Veranstaltungsarchiv
- Freitag, 09. Januar 2015 - 20:30Kategorien: Gilde-Filmpreis, 1SE, Cesar-Filmpreis, Cannes - Un Certain Regard, Oscarnominierung, 2014, Dokumentarfilm, Film, Filmpreis, europaeischer Film, Open Air, evtl. SK, evtl. Open AirDokumentarische Biografie des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado, in der sich Wim Wenders, mit Salgado über dessen Arbeit unterhält und Salgados Sohn Juliano Ribeiro Filmaufnahmen von gemeinsamen Expeditionen mit seinem Vater beisteuert. Das bildgewaltige Porträt zeichnet Salgados Karriere nach, die in sozialdokumentarischen Reportagen ihr Zentrum fand, bis sich Salgado nach einer seelischen Krise dem „Genesis“-Projekt zuwendete. Eine mit großer Sensibilität entfaltete Hommage, die in der hoffnungsvollen Zuwendung zur Biosphäre des Planeten die Schwermut angesichts der Bestialität des Menschengeschlechts überwindet. (Teils O.m.d.U.)
- Freitag, 19. Dezember 2014 - 20:30Kategorien: Golden-Globe-Nominierung, 2014, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer Film, British Independent Film Awards, Cannes - Queer PalmBedrängt von den Restriktionen der Thatcher-Ära, kommt ein junger Gay-Aktivist in London auf die Idee, sich mit den Minenarbeitern zu solidarisieren, die 1984 gegen die Schließung ihrer Zechen streiken. Wobei nur ein einziger Bergarbeiter-Ort in Wales bereit ist, sich mit den Homosexuellen und ihrer Sammelspende auseinanderzusetzen. Auf einem wahren Schulterschluss basierend, spart die warmherzige Sozialkomödie weder die politischen Aspekten noch die persönlichen Probleme einer Zeit aus, in der Vorurteile und die Angst vor AIDS bis tief in die Familien reichten. Geschickt zwischen Witz und Sentimentalität pendelnd, nimmt sich die Inszenierung zurück, um vom Zusammenhalt im Widerstand gegen erfahrenes Unrecht zu erzählen.
- Freitag, 12. Dezember 2014 - 20:30Kategorien: 2014, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Historienfilm, Bayerischer Filmpreis, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Preis der deutschen Filmkritik, Deutscher Regiepreis Metropolis, NSEnde der 1950er-Jahre stößt ein junger Staatsanwalt auf die Spur von NS-Verbrechern, die unbehelligt in der westdeutschen Gesellschaft leben. Seine Ermittlungen erfahren allgemein Ablehnung, bis ihn der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer unterstützt und ihn dazu ermuntert, die Täter zur Verantwortung zu ziehen. Die Vorgeschichte der Frankfurter Auschwitz-Prozesse wird als ambitionierter Politthriller erzählt. Es gelingt dem Film dabei der reflektierte Versuch, mit Mitteln des Spannungskinos ein noch weitgehend unthematisiertes Kapitel der deutschen Geschichte aufzuschlagen.
- Freitag, 05. Dezember 2014 - 20:30Kategorien: Nominierung Europaeischer Filmpreis, 2014, Dramoedie, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Preis der Oekumenischen Jury, British Independent Film Awards, Irish Film and Television AwardsIm Beichtstuhl erfährt ein irischer Priester, dass er getötet werden soll, um für die Verfehlungen eines Amtsbruders zu büßen, der den Beichtenden als Kind sexuell missbraucht hat. Dem Pfarrer bleiben sieben Tage, um seine Angelegenheiten und die der Gemeinde zu regeln. Der Film zeichnet ein vielschichtiges Bild des Priesters, der seine Aufgaben wichtiger nimmt als die persönliche Bedrohung. Die zwischen Situationskomik und Tiefgründigkeit changierende Inszenierung bringt durch bildhafte Verdichtungen, dezente symbolische Andeutungen und ein verstörendes Ende eine christliche Auseinandersetzung um Schuld, Sühne und Vergebung ins Spiel, die das Drama zu einer Herausforderung fürs Publikum macht.
- Donnerstag, 04. Dezember 2014 - 20:00Kategorien: Oscar, Eintritt frei, 2014, deutscher Film, Film, Archiv, Spielfilm, Ganz großes Kino in Celle, Busenfilm, Kunstfilm in Celle, Liebesfilm, Abenteuerfilm, Filmgeschichte, Literaturverfilmung, Golden Globe, Deutscher Filmpreis - LolaEin nackt unter Wilden aufgewachsenes Mädchen kommt durch eine Urwaldexpedition nach Hamburg, erlebt mit einem Freund die Zivilisation und kehrt enttäuscht in den Urwald zurück. Einfältiger Unsinn, der jedoch durch das aus heutiger Sicht lächerliche Kokettieren mit Nuditäten zu einem der großen finanziellen Erfolge der Nachkriegszeit wurde.
- Freitag, 28. November 2014 - 20:30Kategorien: 1SE, FIPRESCI-Preis, 2014, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmdrama, Deutscher Filmpreis - Lola, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, National Board of ReviewEine Frau kehrt nach dem Zweiten Weltkrieg mit schweren Gesichtsverletzungen aus dem KZ nach Berlin zurück. Ihr Ehemann erkennt sie nicht, überredet aber die vermeintliche Fremde, in die Rolle seiner Frau zu schlüpfen, um an deren Erbe zu kommen. Literaturverfilmung, die sich dem Umgang mit dem Holocaust im Nachkriegsdeutschland mit den Mitteln der (Kino-)Mythen nähert. Eine bekSonntag bilemmende Raumpoetik, eine Bildsprache im Sinne des Film noir sowie großartige Darsteller machen den Film zu intensivem Gefühls- und Spannungskino über Schuld und Verdrängung.
- Donnerstag, 27. November 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Film, Archiv, Spielfilm, Diskussion, ModerationFilmregisseur und Drehbuchautor des Films ist Miklas Mannecke. Der heute 25-jährige Deutsche lebt in Johannesburg. Der Vater von Miklas, Pastor Wilfried Manneke, gibt Hintergrundinformationen und moderiert durch den Abend.
- Freitag, 21. November 2014 - 20:30Ein junger katholischer Geistlicher auf einer kroatischen Insel will die geringe Geburtenrate der Inselbevölkerung steigern, indem er mit einigen Unterstützern Kondome manipuliert. Dies führt zu zahlreichen ungewollten Schwangerschaften, einer wachsenden Berühmtheit der Insel, aber auch zu menschlichen Tragödien. Was als heiter-bissige Komödie mit skurrilen Figuren und Seitenhieben auf Nationalismus und rigide Sexualmoral beginnt, wandelt sich zunehmend zum ernsten Drama. Dabei werden pointiert Auswüchse der gegenwärtigen kroatischen Gesellschaft aufs Korn genommen.
- Dienstag, 18. November 2014 - 19:30Ort: Kino achteinhalb Kategorien: 2014, Kooperation, oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Vortrag, Diskussion, ModerationReferent Dr. Vadim Damier (Sozial- und Politikwissenschaftler, Moskau) wird in seinem Vortrag ausführen, welche Einflüsse und Allianzen es auf den unterschiedlichen Seiten gibt und welche Bedeutung und Folgen die Internationalisierung des Konfliktes haben. Er wird auch einen Blick auf die Situation in den Nachbarländern werfen.
- Montag, 17. November 2014 - 19:00Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Film, Archiv, Spielfilm, Ev.-luth. Kirchenkreis Celle, Kirche trifft Kino, Filmreihe, asiatischer Film
- Freitag, 14. November 2014 - 20:30Kategorien: Heike, Gilde-Filmpreis, Berlinale-Baer, Oscar, Grand Prix de la FIPRESCI, NY Critics Circle Award, Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, 2014, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Golden Globe, LA Critics Association Awards, Satellite Award, British Independent Film Awards, Gotham Awards, Independent Spirit Award, Screen Actors Guild Awards, National Board of Review, Washington DC Area Film Critics Association AwardsIn zwölf Drehjahren mit denselben Schauspielern realisierte Richard Linklater einen Spielfilm über Kindheit und Jugend eines Jungen, der mit seiner Schwester und Mutter in Texas aufwächst. Von der Einschulung bis zum College, in vielen Gesprächen und Alltagssituationen entfaltet sich die fesselnde Reduktion auf das „gemeine Leben“, höchstens torpediert von den Erfahrungen eines Scheidungskindes. Mit hervorragend geschriebenen und gespielten Familienfiguren greifen der dokumentarische Gestus und der fiktive Inhalt in der Langzeitinszenierung virtuos ineinander und zeigen selten zu beobachtende Bilder des Heranwachsens.
- Montag, 10. November 2014 - 19:30Kategorien: 1SE, Eintritt frei, 2014, Kooperation, Tragikomoedie, Film, Archiv, Spielfilm, Onkologisches Forum, europaeischer FilmErstaufführung (und bisher einzige im TV): 1.8.2007 arte (Wir danken dem ZDF für die Überlassung einer Filmkopie ohne ZDF-Logo und synchronisiert.) ====================== 14 Jahre nachdem die Freundschaft zwischen Simon und Camiel zerbrach, treffen sich die beiden wieder. Simon leidet mittlerweile unheilbar an einem Gehirntumor; Camiel begleitet Simon bis zu seiner Sterbestunde. Der kunstvoll inszenierte und von brillanten Darstellern getragene Film spricht Themen wie Schwulen-Ehe, Drogenkonsum, Krebs und Sterbehilfe an und wirkt dabei wie aus einem Guss. Ein Drama der großen Gefühle, das Mut macht, soziale, kulturelle und psychologische Grenzen zu überwinden.
- Freitag, 07. November 2014 - 20:30Kategorien: Stefan, 2014, US-amerikanischer Film, Screwball-Komoedie, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Liebesfilm, Literaturverfilmung, National Board of ReviewAdaption von Shakespeares Komödie um den „Liebeskrieg“ zwischen einem Mann und einer Frau, die sich scharfzüngig gegen die Ehe stark machen, sowie um eine Intrige, die eine junge Liebe zu zerstören droht. Mit eleganter, an klassische Screwball-Komödien erinnernder Schwarz-Weiß-Ästhetik und einer leicht ironischen Musikuntermalung unterspielt der Film geschickt die kolportagehaft melodramatischen Elemente der Komödie und bringt dafür umso liebevoller mit schönen szenischen Ideen und mit Hilfe bestens aufgelegte Darsteller die Strahlkraft der Dialoge zum Funkeln.
- Freitag, 31. Oktober 2014 - 20:30Kategorien: 2014, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer FilmEin Landstreicher klingelt an der Tür einer bürgerlichen Familie, setzt sich im Gartenhaus ihrer Villa fest, holt Kumpane zu sich und bemächtigt sich nach und nach des Eigentums und der Kinder des Paares. Realistisch inszenierte Parabel über das Ende der bourgeoisen Welt, deren tiefliegende Schichten der Angst und Gewalt im Prozess der Konfrontation mit dem „negativen Engel“ freigesetzt werden. Dramaturgisch stringent und hochspannend, hinterlässt der Film ein Gefühl der Bedrohung, das vielseitig ausdeutbar is
- Mittwoch, 29. Oktober 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmreihe, OmdU, europaeischer Film, Migration, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenDer Alltag einer mit ihrem achtjährigen Sohn illegal in Belgien lebenden Russin wird von der ständigen Angst vor dem Entdecktwerden überschattet. Als sie in eine Polizeikontrolle gerät und in Abschiebehaft genommen wird, findet ihr Sohn Unterschlupf bei einer Freundin. In der Haft wird sie Opfer von Schikanen und Misshandlungen durch das Personal und erlebt den Selbstmord einer Leidensgenossin. Als sie in ihrer Verzweiflung den Behörden eine falsche Identität angibt, führt das zu ihrer versehentlichen Abschiebung nach Polen. Packend gespieltes Drama über die prekäre Lage so genannter Wohlstandflüchtlinge in den reichen Ländern der "Festung Europa". (O.m.d.U.)
- Freitag, 24. Oktober 2014 - 20:30Kategorien: Cesar-Filmpreis, 2014, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Prix LumieresEin hochbegabter Junge, der in Montana auf einer Farm lebt, schlägt sich auf eigene Faust quer durch die halbe USA bis nach Washington, D.C. durch, weil er dort mit dem Wissenschaftspreis des Smithsonian Instituts ausgezeichnet werden soll. Unterwegs muss er sich nicht nur mit den Herausforderungen der Reise, sondern auch mit Schuldgefühlen herumschlagen, da er sich für den Tod seines Zwillingsbruders verantwortlich fühlt. Eine visuell überbordende, ebenso poetisch-verschrobene wie naiv-philosophische 3D-Adaption eines außergewöhnlichen Jugendromans, in dem der zehnjährige Protagonist sich gleichermaßen von seiner Herkunft wie der Hauptstadt-Hysterie emanzipieren muss. Die familiären Konflikte werden dabei vielleicht etwas zu leichtfertig gelöst, doch insgesamt gelingt ein komplexes Drama für Jung und Alt.
- Mittwoch, 22. Oktober 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Filmreihe, Migration, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenPorträt dreier arabischstämmiger Geschwister, die im Berliner Bezirk Neukölln einen Alltag zwischen Abschiebungsangst, Existenzsicherung und HipHop-Karriere verbringen. Unterlegt mit mitreißenden Aufnahmen von Breakdance-Shows, wird in Form einer Quasi-Langzeitbeobachtung ein ständiger Überlebenskampf gegen die traumatisierende Abschiebungsangst protokolliert. Dabei wird die Diskussion über Parallelgesellschaften um die differenzierten Innenperspektiven betroffener Jugendlicher erweitert.
- Freitag, 17. Oktober 2014 - 20:30Kategorien: Europaeischer Filmpreis, 2014, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Filmdrama, British Independent Film Awards, National Board of ReviewUnmittelbar vor Beginn eines gigantischen Bauvorhabens, das seine ganzen logistischen Fähigkeiten verlangt, erfährt ein verheirateter Ingenieur aus Birmingham, dass das Kind, das er bei einem Seitensprung gezeugt hat, in den nächsten Stunden in London zur Welt kommen wird. Er stellt sich der Herausforderung und fährt im Auto durch die Nacht, um bei der Entbindung dabei zu sein. In einer langen Folge von Telefonaten und Selbstgesprächen versucht er, die beruflichen und familiären Konsequenzen seines Handelns unter Kontrolle zu halten. Ein virtuos komponiertes, nahezu in Echtzeit gedrehtes Ein-Personen-Drama um einen Mann, der sein Leben binnen einer Filmlänge im Fond seines Autos neu regeln will. Der intensive, durch packende Dialoge strukturierte Film lebt von der Glaubwürdigkeit seines Hauptdarstellers, der in einer sensationellen Parforce-Tour einen Mann spielt, der stets nur das Richtige tun will und dabei ebenso an Grenzen wie auf neue Chancen stößt.
- Mittwoch, 15. Oktober 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Filmreihe, Diskussion, Moderation, OmdU, europaeischer Film, Migration, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenZwei Brüder aus dem Niger und eine junge Frau aus Mali wollen ihr Glück in Europa suchen und setzen sich einer mörderischen Gewalttour quer durch die Sahara aus. Halbdokumentarisches Flüchtlingsdrama, dessen episodenhafte Struktur mehr an exemplarischen Situationen als an einer physisch-psychisch entfalteten Handlung interessiert ist. Mit Humor und selbstironischen Anklängen entfaltet sich ein "afrikanischer" Blickwinkel auf die Völkerwanderung in den Norden, der im Spiegel einer extremen Natur von unmenschlicher Erschöpfung handelt. (O.m.d.U.)
- Montag, 13. Oktober 2014 - 19:00Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Vortrag, Diskussion, Moderation, Fritz-Gerlich-Filmpreis, Filmplus - Bild-Kunst Schnittpreis, Gedenkstaette Bergen Belsen, Stiftung niedersaechsische Gedenkstaetten, Roma Center Goettingen e.V.Im Sommer 1992 wurden an der deutsch-polnischen Grenze zwei rumänische Staatsbürger erschossen. Die Täter hatten sie angeblich mit Wildschweinen verwechselt. Zwei Jahrzehnte später rollt der Dokumentarfilm mit hoher investigativer Energie den juristisch abgeschlossenen Fall wieder auf und unterzieht ihn einer filmischen Revision. In geduldigen Zeugenaussagen und Interviews entschlüsselt sich die menschlich-familiäre Tragödie als extrem vielschichtiges Konglomerat, zu dem auch Fremdenfeindlichkeit, Ausländerhass und westliche Arroganz erheblich beigetragen haben. Der hoch reflektierte Umgang mit Bildern, Tönen und Zeugnissen sensibilisiert für eine strukturelle Lesart historisch-politisch-gesellschaftlicher Fakten, vermittelt durch seine beklemmende Dichte aber auch Anteilnahme und Mitgefühl.
- Sonnabend, 11. Oktober 2014 - 14:30Kategorien: Berlinale-Baer, Kinderfilm, Eintritt frei, 2014, Kooperation, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Maedchenarbeitskreis Celle, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Celle, Fachdienst Jugendarbeit der Stadt CelleEin zwölfjähriges Mädchen erlebt während des norwegischen Sommers trotz seiner anfänglichen Skepsis gegenüber romantischen Gefühlen die erste Liebe. Während es ein Freund still, aber hartnäckig umwirbt, schwärmt es für einen wesentlich älteren Jungen, der ihm ein Rätsel aufgibt: Welche Farbe hat Milch in ihrem Inneren? Die stimmungsreiche, mal amüsante, mal leicht melancholische, nie aber verniedlichende Adaption eines Kinderbuchs, die sich offensiv und unverblümt dem kindlichen Umgang mit Gefühlen und essenziellen Themen wie Liebe, Sexualität und Tod widmet.
- Freitag, 10. Oktober 2014 - 20:30Kategorien: Oscarnominierung, Komoedie, 2014, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Spielfilm, Musik, evtl. Open AirEin Musikproduzent wittert im Lied einer erfolglosen britischen Musikerin beträchtliches Hitpotenzial. Nach anfänglichen Schwierigkeiten schafft er es, sie von einer professionellen Zusammenarbeit zu überzeugen, was beider Leben neue Impulse verleiht. Die einfache Geschichte wird eine feinfühlige Inszenierung in den Rang des Besonderen gehoben. Mit geschickt auf die Stimme der Hauptdarstellerin zugeschnittenen Songs und einem glänzenden Ensemble wird die Freude des gemeinsamen Musizierens auf mitreißende Weise vermittelt.
- Mittwoch, 08. Oktober 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmreihe, Migration, Filmdrama, Bayerischer Filmpreis, Migration im Film, Friedenspreis des Deutschen Films – Die Bruecke, Gedenkstaette Bergen Belsen, Stiftung niedersaechsische Gedenkstaetten, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenEine deutsche Touristin macht Urlaub auf den Kanaren, als am Strand afrikanische Flüchtlinge angespült werden. Viele sind tot; Überlebende werden von der Polizei in ein Lager gebracht. Die Urlauberin will einem der Afrikaner helfen, während ein spanischer Grenzpolizist für die Abschiebungen sorgt. Ein mitunter konstruiertes, gleichwohl spannendes Drama, das drei Schicksale verbindet, die unterschiedliche Perspektiven auf die Flüchtlingsthematik eröffnen. Der komplexe globale Kontext bleibt durch die Fokussierung auf Einzelschicksale ausgespart.
- Freitag, 03. Oktober 2014 - 20:30Ein Gelegenheitsgauner flieht vor Schuldeneintreibern an den Ammersee, wo er in der Villa eines greisen Psychiaters als eine Art Helfer in allen Lebenslagen unterkommt. Insgeheim hat es der Gauner auf die Bücher des Wissenschaftlers abgesehen, während dieser ihn als unfreiwilliges Studienobjekt betrachtet, das er sogleich zu therapieren beginnt. Eine enthemmte filmische Meditation über das Komische, in der zwei wunderbare Darsteller mit gelassener Lakonie den aberwitzigen Zumutungen des Drehbuchs folgen. Was im Detail wie blanke Anarchie erscheint, fügt sich auf einer abstrakteren Ebene wundersam gewitzt zur großen, sehr beweglichen Form.
- Mittwoch, 01. Oktober 2014 - 19:30Kategorien: Golden-Globe-Nominierung, Eintritt frei, 2014, Kooperation, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmreihe, europaeischer Film, Migration, Filmdrama, asiatischer Film, Preis der Oekumenischen Jury, Migration im Film, Cannes - Beste Darstellerin, National Board of Review, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenEin Iraner kehrt nach Paris zurück, um vor Gericht seine Ehe mit einer Französin offiziell aufzulösen. Während seine Noch-Ehefrau etwas überstürzt die Zukunft mit einer neuen Familie vorantreibt, wirft die Vergangenheit noch manchen Schatten. Ein facettenreiches Familien-, Ehe, Beziehungs- und Migrationsdrama, das von Übergangsphasen und -räumen sowie den Schwierigkeiten der Ablösung handelt. Ein sorgfältig inszenierter, kunstvoll austarierter Film, der gegen Ende zwar dramaturgisch ausfranst, aber mit großer Meisterschaft ein Netz von Beziehungen zwischen den Figuren spannt, in dem sich die Verhältnisse von Anziehung, Verwerfung, Vertrautheit und Befremden ständig neu sortieren.
- Freitag, 26. September 2014 - 20:30Kategorien: 2014, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Liebesfilm, Filmdrama, Historienfilm, Deutscher Filmpreis - Lola, Bayerischer Filmpreis, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Preis der deutschen FilmkritikIm Jahr 1787 lernt Friedrich Schiller im Thüringer Exil die Schwestern Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld kennen und verliebt sich in die intelligenten und lebensfrohen jungen Frauen. Über Jahre besteht zwischen den dreien eine komplizierte Dreierbeziehung, ohne dass das enge Verhältnis zwischen den Schwestern darunter leidet, bis Carolines Verzicht und Schillers Heirat mit Charlotte doch einen Keil zwischen sie treiben. Mit stilistischer Brillanz und grandiosen Darstellern gelingt es dem Film über die historisch verbürgte »Menage à trois«, die Weimarer Klassik auf mitreißende Art fürs Kino zu beleben. Dabei begeistert das epische Gefühlsdrama ebenso durch die spannende Inszenierung und die ausgefeilten Dialoge wie auch durch die scheinbar mühelose Einbeziehung zeitgeschichtlicher Hintergründe.
- Mittwoch, 24. September 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Regisseurbesuch, Filmreihe, Diskussion, Moderation, OmdU, Migration, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenOberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende ist zu Gast und wird das Filmfestival eröffnen. =================================================== Dokumentarfilm über afrikanische Migranten, die in der mauretanischen Hafenstadt Nouadhibou teilweise jahrelang darauf warten, einen Weg über die Kanaren nach Europa zu finden. Man begegnet Menschen, die sich trotz vieler desillusionierender Erfahrungen an ihren Träumen wie an Rettungsankern festklammern. Ein stiller, aufmerksamer Film voller eigenwilliger Schönheit, der die Vorläufigkeit einer Existenz "auf dem Sprung" in ein facettenreiches Mosaik aus beiläufigen Bildern und Tönen übersetzt. (O.m.d.U.)
- Am Mittwoch, 24. September 2014Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Archiv, Filmreihe, Migration, Schulkino, Diakonisches Werk Celle - Arbeitskreis Auslaender, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerken, Landkreis Celle Ordnungsamt - Migration und Integration , Referat für Integration der Stadt Celle, Vielfalt in CelleVom 24. September 2014 bis zu den Herbstferien bietet Kino achteinhalb im Rahmen des Filmfestivals „Migration im Film“ Schulkino an. Schulklassen sind eingeladen, vor- oder nachmittags einen thematisch eingebunden Film zu sehen und anschließend im achteinhalb eine erste Filmdiskussion zu führen.
- Am Dienstag, 23. September 2014Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Archiv, Filmreihe, Migration, Diakonisches Werk Celle - Arbeitskreis Auslaender, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerken, Landkreis Celle Ordnungsamt - Migration und Integration , Referat für Integration der Stadt Celle, Vielfalt in CelleVom 24. September bis zum 22. Oktober 2014 veranstaltet das Kino achteinhalb ein Filmfestival zu „Migration im Film“. Das Festival korrespondiert zeitlich mit der interkulturellen Woche und dem Tag des Flüchtlings (26. September 2014).
- Freitag, 19. September 2014 - 20:30Kategorien: Heike, Golden-Globe-Nominierung, 2014, Tragikomoedie, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Filmdrama, Literaturverfilmung, British Film Awards, Satellite Award, Venedig - Goldener Loewe, evtl. Open AirEine alte Frau sucht ein halbes Jahrhundert, nachdem ihr in einem irischen Kloster ihr uneheliches Baby weggenommen wurde, gemeinsam mit einem zynischen Journalisten ihren Sohn. Das nach einer historischen Begebenheit inszenierte Drama ist eine ergreifende Mischung aus komischem Road Movie, detektivischer Recherche und wütender Anklage. Geschickt balanciert die Inszenierung die unterschiedlichen Töne aus, wobei die Komik des Films aus der Gegensätzlichkeit der Hauptfiguren resultiert, die sich mit lakonischen Dialogen bekämpfen und so das gelegentliche Pathos auffangen.
- Freitag, 12. September 2014 - 20:30Kategorien: Stefan, 2014, Tragikomoedie, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer FilmUnsere erste DCP - unser erster Film über unsere nagelneue digitale Anlage! ============================================================================ Ein Angestellter des Londoner Sozialamtes widmet sich hingebungsvoll seiner Aufgabe, Angehörige und Bekannte von Menschen aufzuspüren, die einsam gestorben sind. Er schreibt einfühlsame Reden, organisiert die Beerdigung und kümmert sich um die letzten Dinge. Doch dann wird seine Abteilung aufgelöst und er verliert seinen Job. Ein letzter Fall bleibt ihm noch, in den er sich mit aller Energie stürzt. Doch je mehr er den Spuren des fremden Lebens folgt, desto mehr Distanz bekommt er zu einem eigenen. Eine liebevolle, hervorragend gespielte Komödie, die dem ernsten Thema gesellschaftlicher Vereinsamung mit britischem Humor, vor allem aber mit großer Einfühlsamkeit begegnet.
- Sonnabend, 09. August 2014 - 20:00Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, deutscher Film, Film, Archiv, Spielfilm, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Filmreihe, bundesdeutsche Geschichte, Filmdrama, Literaturverfilmung, 1968 – einmal um die halbe WeltDie Schüler einer Bremer Schule versuchen, die Schule zu "demokratisieren", und fordern gegensätzliche Stellungnahmen bei Konservativen und fortschrittlichen Lehrern heraus. Stilsicher gefaßte Zeitkritik, die die allgemeinen Standpunktsuche zwischen den extremen Positionen von Autoritätsbeharren und sozialrevolutionärem Bewußtsein und die damit verbundenen Identitätskrisen, teils mit schockierenden Mitteln, zu spiegeln versucht.
- Donnerstag, 07. August 2014 - 19:00Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Filmreihe, Diskussion, Moderation, OmdU, europaeischer Film, 1968 – einmal um die halbe WeltDer Celler Rosa Luxemburg Club veranstaltet in Kooperation mit dem Kino achteinhalb auch in diesem Sommer wieder eine kleine politische Dokumentarfilmreihe. Diesmal steht „1968“ im Zentrum und es geht von Deutschland und Frankreich über die USA nach Italien. Das Thema: Die Revolte und ihre Bekämpfung. Den Abschluss der Reihe bildet am Samstag, den 9. August, der Spielfilm "Ich bin ein Elefant, Madame". Der Eintritt zu den Filmen aus der Reihe der „Bibliothek des Widerstands “ des Laika-Verlags ist frei.
- Am Donnerstag, 07. August 2014Wir renovieren das Kino achteinhalb und erneuern die gesamte Technik. Unsere MEO, unser geliebter 35mm-Projektor, wird abgeschafft und durch einen digitales Projektionsgerät ersetzt. Die Wiedereröffnung ist am 12. September
- Donnerstag, 31. Juli 2014 - 19:00Kategorien: Eintritt frei, 2014, US-amerikanischer Film, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Filmreihe, Diskussion, Moderation, OmdU, 1968 – einmal um die halbe WeltDer Celler Rosa Luxemburg Club veranstaltet in Kooperation mit dem Kino achteinhalb auch in diesem Sommer wieder eine kleine politische Dokumentarfilmreihe. Diesmal steht „1968“ im Zentrum und es geht von Deutschland und Frankreich über die USA nach Italien. Das Thema: Die Revolte und ihre Bekämpfung. Den Abschluss der Reihe bildet am Samstag, den 9. August, der Spielfilm "Ich bin ein Elefant, Madame". Der Eintritt zu den Filmen aus der Reihe der „Bibliothek des Widerstands “ des Laika-Verlags ist frei.
- Dienstag, 29. Juli 2014 - 20:00Ort: Kunst & Bühne Kategorien: 2014, Kooperation, oeffentliche Veranstaltung, Archiv, szenische Lesung, Kunst & Buehne, Bremer Shakespeare Company, Rosa-Luxemburg-Club CelleVor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. achteinhalb – Kino und Kultur e.V. veranstaltet in Kooperation mit dem Rosa Luxemburg Club Celle aus diesem Anlass am Dienstag, den 29. Juli, um 20 Uhr in Kunst und Bühne (Nordwall 46) eine szenische Lesung unter dem Titel „Kaiserwetter – Nachrichten aus einer Welt von gestern“. Der Autor Wolfgang Griep hat ein Kaleidoskop von Stimmen zeitgenössischer Künstler zusammengestellt, denen von den u. a. von der Bremer Shakespeare Company bekannten Schauspielern Christian Dieterle, Franziska Mencz und Christian Kaiser Leben eingehaucht wird. Franziska Mencz und Christian Kaiser sind dem Celler Publikum bereits bekannt durch ihre Brechtlesung aus Dezember 2012.
- Donnerstag, 24. Juli 2014 - 19:00Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Filmreihe, Diskussion, Moderation, OmdU, 1968 – einmal um die halbe WeltDer Celler Rosa Luxemburg Club veranstaltet in Kooperation mit dem Kino achteinhalb auch in diesem Sommer wieder eine kleine politische Dokumentarfilmreihe. Diesmal steht „1968“ im Zentrum und es geht von Deutschland und Frankreich über die USA nach Italien. Das Thema: Die Revolte und ihre Bekämpfung. Den Abschluss der Reihe bildet am Samstag, den 9. August, der Spielfilm "Ich bin ein Elefant, Madame". Der Eintritt zu den Filmen aus der Reihe der „Bibliothek des Widerstands “ des Laika-Verlags ist frei.
- Donnerstag, 17. Juli 2014 - 19:00Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Filmreihe, Diskussion, Moderation, 1968 – einmal um die halbe WeltDer Celler Rosa Luxemburg Club veranstaltet in Kooperation mit dem Kino achteinhalb auch in diesem Sommer wieder eine kleine politische Dokumentarfilmreihe. Diesmal steht „1968“ im Zentrum und es geht von Deutschland und Frankreich über die USA nach Italien. Das Thema: Die Revolte und ihre Bekämpfung. Den Abschluss der Reihe bildet am Samstag, den 9. August, der Spielfilm "Ich bin ein Elefant, Madame". Der Eintritt zu den Filmen aus der Reihe der „Bibliothek des Widerstands “ des Laika-Verlags ist frei.
- Freitag, 27. Juni 2014 - 20:30Kategorien: 2014, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Spielfilm, VampirfilmEine Vampirin verlässt ihr Quartier in Tanger, um ihrem lebensmüden Gefährten in Detroit neuen Geschmack am Dasein zu vermitteln. Die alterslosen Liebenden zehren nicht nur von Blut, sondern ebenso von Kunst, (Pop-)Kultur und Wissenschaft. Doch dann sorgt eine junge Vampirin für Unruhe. "Vampirfilm" von Jim Jarmusch, der kongenial den Lebensrythmus und den kulturellen Horizont der uralten Feingeister imaginiert. In der Spannung zwischen Melancholie und Lakonie, Statik und Bewegung entfaltet sich intensiv ein Hohelied der Gegensätze, deren Anziehungskräfte alles lebendig halten.
- Freitag, 20. Juni 2014 - 20:30Kategorien: Europaeischer Filmpreis, 2014, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Roadmovie, Semidokumentarfilm, MusikdokumentationDrei argentinische Musiker reisen durch Finnland, um der unter anderen von Aki Kaurismäki verbreiteten These auf den Grund zu gehen, dass der Tango nicht in Südamerika, sondern im Norden Europas entstanden sei. Ein betörendes, tönendes Road Movie zwischen Dokumentation und Spielfilm voller prickelnder Begegnungen, skurriler Typen und zauberhafter Naturbilder, die von einer völkerverbindenden, leidenschaftlichen Musik zusammen gehalten werden.
- Mittwoch, 18. Juni 2014 - 19:00Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmdrama, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Weltladen Celle, Istanbul International Film FestivalNach der Ermordung ihrer Eltern durch Angehörige einer paramilitärischen Spezialeinheit müssen sich eine Zehnjährige und ihr kleiner Bruder allein durch ihre Heimatstadt Diyarbakir schlagen. Eine minimalistisch inszenierte, atmosphärisch dichte Studie, die von überzeugend geführten minderjährigen Laiendarstellern getragen wird und auf die Notwendigkeit der Vergangenheitsbewältigung verweist, wobei der Film geschickt die Schemata eines Kompilationsfilms umgeht.
- Sonntag, 15. Juni 2014 - 09:00 bis - 18:00Kategorien: 2014, Kooperation, Archiv, CRI - Celler Rock Initative, interne Veranstaltung
- Sonnabend, 14. Juni 2014 - 09:00Kategorien: 2014, Kooperation, Archiv, CRI - Celler Rock Initative, interne Veranstaltung
- Freitag, 13. Juni 2014 - 20:30Kategorien: 2014, Tragikomoedie, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer Film, evtl. SKEin berühmter französischer Fernsehschauspieler plant, Molières „Menschenfeind“ fürs Theater zu inszenieren, mit sich selbst in der Titelrolle. Für die Rolle des pragmatischeren Freundes hat er einen einstigen Bühnenstar auserkoren, der der Schauspielerei abgeschworen und sich auf die Île de Ré zurückgezogen hat. Klug geschriebene, von den Hauptdarstellern hervorragend gespielte Tragikomödie, in der Molières berühmtes Stück als Folie für die Beschreibung einer spannungsvollen Freundschaft dient.
- Dienstag, 10. Juni 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Diskussion, Moderation, Celler Forum gegen AtomenergieDie Wirtschaft Afrikas boomt seit Jahren. Um deren Energiehunger zu stillen, setzen immer mehr afrikanische Regierungen auf Atomkraft. Zwei Jahre lang reiste Filmemacher Marcel Kolvenbach für Recherchen zur Atompolitik quer durch den schwarzen Kontinent. Sein Road-Movie „Atomic Africa“ zeigt die daraus entstandenen Konflikte und unmittelbaren Folgen für Mensch und Umwelt.
- Freitag, 06. Juni 2014 - 20:30Kategorien: Berlinale-Baer, 2014, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmdrama, Preis der Oekumenischen JuryEine 14-jährige Gymnasiastin wächst in einer katholisch-fundamentalistischen Gemeinschaft auf und bereitet sich auf die Firmung vor. Sie will ihr Dasein ganz Gott weihen und bietet ihm ihr Leben an, wenn er im Gegenzug ihren kranken Bruder heilt. Ein in14 an die Kreuzwegstationen angelehnten Tableaus entfaltetes Drama, das formal konsequent fast ohne Kamerabewegung oder Musik die destruktiven Aspekte des religiösen Fundamentalismus herausarbeitet und zugleich zur Reflexion über angemessene Formen des Glaubens nötigt.
- Freitag, 30. Mai 2014 - 20:30Kategorien: 2014, Film, Archiv, Spielfilm, asiatischer FilmEine indische Hausfrau aus Mumbai will durch ihre Kochkünste ihren Ehemann stärker an sich binden. Doch ihre mittägliche Lunch-Box landet stets bei einem anderen Büroangestellten. Über einen beigelegten Zettel kommen die beiden in Kontakt, der zunehmend persönlicher wird. Das anrührende, romantisch-altmodische Drama verzichtet auf Klischees und Opulenz und zeichnet ein realistisches Bild der indischen Mittelklasse, wobei aktuelle Spannungsfelder ausgelotet werden: das Verhältnis von Mann und Frau, das Miteinander der Religionen und Generationen sowie der Wandel der Arbeitswelt im Zuge der Globalisierung.
- Freitag, 23. Mai 2014 - 20:30Kategorien: NY Critics Circle Award, Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, 2014, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmdrama, Golden GlobeEin alter Mann segelt mit seiner Yacht im Indischen Ozean. Wer er ist und wohin er will, erfährt man nicht. Stattdessen setzt der in seinen sparsamen Mitteln ganz auf Mann und Boot konzentrierte Film auf die wachsende Identifikation des Publikums mit dem von Naturgewalten heimgesuchten Segler. Ein minimalistischer Film, dessen Freude am dramatischen Detail mehr und mehr existenzieller Kontemplation weicht und allegorische Bezüge durchaus zulässt.
- Freitag, 16. Mai 2014 - 20:30Kategorien: Oscar, NY Critics Circle Award, Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, 2014, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmdrama, Historienfilm, Golden Globe, British Film Awards, LA Critics Association Awards, Satellite Award, Independent Spirit Award, National Board of Review, Women Film Critics Circle Awards, Washington DC Area Film Critics Association Awards, Hollywood Film Awards, Irish Film and Television AwardsBeruhend auf den Memoiren von Solomon Northup, erzählt der Film die Geschichte eines Afroamerikaners, der in den USA des 19. Jahrhunderts als freier Mann in den Nordstaaten lebt, bis er entführt und als Sklave in die Südstaaten verkauft wird. Dort droht er unter der Unterdrückung und Entmenschlichung zu zerbrechen, bis es ihm gelingt, eine Nachricht an seine Familie zu übermitteln, die für seine Befreiung sorgt. Regisseur Steve McQueen fokussiert darauf, was Sklaverei mit Menschen anrichtet. Der emotionalen Wucht des Stoffes steuert er durch vielschichtige Figuren und eine kluge Inszenierung entgegen, die Raum zum Nachdenken jenseits unmittelbarer emotionaler Reaktionen schafft.
- Freitag, 09. Mai 2014 - 20:30Kategorien: 2014, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, NSZwischen 1933 und 1945 wurden in Deutschland 1200 Spielfilme hergestellt. 300 Filme wurden nach dem Krieg von den Alliierten verboten. Über 40 NS-Filme sind bis heute nur unter Auflagen zugänglich – sie werden als „Vorbehaltsfilme“ bezeichnet. Der Umgang mit ihnen ist schwierig: Bewahren oder vernachlässigen, freigeben oder verbieten? VERBOTENE FILME stellt die „Nazifilme aus dem Giftschrank“ (Welt) vor und macht sich auf die Suche nach ihrem Mythos, ihrem Publikum und ihrer Wirkung heute – in Deutschland wie im Ausland. Eine visuelle Reise zur dunklen Seite des Kinos.
- Am Freitag, 09. Mai 2014Ort: Kino achteinhalb Kategorien: 2014, Archiv, Ganz großes Kino in Celle"Unsere 4 Filme" bringen es zusammen auf 10 Nominierungen und 3 Lolas. Für die Listung die Seite anklicken.
- Freitag, 02. Mai 2014 - 20:30Ein Schweizer Taxifahrer wohnt mit Mitte 50 immer noch mit seiner dominanten Mutter zusammen, die ihn nach Strich und Faden ausnutzt. Erst als ein Amerikaner auftaucht, der behauptet, ebenfalls ein Kind der alten Frau zu sein, sieht sich der Taxifahrer gezwungen, die Beziehung zu seiner Mutter auf den Prüfstand zu stellen. Eine sympathische melancholische Komödie, die durch eine sorgfältige Regie und ausgezeichnete Darsteller für sich einnimmt.
- Freitag, 25. April 2014 - 21:50Kategorien: 2014, deutscher Film, Film, Archiv, Spielfilm, Literaturverfilmung, DiplomfilmNathanael fühlt sich verfolgt vom vermeintlichen Mörder seines Vaters. Doch alle Bemühungen seiner Verlobten Clara, ihn zu überzeugen, dass all dies nur in seinem Kopf passiert, will er nicht hören. Während die schrecklichen Erinnerungen an seine Kindheit in ihm wieder hochkochen, verfällt er der wunderschönen Olympia. Doch er ahnt noch nicht, wie er sich damit ins Verderben stürzt. Die Verfilmung von E.T.A. Hoffmanns Novelle ist eine Schauergeschichte über Wahrheit und Täuschung, Verführung und Obsession.
- Freitag, 25. April 2014 - 20:30Kategorien: 1SE, 2014, deutscher Film, Film, Archiv, Spielfilm, DiplomfilmEin von Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ angeregtes, experimentelles Kammerspiel: In einer Berliner Altbauwohnung gehen Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn ein und aus. Dabei ist das Klima in dem bildungsbürgerlichen Haushalt ziemlich aggressiv. Mit absurden Dialogen und schräger bis surrealer Situationskomik sowie theatralen Momenten entfaltet sich die minimalistische Handlung als eindrucksvolles Pandämonium einer deutschen Mittelschichtsfamilie.
- Freitag, 25. April 2014 - 20:29Wir wollten schon seit längerem die neue Verfilmung von E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" sehen und bei der Gelegenheit allen Interessierten zeigen. Aber wie soll man einen Film mit 40-minütiger Spieldauer gescheit unterbringen? Mit dem "Merkwürdigen Kätzchen" ergibt sich nun diese Gelegenheit. Dieser äußerst spannende Film, der auf keinen Fall im achteinhalb Programm fehlen sollte, hat nur eine Spieldauer von 72 Minuten, so dass man nach einer kleinen achteinhalb-Pause prima den Sandmann zeigen kann. Am Preis ändert sich natürlich nichts, gerade das ist (war es zumindest ursprünglich - historisch gesehen) ja typisch für ein Double Feature: Also, beide Film zum Preis von einem! (two films for the price of one). Wenn Sie Karten für diesen Freitagabend reservieren möchten, dann bitte über diese Double-Feature-Seite und nicht über die beiden Filme (dort ist die Reservierung deaktiviert).
- Donnerstag, 24. April 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Diskussion, Moderation, europaeischer Film, Celler Forum gegen AtomenergieIm Jahre 2010, 24 Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl scheint die Natur in die Sperrzone zurückgekehrt zu sein. Dabei ist die Radioaktivität in Tschernobyl stellenweise mehrere tausend Mal höher als die natürliche Strahlung. Für Menschen ist der Zutritt immer noch streng verboten, nur manche Tiere leben hier völlig unbeeinträchtigt durch die Strahlung.
- Freitag, 18. April 2014 - 20:30Kategorien: 2014, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer FilmDie Geschichte vom alten Bildhauer und seinem jungen Modell mit Jean Rochefort und Aida Folch in den Hauptrollen erzählt in edlen Schwarzweißbildern von einem Leben für die Kunst und von der Melancholie des Alterns. Und er bringt ein Wiedersehen mit Claudia Cardinale – elegant und lebenssprühend wie eh und je.
- Freitag, 11. April 2014 - 20:30Kategorien: NY Critics Circle Award, Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, 2014, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, LA Critics Association Awards, Satellite Award, Musikfilm, Gotham Awards, Cannes - Grosser Preis der Jury, National Board of ReviewDer Folkmusiker Llewyn Davis hat im New York der frühen 1960er-Jahre wenig Erfolg, dafür aber jede Menge Probleme, die ihn schließlich auf eine Reise treiben. Mit dem Porträt des „Verlierer“-Antihelden, der stoisch an seiner Kunst festhält, entfaltet sich eine großartige, durchaus etwas boshaft erzählte Apotheose des Scheiterns. Diese weitet sich zum mit akribischer Liebe gestalteten Zeitbild der "Sixties" und der Folkmusik-Szene, das einen ähnlichen Respekt vor der Musik an den Tag legt wie sein Held.
- Freitag, 04. April 2014 - 20:30Kategorien: Cesar-Filmpreis, 2014, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Filmdrama, LiteraturverfilmungDer Pferdehändler Michael Kohlhaas wird zum Opfer staatlicher Willkür. Nachdem ihm auch die Justiz sein Recht verweigert, beginnt er mit Anhängern und Rebellen aus der Bevölkerung einen Feldzug gegen die Herrschenden. Heinrich von Kleists gleichnamige im 16. Jahrhundert angesiedelte Novelle wandelt sich zur zeitlosen philosophischen Reflexion über Gerechtigkeit, Unterdrückung und Widerstand. Der französische Regisseur Arnaud des Pallières verlegt die Handlung in die karge Landschaft der Cevennen, die er in majestätischen Bildern intensiv einfängt und die er zu einem konzentrierten Neo-Klassiker mit deutlichen Anleihen beim Western verdichtet.
- Freitag, 28. März 2014 - 20:30Kategorien: Cesar-Filmpreis, 2014, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Filmdrama, Literaturverfilmung, Prix LumieresEine Schauspielerin spricht in einem Theater bei einem Autor für die weibliche Hauptrolle in seiner Bühnenadaption des Romans „Venus im Pelz“ vor. Die rätselhafte Frau verwickelt den Mann in ein intellektuelles und erotisches Spiel. Die Verfilmung eines Zwei-Personen-Stücks erscheint auf den ersten Blick wie eine leichte Komödie, verdichtet sich aber unter Roman Polanskis eleganter Regie zu einem facettenreichen, vorzüglich gespielten Mikrodrama um Dominanz und (männliche) Obsessionen. Besetzung und Inszenierung lassen den Film dabei als ausgesprochen persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und Werk des Regisseurs erscheinen.
- Freitag, 21. März 2014 - 20:30Kategorien: 2014, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer Film, Filmdrama, LiteraturverfilmungEin älterer und ein jüngerer Mann unterhalten sich über die Liebe und erinnern sich an die Beziehung zu einer Frau, die sich im Lauf des Gesprächs als ein und dieselbe herausstellt. Die gut besetzte und überzeugend gespielte Romanverfilmung weicht an entscheidender Stelle von der Vorlage ab und bevorzugt eine überraschende Wendung, mit der sie sich überzeugend von der Vorlage emanzipiert.
- Freitag, 14. März 2014 - 20:30Kategorien: 2014, Dokumentarfilm, Film, Archiv, europaeischer FilmDokumentarisches Essay über eine Tendenz innerhalb der seit den Pisa-Reformen stärker instrumentalisierten Bildungssysteme. Humanistische Ideale, so der Film, würden darin zugunsten von Zielen verdrängt, die in industriell-arbeitsteiligen Gesellschaften direkten Nutzen versprechen. Dritter Teil einer kapitalismuskritischen Trilogie, der im Konkurrenzdenken, das von der Wirtschaft auf die Bildung übertragen wurde, einen fundamentalen Fehler erkennt.
- Freitag, 07. März 2014 - 20:30Kategorien: Sundance Filmfestival Nominierung, 2014, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmdrama, Preis der deutschen FilmkritikEin deutscher Headhunter (Ulrich Tukur) will sich mit einem Geschäftsabschluss in den USA aus einer existenziellen Sackgasse befreien. Angst vor dem Versagen und seine Alkoholsucht machen ihm jedoch einen Strich durch die Rechnung. Ein gesellschaftskritischer Film um eine grandios gespielte, kafkaeske Hauptfigur, die sich vergeblich abmüht, sich in den Strukturen eines undurchdringlichen Systems zurechtzufinden. Die kluge Inszenierung durchbricht den grundlegenden Realismus dabei immer wieder wohltuend mit surrealen Szenen. Ulrich Tukur überzeugt als im Nirwana der steril glänzenden Hochhausfassadengefangener, tragisch ambivalenter Anti-Held, dem der Kapitalismus gründlich das Lachen ausgetrieben hat.
- Am Sonntag, 02. März 2014Ort: Kino achteinhalb Kategorien: 2014, Archiv, Ganz großes Kino in Celle"Unsere 9 Filme" bringen es zusammen auf 22 Nominierungen und 5 Oscars.. Für die Listung die Seite anklicken.
- Freitag, 28. Februar 2014 - 20:30Kategorien: Familienkomoedie, 2014, deutscher Film, Film, Archiv, SpielfilmEine scheinbar perfekte moderne Vorzeigefamilie droht zu zerbrechen, als der bislang den Haushalt besorgende Vater aus der gemeinsamen Wohnung auszieht, um wieder als Theaterregisseur zu arbeiten. Solide inszenierte, gut gespielte Komödie, die munter und turbulent eine klassische Romanze mit Eifersüchteleien, Nebenbuhlern, Streit und Missverständnissen entwickelt und sie um die Kinder-Thematik erweitert.
- Dienstag, 25. Februar 2014 - 19:30Kategorien: 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Regisseurbesuch, OmdU, Neue Jazzinitiative Celle e.V.Eine Einladung zum North Sea Jazz Festival beschert der „Peace Hotel Jazz Band“ aus Shanghai ihren ersten Auslandsauftritt. Die Dokumentation begleitet die älteste Jazzband der Welt, die ihre Kunst seit der Nachkriegszeit zelebriert, bei den Reise- und Auftrittsvorbereitungen und versammelt biografische Impressionen. (O.m.d.U.)
- Freitag, 21. Februar 2014 - 20:30Kategorien: 1SE, Oscar, NY Critics Circle Award, Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, 2014, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmdrama, Literaturverfilmung, Golden Globe, LA Critics Association Awards, Satellite Award, Independent Spirit Award, Screen Actors Guild Awards, Women Film Critics Circle Awards, Washington DC Area Film Critics Association AwardsNachdem ihr Mann wegen windiger Finanzgeschäfte verhaftet wurde und im Gefängnis Selbstmord beging, sucht eine Frau aus der New Yorker High Society Zuflucht bei ihrer Schwester im Arbeitermilieu von San Francisco. Bald brechen alte Konflikte um Werte und Lebensstile aus, weil sie die neuen Verhältnisse als "working class", niveaulos und ärmlich empfindet. Fulminant besetzte Tragikomödie, in der die vorzügliche Hauptdarstellerin den Raum nutzt, um den Genuss und den Kater, die Selbsttäuschung und die Euphorie auszuspielen. Hinter diesem Porträt einer Frau, die der Finanzcrash weder von ihrer Oberflächlichkeit noch von übersteigerten Ansprüchen kurieren konnte, offenbart sich die Abrechnung mit einer Gesellschaftsschicht.
- Freitag, 14. Februar 2014 - 20:30Kategorien: 1SE, Grand Prix de la FIPRESCI, NY Critics Circle Award, Cesar-Filmpreis, Nominierung Europaeischer Filmpreis, Golden-Globe-Nominierung, 2014, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Liebesdrama, Prix Lumieres, LA Critics Association Awards, British Independent Film Awards, Critics Choice Movie Award, Independent Spirit Award, Cannes - Goldene Palme, National Board of Review, Women Film Critics Circle AwardsEine französische Schülerin aus einfachen Verhältnissen verliebt sich in eine Kunststudentin mit blauen Haaren. Nach ihrem Schulabschluss nimmt sie ein pädagogisches Studium auf und zieht zu ihrer Geliebten. Das Gefälle zwischen den Milieus macht sich jedoch bald bemerkbar. Eine intensive Adaption einer Graphic Novel, die mit außerordentlicher filmischer Kraft die Geschichte einer erschütternden ersten Liebe einfängt. Die mitreißende, sensualistische Inszenierung lässt unmittelbar an den Erfahrungen der Protagonistin teilhaben.
- Freitag, 07. Februar 2014 - 20:30Kategorien: 2014, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, ArchivDer Film ist das Portrait der kurz vorm Ruhestand stehenden reformpädagogiscehn Grundschullehrerin Dietlind Schildt und ihrer letzten 4. Klasse in der Grundschule Rothestraße in Hamburg Ottensen.
- Freitag, 31. Januar 2014 - 20:30Kategorien: 1SE, 2014, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmdrama, Deutscher Filmpreis - Lola, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, NSEine einstige DDR-Bürgerin, die sich in den 1960er-Jahren von der Stasi als Agentin anwerben ließ, um unter dem Deckmantel eines NS-Opfers den norwegischen Klassenfeind auszuspähen, will im November 1990 im Archiv des ehemaligen Lebensborn-Kinderheims „Sonnenwiese“ die Namen von drei Zeugen löschen, die das echte Opfer noch gekannt haben. Durch die Recherchen eines Anwalts droht sie enttarnt zu werden. Ein spannendes, kunstvoll in Szene gesetztes Drama, das sich in seinem Zuschnitt sowohl beim Agententhriller als auch beim Melodram bedient. Dabei setzt der Film um der dramatischen Zuspitzung willen NS- und DDR-Unrecht gleich und inszeniert die Agentin vor allem als Opfer.
- Freitag, 24. Januar 2014 - 20:30Ian (Edward Hogg) ist blind und verfügt über eine besondere Fähigkeit – über viele Jahre lernte er, seine Umwelt quasi mit den Ohren zu sehen. Durch genaues Zuhören orientiert er sich mit Hilfe von Schallwellen. Er wird nach Lissabon an eine weltbekannte, doch konservative Augenklinik gerufen, wo er verbesserte Techniken im Alltag von Blinden vermitteln soll. Doch was Ian seinen jungen Patienten eröffnet, ist weniger ein Orientierungskurs als eine völlig neue Art, in der Welt zu sein und das unlösbare Rätsel unserer Gegenwart durch Imagination und Neugier mit Sinn zu füllen. Ian verblüfft die Schüler mit seinen aufregenden und riskanten Methoden. Sie sollen helfen, die so verbindliche Grenze zwischen Sehen und Nichtsehen zu überwinden. Doch das ist mitunter lebensgefährlich. Unter den Patienten ist auch die junge und scheue Eva (Alexandra Maria Lara), die spürt, dass ihr Ian etwas wiedergeben kann, dass sie längst verloren hatte. Doch schnell gerät Ian unter den Verdacht, ein trügerisches Bild von der Welt vermittelt und damit das Leben seiner Schüler aufs Spiel gesetzt zu haben. Als er schließlich gezwungen wird, die Klinik zu verlassen, müssen Eva und die anderen Patienten auf eigene Faust herausfinden, was die Imagination zur Wahrheit macht. »Imagine« lässt uns das Kino mit neuer Kraft sehen. Der renommierte Regisseur Andrzej Jakimowski (»Kleine Tricks«) erzählt eine behutsam schillernde und dabei so berührende Geschichte von zwei Menschen, die sich verlieben, ohne einander jemals gesehen zu haben.
- Dienstag, 21. Januar 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Diskussion, Moderation, Celler Forum gegen Atomenergie, OekologieFrank Farenski stellt in seinem Film „Leben mit der Energiewende“ die aktuelle Entwicklung der Energiewende in Deutschland dar. An Beispielen werden technische Lösungsmöglichkeiten zur regenerativen Energieversorgung sowie der Energiespeicherung gezeigt und auf die Frage eingegangen, wie auch ohne Kohle- und Atomstrom Netzstabilität und eine sichere Energieversorgung gewährleistet werden kann!
- Freitag, 17. Januar 2014 - 20:30Kategorien: 2014, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer Film, Filmdrama, LiteraturverfilmungJugendliche Zwillingsbrüder werden Ende des Zweiten Weltkriegs zu ihrer Großmutter aufs Land gebracht, wo man sie brutal misshandelt und ausnutzt. Die beiden Jungs beschließen, sich ihrer Haut zu erwehren, indem sie sich durch rigorose Erziehungsmaßnahmen ertüchtigen und alsbald selbst zu kleinen Übeltätern werden, die die perversen Strukturen eines mörderischen Systems wiedergeben. Eine kongeniale Verfilmung des Romans von Ágota Kristóf, die mit ausdrucksvollen Bildkompositionen und einer meisterlichen Lichtführung besticht.
- Sonntag, 12. Januar 2014 - 16:00Kategorien: Eintritt frei, 2014, Archiv, Cinespanol, OmdU
- Am Sonntag, 12. Januar 2014Ort: Kino achteinhalb Kategorien: 2014, Archiv, Ganz großes Kino in Celle"Unsere 10 Filme" bringen es zusammen auf 21 Nominierungen und 3 Golden Globes. Für die Listung die Seite anklicken.
- Freitag, 10. Januar 2014 - 20:30Kategorien: 2014, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Literaturverfilmung, Deutscher Schauspielerpreis, Max Ophuels PreisIn einem abgelegenen bayrischen Dorf möchte ein junger Filmemacher Heinrich von Kleists Drama "Michael Kohlhaas" verfilmen. Doch gleich am ersten Drehtag werden ihm alle Fördergelder gestrichen. Der Regisseur versucht, die fehlenden Mittel durch Fantasie und Wahrhaftigkeit zu ersetzen, und spannt dazu auch die Bewohner des Dorfs ein, in dem der Film entsteht. Doch die Spannungen im Filmteam, aber auch zwischen Filmteam und Dorfbevölkerung eskalieren. Eine intelligente, dabei höchst unterhaltsame Tragikomödie über das Filmemachen zwischen kreativen Visionen, menschlichen Schwächen und Sachzwängen.
- Freitag, 03. Januar 2014 - 20:30Kategorien: Europaeischer Filmpreis, Oscarnominierung, Nominierung Europaeischer Filmpreis, Golden-Globe-Nominierung, 2014, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Filmdrama, Preis der Oekumenischen Jury, British Independent Film Awards, Cannes - Bester Darsteller, National Board of ReviewIn einem dänischen Dorf wird ein introvertierter Mann des sexuellen Missbrauchs beschuldigt, weil eine Fünfjährige aufgeschnappte Sätze nachplappert. Ehe er sich versieht, bricht eine Welle der Aggression über ihn herein, die seine bisherige Existenz unter sich begräbt. Das Pendant zu Thomas Vinterbergs früherem Film "Familienfest" (1997) ist bar jeder "Dogma"-Ästhetik und bemerkenswert eindeutig in seiner Haltung. Die ökonomische Inszenierung registriert aufmerksam die um sich greifende Paranoia der Öffentlichkeit und verdichtet sich zusehends zu einer moralischen Parabel, ohne dabei die gesellschaftlichen Mechanismen aus den Augen zu verlieren.