Veranstaltungsarchiv
- Freitag, 25. Dezember 2015 - 20:30Kategorien: Heike, 1SE, 2015, Screwball-Komoedie, Film, Archiv, Spielfilm, Vampirfilm, europaeischer Film, Oesterreich, Filmagentin, FlatEin Vampir sucht 1932 in Wien die Praxis von Sigmund Freud auf, da er seines Daseins und seine 500 Jahre währende Ehe müde ist. Aus dem Zusammenprall zwischen „normaler“ Welt und Vampirwelt schlägt die Komödie wunderbar absurde Funken. Die stimmige Kombination von Psychoanalyse und Vampirismus entfaltet ein illustres Spiel um Identitäten und Projektionen und erzählt mit rasantem Wortwitz und raffinierten Wendungen eine gelungene Screwball-Comedy. Die Freunde der Sesamstraße werden unschwer erkennen, auf welche Art und Weise dieser Film von Graf Zahl inspiriert worden ist. Der ebenso kluge wie komische Film glänzt neben durchweg guten Schauspielerleistungen vor allem durch die selbstironische Performance Tobias Morettis.
- Freitag, 18. Dezember 2015 - 20:30Kategorien: 2015, Film, Archiv, Spielfilm, Tierfilm, Abenteuerfilm, asiatischer FilmChina 1967, im zweiten Jahr der Kulturrevolution. Zwei Studenten aus Peking sollen den nomadischen Schäfern in der Inneren Mongolei Lesen und Schreiben beibringen, wobei sie Zeugen werden, wie die Nomaden im Einklang mit dem Wolf leben. Dieses Gleichgewicht wird bedroht, als immer mehr Chinesen in der Steppe siedeln und die Wölfe auf Befehl der Regierung ausgerottet werden sollen. Ein atemberaubend fotografierter Abenteuerfilm, der philosophische Fragen ums Menschsein und den Umgang mit der Natur aufwirft und die Tiere mit fast schon menschlichen Eigenschaften zu Hauptdarstellern macht.
- Freitag, 11. Dezember 2015 - 20:30Kategorien: 2015, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, ArchivIm Herbst 2013 verabschiedete das Europäische Parlament einen Entwurf für ein Datenschutzgesetz, das im Widerstreit zwischen dem Schutz der Privatsphäre, ökonomischen Zukunftsoptionen, Lobbyismus und Zivilgesellschaft für die Rechte des Individuums plädiert. Dem Beschluss ging ein langes Ringen voraus, das der packende, formal ambitionierte Dokumentarfilm mit bewundernswerter Klarheit und großer innerer Spannung nachzeichnet. Darüber hinaus plädiert er nachdrücklich für eine europäische Gesetzgebung als Regulativ gegenüber nationalen Egoismen sowie der Dominanz reiner Zweckrationalität
- Mittwoch, 09. Dezember 2015 - 19:30Kategorien: Berlinale-Baer, FIPRESCI-Preis, 2015, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, asiatischer Film, DokufiktionEin Taxi fährt durch die Straßen Teherans, auf dem Armaturenbrett ist eine Kamera installiert. Am Steuer sitzt der mit einem Berufsverbot belegte iranische Regisseur Jafar Panahi. Während unterschiedliche Fahrgäste ein- und aussteigen, kommt es zu Gesprächen und kleinen dramatischen Szenen, die die politische und gesellschaftliche Realität im Iran beschreiben: Themen wie Zensur, Geschlechterungleichheit, Armut, Aberglaube und die Scharia. Trotz der begrenzten Mittel erweitert Panahi beständig den Raum seines mobilen Filmstudios. Ein beeindruckendes Dokument einer politischen Zwangslage, aber auch eine Feier des Kinos als Möglichkeitsraum.
- Freitag, 04. Dezember 2015 - 20:30Im Jahr 1920 wünscht sich eine reiche Baronin trotz mangelnden Talents nichts sehnlicher, als eine gefeierte Operndiva zu sein. Die Hobby-Sängerin kommt ihrem Ziel näher, als sie von einem progressiven Musikkritiker nach einer Darbietung im privaten Kreis wegen ihrer passionierten Hingabe an ihre Musik hochgelobt wird. Frei nach der Vita von Florence Foster Jenkins liefert die Tragikomödie ein vielschichtiges Frauenporträt; zugleich spielt sie, indem sie die Sängerin mit der französischen Avantgarde-Bewegung in Zusammenhang bringt, clever mit der Hinterfragung des Kunstbegriffs.
- Freitag, 27. November 2015 - 20:30 bis Freitag, 27. November 2015 - 21:30Kategorien: Stefan, 2015, Dokumentarfilm, Film, Archiv, europaeischer FilmBevölkerungsexplosion, Finanzkrise und die „Go Green“-Umwälzungen in der Energiepolitik haben weltweit zu enormen Nachfragen nach Ackerland geführt. Kleinbauern sind dem Druck der Investoren und Unternehmen nicht gewachsen, was eine wachsende Verarmung und soziale Spannung nach sich zieht. Mit einer Fülle an Beispielen und Gesprächspartnern zeichnet der Dokumentarfilm einen beunruhigenden Trend nach. Zwar wird die Verantwortung der Politik dabei nur unzureichend gewichtet, dennoch vermittelt die konzentrierte, kontrapunktisch strukturierte Erzählweise tiefe Einblicke in die Strukturen einer immer ungerechter werdenden Welt.
- Mittwoch, 25. November 2015 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2015, Dokumentarfilm, Film, Archiv, europaeischer Film, MigrationIm Januar 2010 kam es im süditalienischen Rosarno zu gewalttätigen Ausschreitungen zwischen Einheimischen und afrikanischen Migranten. Der semi-dokumentarische Film erzählt eine fiktive Vorgeschichte des Geschehens von der Flucht übers Mittelmeer bis zur Schwarzarbeit auf den italienischen Orangenfeldern, wobei er eindringlich das perspektiv- und rechtlose Dasein der Flüchtlinge aufzeigt. Das von Laiendarstellern beeindruckend gespielte Drama verzichtet auf jegliche Schwarz-weiß-Zeichnungen und findet bei aller Trostlosigkeit Raum für Momente von Freundschaft, Hoffnung und Großzügigkeit.
- Freitag, 20. November 2015 - 20:30Kategorien: Guenter-Rohrbach-Filmpreis, 2015, Archiv, bundesdeutsche Geschichte, Historienfilm, Hessischer Filmpreis, Deutscher Filmpreis - Lola, Bayerischer Filmpreis, Friedenspreis des Deutschen Films – Die Bruecke, Deutscher Schauspielerpreis, Rolf-Hans Mueller Preis fuer Filmmusik , NSMitte der 1950er-Jahre erhält der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (1903-1968) einen Hinweis auf den Aufenthalt von Adolf Eichmann. Um den früheren SS-Obersturmbannführer vor Gericht zu stellen, braucht er die Hilfe des israelischen Geheimdiensts, weil seine Bemühungen, die Verantwortlichen des NS-Staats juristisch zu belangen, von allen Seiten hintertrieben werden. Der kammerspielartige Film setzt dem mutigen Juristen glaubwürdig ein Denkmal, schwankt dabei aber etwas unentschlossen zwischen Reenactment, Genre-Konventionen und vorsichtiger Abstraktion.
- Freitag, 13. November 2015 - 20:30Kategorien: Heike, 2015, Screwball-Komoedie, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer Film, evtl. Open AirNach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 wollen die beiden Töchter des britischen Königs an den Siegesfeiern teilnehmen. Als die Prinzessinnen Elizabeth und Margaret ihren Aufpassern entwischen und getrennt werden, beginnt eine Odyssee durch die Londoner Nacht, bei der Elizabeth zarte Bande mit einem jungen Soldaten knüpft. Furiose, einfallsreiche Screwball-Komödie, die auf höchst amüsante Weise ein „Was wäre wenn“-Szenario mit der britischen Königsfamilie entfaltet. Vor allem dank der fulminanten Hauptdarstellerin verbinden sich mit bemerkenswerter Leichtigkeit märchenhafte und realistische Elemente.
- Freitag, 06. November 2015 - 20:30Kategorien: 2015, deutscher Film, Film, Archiv, Spielfilm, PolitthrillerDer Star-Reporter eines politischen Nachrichtenmagazins, der bei Recherchen über Unregelmäßigkeiten bei der Bundeswehr feststeckt, kommt gemeinsam mit einer Praktikantin einem Giftmüll-Skandal auf die Spur. Ambitionierter investigativer Politthriller, der die vertrauten Erzählmuster des Genres durch die Dramaturgie einer „musikalischen Montage“ bis an ihre Grenzen führt. Damit artikuliert der Film das Unbehagen an einer perfiden Verschränkung von Politik, Medien und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter, was zu einer nachhaltigen Verunsicherung führt.
- Montag, 02. November 2015 - 19:00 bis Montag, 02. November 2015 - 22:00Ort: Kino achteinhalb Kategorien: 2015, Kooperation, Spielfilm, Ev.-luth. Kirchenkreis Celle, Kirche trifft Kino, europaeischer Film
- Freitag, 30. Oktober 2015 - 20:30Kategorien: 2015, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, OekologieDer Naturfilmer Jan Haft erforscht mit fotografischer Brillanz den Übergangsraum zwischen Land, Wasser und Wald und entdeckt die weitgehend unbekannte Tier- und Pflanzenwelt der nordeuropäischen Regenmoore. Mit Axel Milbergs leicht flüsternder Erzählstimme aus dem Off verbindet der Film packende Information mit visueller Pracht, wobei es auch um die Gefährdungen des fragilen Ökosystems geht, das noch viel zu wenig unter Naturschutz gestellt wird. Nur für die unheimlichen Aspekte der in Mythen und Geschichten raunend beschworenen Sphäre hat die Naturdokumentation etwas zu wenig übrig.
- Mittwoch, 28. Oktober 2015 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2015, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Demokratie leben, Filmreihe, Diskussion, Moderation, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentretenRomuald Karmakars Montagefilm über eine gleichnamige Veranstaltung im Berliner Haus der Kulturen der Welt. Er versammelt zehn Reden à zehn Minuten von Wissenschaftlern (Harald Welzer, Friedrich von Borries, Joseph Vogl), Journalisten (Franziska Augstein, Nils Minkmar, Julia Encke) und Schriftstellern (Ingo Schulz, Roger Willemsen, Carolin Emcke) zur „Lage der Nation“ angesichts der Finanz- und Schuldenkrise. Dazwischen steht Karmakars Kurzfilm „Ralph N. Elliott entdeckte, dass die Bewegung der Märkte allein durch das psychische Verhalten der Marktteilnehmer wiedergegeben wird“. Dass sich kaum inszenatorische Verdichtungen einstellen und der interventionistische Gestus der Anklage nicht über beschreibende Analysen von abstrakten Zusammenhängen hinauskommt, ist durchaus beabsichtigt. So ergibt sich das ungefilterte Vergnügen, intelligenten Menschen beim aktiven Denken zuhören zu dürfen.
- Freitag, 23. Oktober 2015 - 20:30Kategorien: 2015, deutscher Film, Film, Archiv, Spielfilm, Roadmovie, LiteraturverfilmungEin ehrgeiziger Journalist will sich mit der Biografie eines ehedem als blinder Maler berühmt gewordenen Künstlers profilieren und sucht ihn in dessen Schweizer Anwesen auf. Der alte Mann erweist sich jedoch als überraschend stur und nötigt den jungen Schnösel zu einer Reise auf den Spuren seiner Vergangenheit. Die einfallsreich inszenierte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Daniel Kehlmann glänzt mit souveränen Hauptdarstellern und witzigen Dialogen. Nach einem furiosen Beginn driftet das Drama im zweiten Teil allerdings in ein wenig originelles Road Movie ab.
- Freitag, 16. Oktober 2015 - 20:30In einem Altersheim in Jerusalem bittet ein alter Mann darum, ihm beim Sterben zu helfen. Einer seiner Freunde baut daraufhin eine Selbsttötungsmaschine, sieht sich nach dem Ableben des Mannes aber plötzlich mit dem Dilemma konfrontiert, dass sich alsbald andere melden, die das Gerät ebenfalls in Anspruch nehmen wollen. Mit viel schwarzem Humor greift die Komödie aktuelle Tabuthemen im Umkreis von Alter, Demenz, Hinfälligkeit und einem selbstbestimmten Ende auf, wobei der Film im letzten Drittel aber bitterernst wird. Philosophisch grundiert, gelingt die Gratwanderung eines Films über den Tod, der das Leben und damit die Freiheit
- Mittwoch, 14. Oktober 2015 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2015, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Demokratie leben, Filmreihe, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentretenDer Sozialpsychologe Peter Brückner (1922-1982) war in den 1970er-Jahren eine Symbolfigur der Studentenbewegung. 30 Jahre nach seinem Tod macht sich sein Sohn auf die Suche, um die private Seite seines Vaters von der öffentlichen Persona zu unterscheiden. Auf mehreren komplex verschachtelten Ebenen setzt der Dokumentarfilm Archivmaterial, Zeitzeugen, Kollegen und ehemalige Genossen in Beziehung zueinander. Über die historisch-biografische Rekapitulation hinaus vermittelt sich dabei die Einsicht, dass sich nicht alle Widersprüche auflösen lassen und eine Biografie stets aus mehreren „Leben“ besteht.
- Freitag, 09. Oktober 2015 - 20:30Kategorien: Berlinale-Baer, Europaeischer Filmpreis, Oscarnominierung, 2015, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Filmdrama, evtl. SKKurz vor ihrem 45. Hochzeitstag wird das harmonische Leben eines englischen Ehepaars gestört, als nach vielen Jahrzehnten in den Alpen der Leichnam der ersten Freundin des Mannes entdeckt wird. Während der Ehegatte sich in seine Erinnerungen zurückzieht, beginnt sich die Frau schmerzliche Fragen nach der tatsächlichen Stabilität ihre Ehe zu stellen. Ein in ruhigen Bildern entwickeltes Seelendrama, das sich ohne laute Töne auf die sorgfältige Darstellung einer schweren Beziehungserschütterung konzentriert. Durch die sensible Regie und zwei brillante Schauspieler vermitteln sich Schmerz und Unsicherheit der Figuren ebenso glaubhaft wie anrührend.
- Freitag, 02. Oktober 2015 - 20:30Kategorien: 2015, US-amerikanischer Film, Screwball-Komoedie, Film, Archiv, SpielfilmEin New Yorker Theaterregisseur bietet einer Prostituierten, die nicht weiß, wer er ist, 30.000 Dollar an, damit sie ihren Job aufgeben und ihre Träume von einer Schauspielkarriere verfolgen kann. Die junge Frau tut das tatsächlich – und bewirbt sich ausgerechnet um einen Part im nächsten Stück ihres Wohltäters. Um die beiden, die Ehefrau des Regisseurs, eine exzentrische Psychotherapeutin sowie einen obsessiven Ex-Klienten der prostituierten entfaltet sich bald ein wahrer Tornado an amourösen Verstrickungen, Missverständnissen und Verwechslungen. Altmeister Peter Bogdanovich knüpft mit einer retroseligen Liebeskomödie an seine eigene Vergangenheit mit „Is’ was, Doc?“ an und verneigt sich zudem vor den großen Screwball-Comedies.
- Mittwoch, 30. September 2015 - 19:30Kategorien: 2015, Tragikomoedie, Film, Archiv, Spielfilm, Cinespanol, Filmreihe, OmdU, lateinamerikanischer Film
- Freitag, 25. September 2015 - 20:30Kategorien: Stefan, 2015, Tragikomoedie, Film, Archiv, Spielfilm, lateinamerikanischer FilmEin alter Mann, der einst den Holocaust überlebte und seitdem in Uruguay lebt, möchte in seinem Leben noch etwas tun, was Spuren für die Nachwelt hinterlässt. Als er meint, einen untergetauchten Ex-Nazi aufgespürt zu haben, wittert er seine Chance, noch etwas Heroisches zu tun. Ein korrupter Ex-Polizist soll ihm dabei helfen. Eine wunderbar skurrile Tragikomödie, deren Hauptfiguren auf den Spuren von Don Quijote und Sancho Pansa wandeln. Ebenso warmherzig wie melancholisch philosophiert der Film über den „Windmühlen-Kampf“ um Lebenssinn.
- Mittwoch, 23. September 2015 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2015, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, achteinhalb trifft Schlosstheater, Theater trifft Kino, Demokratie leben, Filmreihe, Diskussion, Moderation, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, NSDie Lebensgeschichte und Karriere des Hannoveraner Boxers Johann "Rukeli" Trollmann (1907-1944), der 1933 die deutsche Meisterschaft im Halbschwergewicht gewann, seinen Titel aber von den Nazis aufgrund seiner Sinti-Abstammung kurze Zeit später wieder aberkannt bekam. Im Krieg kämpfte er an der Ostfront, wo er verwundet wurde. Zurück in Deutschland wurde er Opfer des Porajmos. 1942 wurde er in das KZ Neuengamme in Hamburg-Bergedorf deportiert. 1944 wurde er dort im Außenlager Wittenberge von einem Kapo erschlagen. Eine bewegende Geschichte erzählt in Form eines Doku-Dramas, das eindrucksvoll an einen großen Sportler erinnert, der den Boxsport in Vorwegnahme des Stils des späteren Muhammad Ali durch seinen neuen eleganten, tänzerischen Boxstil stilistisch entscheidend geprägt hat
- Freitag, 18. September 2015 - 20:30Kategorien: Stefan, 2015, deutscher Film, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer Film, Filmdrama, LiteraturverfilmungEine geistig beeinträchtigte junge Frau muss mit ihrem 18. Geburtstag keine regulierenden Medikamente mehr einnehmen und erwacht aus einer Art Dämmerzustand, was nicht nur die Emanzipation aus ihrem behütenden Elternhaus nach sich zieht, sondern zuvorderst wilden Sex, Schwangerschaft und Abtreibung bedeutet. Der nach einem Theaterstück inszenierte Film feiert wohltuend unverkrampft die heitere Lebenslust seiner Protagonistin, die exemplarisch für das Recht auf Sexualität und Selbstbestimmung auch geistig behinderter Menschen steht. Der ungeheuerlich-heftige, aber auch ungeheuer mutige Film schlägt bisweilen unverhofft humorvolle Töne an und konfrontiert mit den fließenden Grenzen der Wahrnehmung sowie mit dem Fließen moralischer Grenzen.
- Freitag, 11. September 2015 - 20:30Ein Dokumentarfilmer aus Brooklyn und seine Frau freunden sich mit einem 20 Jahre jüngeren Pärchen an, lassen sich von der Spontaneität und Lebensfreude der Mittzwanziger anstecken und beginnen, verpassten Chancen nachzutrauern. Die melancholische Komödie stellt das Bemühen um ein modernes, hippes Dasein einem gepflegten Retro-Chic gegenüber, erscheint als Generationenporträt aber bisweilen allzu exemplarisch konstruiert. Dagegen überzeugt der Film als bemerkenswert leicht inszenierte Geschichte über das Filmemachen und künstlerische Prozesse.
- Mittwoch, 09. September 2015 - 19:30Kategorien: 2015, US-amerikanischer Film, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Demokratie leben, Filmreihe, Diskussion, Moderation, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentretenIn ihrem dritten Film (nach „The Yes Men – Globalisierung, nein danke!“, 2003, und „Die Yes Men reparieren die Welt“, 2009), geraten "The Yes Men" Andy Bichlbaum und Mike Bonnano in eine Krise. Sie zweifeln so sehr am Erfolg ihrer subversiven Aktionen gegen die Klimakatastrophe, dass sie sich kurzzeitig trennen. Die unterhaltsame Dokumentation ihrer öffentlichkeitswirksamen Guerilla-Aktionen, mit denen sie Konzerne und Regierungen bloßstellen, macht auf die negativen Folgen der Globalisierung und Umweltzerstörung aufmerksam. Auf Dauer richtet sich der Humor der Aktionen freilich auch gegen die Macher selbst, die mit ihren Clownerien gelegentlich Schiffbruch erleiden.
- Freitag, 04. September 2015 - 20:30Kategorien: Gilde-Filmpreis, 1SE, Berlinale-Baer, Nominierung Europaeischer Filmpreis, 2015, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Deutscher Filmpreis - Lola, evtl. Open AirEine junge Spanierin lernt in einem Berliner Club vier proletarische Kleingangster kennen, die in dieser Nacht eine Schuld begleichen wollen. Als einer von ihnen ausfällt, springt sie für ihn ein. Ein radikales auratisches Drama auf Augenhöhe mit Jean-Luc Godards „Außer Atem“, in dem sich die innerlich zerrissene Protagonistin neu entdeckt. Dabei lebt der in einer einzigen Einstellung gedrehte Film von seiner enormen Konzentration sowie von der Intensität der Darsteller. Der Taumel des Geschehens, in dem jederzeit alles möglich ist, überträgt sich auf den Zuschauer, der mit den Protagonisten planlos und doch zugleich hellwach durch die Nacht driftet
- Donnerstag, 27. August 2015 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2015, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Archiv, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Filmreihe, Filosofie, OekologieBeobachtungen in einem selbstverwalteten, genossenschaftlich organisierten Ökodorf in der Altmark, dessen Bewohner sich einer alternativen Lebensführung verschrieben haben. Der kommentarlose Dokumentarfilm wird von der Sympathie für die Porträtierten getragen, stellt deren Lebensentwürfe aber nur unzureichend dar, sodass sich die Informationsausschnitte nicht zu einem Überblick zusammenfügen. Gleichwohl liefert der Film sinnvolle, bedenkens- und nachahmenswerte Anregungen.
- Donnerstag, 20. August 2015 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2015, US-amerikanischer Film, Kooperation, Film, Archiv, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Filmreihe, Vortrag, Diskussion, FilosofieWas hat South Park bitteschön mit Philosophie zu tun? Ein Professor für Philosophie – Richard Hanley – behauptet: „South Park is one of the most philosophically important shows on television.” Wirklich? Und wenn ja, wie lässt sich solch eine Behauptung begründen? Hanley tut es wie folgt: „Parker and Stone spotlight the bullshit wherever they find it, calling us on it. That’s what good philosophy does […].” Philosophie als „bullshit-Detektor“? Ein frischer Southpark-Fan wird versuchen, uns von der „Wahrheit“ dieser These zu überzeugen. Als Diskussionsgrundlage dienen uns dabei ausgewählte Folgen von South Park. Es wird sich zeigen, wieviel bullshit dabei zu Tage gefördert wird.
- Donnerstag, 13. August 2015 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2015, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Filmreihe, Dokufiktion, FilosofieDie Doku-Fiktion (Untertitel: "Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral") kritisiert Arbeit als westlich-kapitalistische Ersatzreligion und proklamiert den Müßiggang. Die tiefgründige dokumentarische Analyse, die sich primär auf Gespräche und Interviews stützt, wird durch fiktionale Sequenzen ergänzt. Trotz deren eher simpler Machart entwickelt sich d
- Donnerstag, 06. August 2015 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2015, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Filmreihe, Diskussion, Moderation, europaeischer Film, FilosofiePorträt des französischen Philosophen und Medienkritikers Paul Virilio, der sich vehement gegen die Diktatur der Geschwindigkeit ausspricht, die mittlerweile alle Bereiche des Lebens erfasst, was dazu geführt hat, dass erstmals in der Geschichte der Menschheit menschliche und technologische Zeit auseinander klaffen. Der Film versteht sich als Hilfsmittel der Entschleunigung und veranlasst, über den Sinn von Zeit und Tempo nachzudenken.
- Mittwoch, 05. August 2015 - 19:30Kategorien: 2015, Archiv, Demokratie leben, Filmreihe, Filosofie
- Dienstag, 04. August 2015 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2015, Kooperation, Archiv, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Filmreihe, Diskussion, Moderation
- Freitag, 24. Juli 2015 - 20:30Kategorien: Komoedie, 2015, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Spielfilm, evtl. SK, evtl. Open AirEin frustrierter Küchenchef gibt seinen Job in einem exklusiven Restaurant auf und begibt sich mit einem Food Truck auf eine Reise quer durch den Süden der USA. Dank der Social-Media-Erfahrung seines mitreisenden, bislang vernachlässigten Sohns avanciert das Unternehmen bald zum kulinarischen Geheimtipp. Mit viel Feingefühl, Temperament und Spontaneität inszenierte Komödie, die trotz dramaturgischer Schwächen eine verführerische Eloge auf die Kreation kulinarischer Genüsse, persönliche Integrität und familiäre Bande anstimmt. Nicht zuletzt ein Loblied auf die bescheidenen Freuden des Lebens.
- Freitag, 17. Juli 2015 - 20:30Kategorien: 2015, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer Film, evtl. Open Air, NSEine als junge Frau vor den Nazis aus Wien in die USA geflüchtete Jüdin macht mit Hilfe eines jungen Anwalts vor dem Obersten Gerichtshof ihre Ansprüche auf ein wertvolles Gustav-Klimt-Gemälde geltend. Die sachkundige Haltung des Films und die Kritik an den reparationsunwilligen österreichischen Behörden werden zwar gelegentlich durch sentimentalisierte Rückblenden in die Zeit der Judenverfolgung verwässert; jedoch geht das Thema der Zwangsenteignung jüdischen Eigentums nie verloren und bleibt dank glaubhafter Darsteller Zentrum des Films. -
- Freitag, 10. Juli 2015 - 20:30Kategorien: Stefan, 2015, deutscher Film, Tragikomoedie, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Hessischer Filmpreis, Preis der deutschen FilmkritikEine Frau, die mit Lebensgefährten und Sohn ein äußerlich glückliches, von vielen bürgerlichen Zwängen freies Leben führt, wird völlig unerwartet von Angst- und Panikattacken gequält. Als ihr Familie, Freunde und Therapeuten nicht weiterhelfen können, beginnt sie, ihr Leben eigenständig zu hinterfragen, und entdeckt, dass immer etwas fehlt, worauf sie mit Leistungsverweigerung reagiert. Im Gewand eines bisweilen selbstironisch gefärbten Beziehungsfilms entfaltet sich ein komisch-absurdes Drama, das wie beiläufig von den seelischen Abgründen der Gegenwart handelt und mit viel Sinn für intime Momente lebensnahe Dialoge und tragikomische Kapriolen aufsammelt.
- Donnerstag, 09. Juli 2015 - 19:00Kategorien: 2015, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Regisseurbesuch, Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus, Diskussion, Moderation, Diakonisches Werk Celle - Arbeitskreis AuslaenderEine Filmdokumentation über den NSU-Prozess: Zehn Morde, zwei Bombenanschläge, 15 Banküberfälle: zehn Jahre rechter Terror, Versagen der Ermittler, Leid der Opfer.
- Freitag, 03. Juli 2015 - 20:30Kategorien: Stefan, Eintritt frei, 2015, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, LiSt-Celle, Diskussion, Moderation, Weltladen Celle, OekologieEngagiert-kritischer Dokumentarfilm, der sich auf eine Reise um die Welt begibt, um die Frage zu beantworten, wie die Ernährung der Menschheit noch möglich sein soll, wenn die Weltbevölkerung in absehbarer Zeit auf zehn Milliarden Menschen angestiegen sein wird. Dabei stellt er Konzerne und Großgrundbesitzer den Methoden von Klein- und Bio-Bauern gegenüber, denen seine Sympathie gilt. Indem er sein Plädoyer für eine regionale Vermarktung von Produkten mit überzeugenden Argumentationen untermauert, trägt er ebenso sachlich wie unterhaltsam zur Erhellung komplexer globaler Zusammenhänge bei.
- Donnerstag, 02. Juli 2015 - 19:00Kategorien: Eintritt frei, 2015, Kooperation, deutscher Film, Film, Archiv, Spielfilm, Regisseurbesuch, Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus, Vortrag, Diskussion, Moderation, Politthriller, Historienfilm, Diakonisches Werk Celle - Arbeitskreis Auslaender, Friedenspreis des Deutschen Films – Die BrueckeDrei Jahre nach dem Anschlag auf das Münchner Oktoberfest am 26. September 1980 recherchiert ein Redakteur des Bayrischen Rundfunks die Hintergründe der Tat. Er kommt zu dem Schluss, dass der mutmaßliche Einzeltäter nur im Auftrag einer rechtsterroristischen Gruppe gehandelt haben kann. Spannender, engagierter und gut gespielter Politthriller, der ohne Spekulation auf der Basis unanfechtbarer Fakten argumentiert, auch wenn die wahren Drahtzieher – ganz im Sinne eines Verschwörungsthrillers – nicht benannt werden können. Dabei ziehen die Filmemacher auch eine Parallele zum aktuellen NSU-Prozess. ============== Der Journalist Ulrich Chaussy (Drehbuchautor und Protagonist des Films) steht nach der Filmvorführung dem Publikum für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.
- Freitag, 26. Juni 2015 - 20:30Kategorien: 2015, Tragikomoedie, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer Film, Kriminalfilm, LiteraturverfilmungEin heruntergekommener Privatdetektiv kehrt in seine Heimatstadt Graz zurück und gerät in einen Mordfall, in den auch einstige Jugendfreunde verwickelt sind. Dass er an den Folgen eines missglückten Selbstmordversuchs laboriert, ist ihm dabei ebenso hinderlich wie die verdrängte Erinnerung an eine Jugenddummheit mit fatalen Folgen. Kongeniale Verfilmung eines Romans von Wolf Haas, in der das ebenso präzise wie skurril gezeichnete Milieu mehr im Vordergrund steht als die Krimihandlung. Brillante schwarzhumorige Dialoge und hervorragende Schauspieler erwecken die Figuren stimmig zum Leben.
- Freitag, 19. Juni 2015 - 20:30Ein Schriftsteller in Quebec fällt in eine tiefe seelische Krise, als ihm auf verschneiter Straße ein Kinderschlitten vors Auto fährt und ein Junge ums Leben kommt. Seine Beziehung zerbricht, er flüchtet sich ins Schreiben und zu einer anderen Frau, wird aber mit den quälenden Fragen nach seiner Verantwortung konfrontiert, als sein Buch ein Bestseller wird. Meisterhaft inszeniertes kontemplatives Drama, das mit vielen Auslassungen, Brüchen und Ellipsen von einer seelischen Heilung erzählt. Subtil spielt der Film mit der Künstlichkeit seiner Bilder, verfügt aber dank herausragender Darsteller ebenso über intensive kammerspielartige Momente.
- Am Freitag, 19. Juni 2015Ort: Kino achteinhalb Kategorien: 2015, Archiv, Ganz großes Kino in Celle"Unsere 6 Filme" bringen es zusammen auf 30 Nominierungen und 10 Lolas. Für die Listung die Seite anklicken.
- Freitag, 12. Juni 2015 - 20:30Kategorien: Stefan, Familienkomoedie, 2015, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer Film, evtl. Open AirNach dem Tod ihres Ehemanns zieht eine Frau im Greisenalter auf Betreiben ihrer Familie ins Altersheim. Da es ihr dort nicht gefällt, nimmt sie Reißaus und macht sich auf den Weg in die Normandie, wo sie geboren wurde. Eine Postkarte führt ihren Enkel, einen unentschlossenen Studenten, auf ihre Spur. Leise melancholische Komödie mit einigen absurden Zwischenspielen, die trotz der anklingenden Themen um Alter, Einsamkeit und Sinnkrisen positiv auf das Leben schaut und für einen unangestrengten Generationenvertrag plädiert.
- Sonnabend, 06. Juni 2015 - 20:30Kategorien: Stefan, 2015, deutscher Film, romantische Liebeskomoedie , Film, Spielfilm, evtl. Open AirEmma (Jördis Triebel) lebt als einsame Schweinezüchterin auf dem runtergewirtschafteten Hof ihrer Vorfahren. Sie schlachtet ihre Tiere auf ganz eigene Art: Bis zum letzten Moment behandelt sie sie liebevoll, der finale Schnitt hat etwas Zärtliches. Den fehlenden Mann ersetzt sie durch den herrlich vibrierenden Sattel ihres alten Mofas. Aber die Sehnsucht bleibt. Max (Jürgen Vogel) ist ein neurotischer Vegetarier und Ordnungsliebhaber, der niemals etwas Unüberlegtes tut. Bis er erfährt, dass er tödlich an Krebs erkrankt ist. In einer Kurzschlussreaktion klaut er seinem Freund und Arbeitgeber Hans einen Ferrari und viel Geld. Von Hans gejagt, findet Max` Flucht aus seinem alten Leben ein jähes Ende - und zwar just auf Emmas Hof, auf dem der Ferrari nach einer wilden Verfolgungsjagd zerschellt. Emma ist entzückt: Sie versteckt den bewusstlosen, aber appetitlichen Mann in ihrem Bett und das Geld im Stall. Als Max erwacht, erschrickt er vor dem schmutzigen Hof und der starken Frau. Erst allmählich ergibt er sich Emmas Werben und erkennt, dass er sein persönliches Paradies gefunden hat. Gemeinsam können sie sogar den aufgebrachten Hans beschwichtigen - doch ihr Glück ist kurz und Max` Ende unausweichlich. Schließlich macht er es den Schweinen nach und vertraut sich Emmas zarten Künsten an...
- Freitag, 05. Juni 2015 - 20:00Ort: Halle 19 Kategorien: 2015, oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Theater, Halle 19, Freie Buehne WendlandNach der ausverkauften Veranstaltung im März gibt es heute ein zweites Mal Kerstin Wittstamm in HALLE 19 in "Emmas Glück" zu sehen
- Freitag, 29. Mai 2015 - 20:30Kategorien: Nominierung Europaeischer Filmpreis, 2015, Archiv, Historienfilm, Bayerischer Filmpreis, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Friedenspreis des Deutschen Films – Die Bruecke, Deutscher Regiepreis Metropolis, NSNach seinem missglückten Attentat auf Adolf Hitler am 8.11.1939 im Münchner Bürgerbräukeller wird der junge Georg Elser an der Schweizer Grenze verhaftet, von der Gestapo gefoltert, um etwaige Mittäter preiszugeben, und schließlich ins KZ Dachau eingeliefert. Das detailreich recherchierte, brillant gespielte Drama blendet immer wieder in die Lebensgeschichte des sinnes- und lebensfrohen, dann immer stärker zweifelnden Handwerkers von der Schwäbischen Alb zurück, der durch seine Tat den begonnenen Weltkrieg beenden will. In die exemplarische Biografie des Widerstandskämpfers fließen eindrucksvoll Fragen nach der Verantwortlichkeit des Einzelnen gegenüber politischem Unrecht, aber auch nach Schuld und der Bedeutung des Glaubens ein.
- Freitag, 22. Mai 2015 - 20:30Nach dem Tod ihrer besten Freundin will eine junge Frau sich um deren kleine Tochter sowie den Witwer kümmern. Dabei entdeckt sie, dass der Ehemann gerne Frauenkleidung trägt. Nach anfänglichem Schock wird sie seine Vertraute, steht ihm beim Ausleben seiner Neigung bei und blüht durch das Geheimnis selbst auf. Ein ausgezeichnet gespieltes, ebenso munteres wie intelligentes filmisches Gedankenspiel über (Geschlechter-)Identitäten, Seherwartungen und Konventionen. Dabei streift der Film aktuelle Debatten über Familienmodelle, um am Ende in eine märchenhafte Kino-Utopie zu münden.
- Mittwoch, 20. Mai 2015 - 19:30Ort: Kino achteinhalb Kategorien: Eintritt frei, 2015, Kooperation, oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Vortrag, Diskussion, ModerationVortrag und Diskussion mit Dr. Gregor Kritidis (Hannover)
- Freitag, 15. Mai 2015 - 20:30Kategorien: Stefan, Sozialdrama, LUX-Filmpreis, 2015, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, OmdU, europaeischer FilmEine 16-Jähige aus einer Pariser Banlieu schließt sich einer dreiköpfigen Mädchengang an, deren Mitglieder alle wie sie dunkelhäutig sind. Befeuert von ihren neuen Freundinnen, beginnt sie immer häufiger die Schule zu schwänzen und aktiv am kriminellen Treiben der Clique teilzunehmen. Das politisch wie sozial überaus wache Drama erzählt als intime Porträt vom Aufbegehren an den Ränder der französischen Gesellschaft. Der genau komponierte, einfallsreiche Film besticht ästhetisch wie inhaltlich, weil er die Wahlverwandtschaft der Gruppe als unkonventionelle Form des Erwachsenwerden analysiert.
- Montag, 11. Mai 2015 - 19:30Kategorien: Gilde-Filmpreis, Eintritt frei, 2015, Kooperation, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Onkologisches Forum, europaeischer Film, Filmdrama, Genie AwardEine 23-jährige Frau und Mutter zweier Kinder erfährt, dass sie nur noch kurze Zeit zu leben hat. Sie nutzt die verbleibende Spanne, um das Leben ihrer Familie für die Zeit nach ihrem Tod zu ordnen, das Verhältnis zu ihren eigenen Eltern ins Reine zu bringen und sich noch einmal zu verlieben. Trotz des herausfordernden Themas kein Melodram, sondern das Porträt einer Frau, die in einer ausweglosen Situation nicht den Lebensmut verliert und die antizipierte Trauer ihrer Umgebung über die eigene Verzweiflung stellt. Ein ernster, emotionaler Film, der letztlich Fragen nach den Grundlagen des Lebens stellt.
- Freitag, 08. Mai 2015 - 20:30Kategorien: Oscar, 2015, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmdrama, Golden Globe, British Film Awards, Screen Actors Guild Awards, AACTA International Awards, National Board of Review, Women Film Critics Circle Awards, Washington DC Area Film Critics Association Awards, Hollywood Film Awards, evtl. SKNach unerklärlichen Sprachschwierigkeiten und Orientierungsverlusten wird bei einer 50-jährigen Linguistin eine seltene Form von frühem Alzheimer diagnostiziert, die schnell voranschreitet. Dank seiner überragenden Hauptdarstellerin zeichnet das Drama intensiv den unaufhaltsamen Prozess des Verschwindens einer Persönlichkeit nach, bis der Ich-Verlust erzählerisch in eine strikte Beobachterposition umschlägt.
- Freitag, 01. Mai 2015 - 20:30Kategorien: 2015, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Spielfilm, Feel-Good-Movie, SommerkomoedieSieben rüstige Rentner haben in einem indischen Nobelhotel eine Art Wohngemeinschaft gegründet, von der aus sie zu romantischen Abenteuern aufbrechen. In der Fortsetzung der gleichnamigen Senioren-Komödie (2011) steht ein US-amerikanischer Schriftsteller im Mittelpunkt, der fälschlicherweise für den Mitarbeiter eines Investors gehalten wird. Inszenatorisch weicht die dezente Altersweisheit des ersten Teils einer pubertären Überspanntheit, der auch die sympathischen Schauspieler nichts entgegenzusetzen haben.
- Freitag, 24. April 2015 - 20:30Kategorien: FIPRESCI-Preis, Oscarnominierung, Nominierung Europaeischer Filmpreis, 2015, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Golden Globe, Nominierung British Film Awards, Cannes - Bestes Drehbuch, Nika - russischer nationaler FilmpreisDer korrupte Bürgermeister einer kleinen russischen Stadt setzt alle Mittel politischer Repression ein, um einem sturköpfigen Mechaniker dessen markant an der Barentsee gelegenes Landstück abzujagen. Dessen Auflehnen gegen die Autorität scheint angesichts der umfassenden Verflechtung der staatlichen Organe und ihrer Sanktionierung durch die orthodoxe Kirche von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Das in überwältigenden Bildern fotografierte Drama gibt sich durch erzählerische und visuelle Details als moderne Variation der biblischen Hiobsgeschichte zu erkennen, wobei es das wieder erstarkende Bündnis aus Klerus und Nomenklatura als ein alles verschlingendes Ungeheuer kritisiert.
- Freitag, 17. April 2015 - 20:30Kategorien: Oscar, Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, 2015, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Spielfilm, Biopic, Historienfilm, Golden GlobeIm Januar 1965 eskalieren die US-amerikanischen Rassenunruhen. Der Anführer der Bürgerrechtsbewegung, Martin Luther King, konzentriert seine Bemühungen auf die Stadt Selma, wo die Segregation in vollem Umfang betrieben wird. Ein packendes Historiendrama, das die Bürgerrechtler als ausdifferenzierte Gruppe würdigt, insbesondere aber von der subtilen Interpretation des Hauptdarstellers getragen wird. Die christliche Motivation der Aktivisten vermittelt sich dabei ebenso unaufdringlich wie Kings außergewöhnliche Persönlichkeit sowie sein Blick für realpolitische Notwendigkeiten.
- Donnerstag, 16. April 2015 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2015, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Diskussion, Moderation, OekologieDokumentation über die Auseinandersetzungen um die Bebauung des Helios-Geländes in Köln, die alle Seiten zu Wort kommen lässt und sich sehr bewusst darauf beschränkt, die Abläufe zu beobachten und zu dokumentieren. Der Verzicht auf Wertung oder Parteinahme führt dazu, dass sich viele wichtige Fragen auftun, die für zivilgesellschaftliche Entscheidungsprozesse von hoher Relevanz sind.
- Mittwoch, 15. April 2015 - 19:30Kategorien: schwarze Komoedie, 2015, Film, Archiv, Spielfilm, Cinespanol, OmdU, lateinamerikanischer Film
- Freitag, 10. April 2015 - 20:30Kategorien: schwarze Komoedie, Oscarnominierung, 2015, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, lateinamerikanischer Film, London Film FestivalIn sechs Episoden, die von Demütigung und teils absurd übersteigerter Vergeltung handeln, entfaltet sich ein aufschlussreiches Bild des gegenwärtigen Argentinien, das von gesellschaftlichen Gräben, Korruption, Willkür und Aggressivität geprägt ist. Dabei reicht der Ton der in sich geschlossenen Sequenzen, die durch ihre süffisante Lust am boshaften Witz miteinander verbunden sind, von schwarzhumorigen Comic-Szenarios bis zur subtilen Gesellschaftssatire. Der virtuose Einsatz der filmischen Mittel geht mitunter auf Kosten der Figurentiefe, bezeugt aber in der fesselnden Bebilderung anarchischer Eskalationen eine umso eindrücklichere Form der Gesellschaftskritik.
- Freitag, 03. April 2015 - 20:30Kategorien: Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, Komoedie, 2015, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Spielfilm, Literaturverfilmung, DetektivfilmEin kalifornischer Hippie-Detektiv wird im Jahr 1970 in einen labyrinthischen Fall mit diversen Entführungen, Morden, Drogendelikten und Verschwörungen hineingezogen. Seine Drogensucht erschwert die Ermittlungen ebenso wie die Rivalität mit einem anhänglichen Polizei-Lieutenant. Ein überzogener Kiffer-Noir nach einem Roman von Thomas Pynchon, der sein schräges Figurenarsenal in ein irrwitziges Szenario voller comichafter Gags stürzt. Das Fehlen von Handlungslogik und einer tiefergehenden Ausleuchtung der zeitgeschichtlichen Hintergründe gehört dabei ausdrücklich zum Programm des zitatenreichen, äußerst vergnüglichen Films.
- Freitag, 27. März 2015 - 20:30Kategorien: Golden-Globe-Nominierung, Komoedie, 2015, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Spielfilm, evtl. Open AirEin mürrischer alter Mann aus Brooklyn lässt sich von seiner neuen Nachbarin dazu überreden, in ihrer Abwesenheit auf ihren zwölfjährigen Sohn aufzupassen. Der Rentner schleppt den Jungen in einen Nachtclub, auf die Rennbahn und in eine Bar, wobei sich eine Art Vater-Sohn-Beziehung ergibt, in der beide voneinander lernen: Während sich der Junge gegen Mobbing zu wehren beginnt, wählt er den Rentner für eine Schulpräsentation als Beispiel eines realen Heiligen. Eine durchweg gut, in Nebenrollen vorzüglich gegen den Strich besetzte Komödie, die ihren Humor und Schwung aus dem authentisch gezeichneten Kosmos bezieht. Gegen Ende rutscht der Film etwas zu sehr ins Sentimentale ab.
- Freitag, 20. März 2015 - 20:30Kategorien: Oscar, Cesar-Filmpreis, Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, 2015, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Golden Globe, Satellite Award, Gotham Awards, Independent Spirit Award, Screen Actors Guild Awards, National Board of Review, Venedig - Goldener LoeweEin ehemaliger Superhelden-Darsteller will als Theaterregisseur am Broadway eine neue Karriere starten, doch kurz vor der Premiere einer Raymond-Carver-Adaption scheinen sich Kollegen, Kritiker, seine rebellische Tochter sowie sein eigenes „Superhero“-Alter Ego gegen ihn verschworen zu haben. Das virtuos inszenierte Drama entfacht einen schwarzhumorigen „Kultur“-Krieg zwischen alten und neuen Medien, Kunst und Entertainment, Hoch- und Popkultur, bei dem sich die Kamera ohne sichtbare Schnitte an die Fersen der Figuren heftet. Die glänzend besetzte Showbiz-Satire brennt ein Feuerwerk an scharfzüngigen Dialogen ab, wobei stets existenzielle Konflikte um die Angst vor dem Scheitern, dem Altwerden oder der Marginalisierung aufscheinen.
- Freitag, 13. März 2015 - 20:30Kategorien: Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, 2015, US-amerikanischer Film, Film, Archiv, Spielfilm, FilmdramaNach desaströsen Lebenserfahrungen, dem Tod ihrer Mutter und der an ihrer Heroinsucht zerbrochenen Ehe lässt eine junge US-Amerikanerin alles hinter sich und wandert zu Fuß auf dem „Pacific Crest Trail“ monatelang durch den Westen der USA. Auf dieser Tour will die Aussteigerin ihre Gedanken und ihr Leben wieder ordnen. Obwohl sie auf die enormen Strapazen nicht vorbereitet ist, meistert sie alle Herausforderungen und Rückschläge. Das auf einem realen Erfahrungsbericht beruhende Drama einer Selbstfindung verzichtet zwar nicht ganz auf die Strukturen einer klassischen Erlösungsgeschichte, überzeugt aber dank seiner nüchternen, gleichwohl auch humorvollen Inszenierung.
- Sonnabend, 07. März 2015 - 20:30Kategorien: 1SE, Oscar, NY Critics Circle Award, Eintritt frei, 2015, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Filmpreis, attac Celle, Rosa-Luxemburg-Club Celle, British Film Awards, Deutscher Filmpreis - Lola, LA Critics Association AwardsIm Juni 2013 treffen sich die Filmemacherin Laura Poitras und der Journalist Glenn Greenwald in Hongkong mit dem US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, der ihnen via Mail-Verkehr Beweise für die Massenüberwachung und Massenausspähung normaler Bürger durch den US-amerikanischen Geheimdienst NSA in Aussicht gestellt hat. Poitras dokumentierte die Treffen mit der Kamera, was die Basis für einen faszinierenden Dokumentarfilm über die Snowden-Affäre bis zu seinem Asyl in Russland und die politische Sprengkraft seiner Enthüllungen liefert. Zwar bringt er dabei kaum neue Erkenntnisse und bleibt zwangsläufig einseitig im Ansatz, beeindruckt aber als engagierte und spannende Aufarbeitung eines weltweit Kreise ziehenden Skandals.
- Freitag, 06. März 2015 - 20:00Ort: Halle 19 Kategorien: 2015, oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Theater, Halle 19, Freie Buehne Wendland"Emmas Glück", geschrieben von Kerstin Wittstamm (Schauspiel) und Caspar Harlan (Regie), ist die Bühnenfassung des gleichnamigen Erfolgsromans von Claudia Schreiber, der auch verfilmt wurde.
- Freitag, 27. Februar 2015 - 20:30Kategorien: Oscar, Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, 2015, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Biopic, Filmdrama, HistorienfilmDer brillante junge Mathematiker Alan Turing wird im Zweiten Weltkrieg von der britischen Regierung in ein Team von Kryptographen berufen, um die Codes der Enigma-Verschlüsselungsmaschine zu knacken, auf denen der deutsche Funkverkehr beruht. Dabei machen ihm nicht nur technische Probleme zu schaffen, sondern auch seine überhebliche Art, die ihm Gegner in den eigenen Reihen schafft. Konventionelle Filmbiografie, die den Wettlauf gegen die Zeit aber spannend umsetzt und mit einem grandiosen Hauptdarsteller aufwartet. Zwiespältig ist der Film in der Abbildung von Turings Homosexualität, die zwar nicht ausgespart, aber an die Ränder verschoben wird und weitgehend abstrakt bleibt.
- Am Sonntag, 22. Februar 2015Ort: Kino achteinhalb Kategorien: 2015, Archiv, Ganz großes Kino in Celle"Unsere 13 Filme" bringen es zusammen auf 36 Nominierungen und 9 Oscars. Für die Listung die Seite anklicken.
- Freitag, 20. Februar 2015 - 20:30Kategorien: NY Critics Circle Award, Cesar-Filmpreis, 2015, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Filmdrama, Louis-Delluc-Preis, Prix LumieresEine gefeierte Schauspielerin um die 50 soll an der Neuinszenierung jenes Theaterstücks mitwirken, das sie vor 20 Jahren berühmt machte. Während sie die Rolle einer älteren Frau spielen soll, wird ihre einstige Rolle von einem Hollywood-Starlet verkörpert. Im Schweizer Bergdorf Sils Maria, in das sie sich mit ihrer jungen Assistentin zurückzieht, geraten die Vorbereitungen zur krisenhaften Erfahrung. Die Geschichte einer Lebens- und Rollenkrise enthüllt sich als ebenso melancholischer wie ironischer Kommentar auf die digitale Moderne. Dabei sind die Beziehungen zwischen den Figuren ebenso vielschichtig wie die komplexen (film-)kulturellen Referenzen.
- Mittwoch, 18. Februar 2015 - 19:30Kategorien: 1SE, Oscar, NY Critics Circle Award, Eintritt frei, 2015, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Filmpreis, attac Celle, Rosa-Luxemburg-Club Celle, British Film Awards, Deutscher Filmpreis - Lola, LA Critics Association AwardsIm Juni 2013 treffen sich die Filmemacherin Laura Poitras und der Journalist Glenn Greenwald in Hongkong mit dem US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, der ihnen via Mail-Verkehr Beweise für die Massenüberwachung und Massenausspähung normaler Bürger durch den US-amerikanischen Geheimdienst NSA in Aussicht gestellt hat. Poitras dokumentierte die Treffen mit der Kamera, was die Basis für einen faszinierenden Dokumentarfilm über die Snowden-Affäre bis zu seinem Asyl in Russland und die politische Sprengkraft seiner Enthüllungen liefert. Zwar bringt er dabei kaum neue Erkenntnisse und bleibt zwangsläufig einseitig im Ansatz, beeindruckt aber als engagierte und spannende Aufarbeitung eines weltweit Kreise ziehenden Skandals.
- Freitag, 13. Februar 2015 - 20:30Kategorien: Europaeischer Filmpreis, Nominierung Europaeischer Filmpreis, 2015, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Venedig - Goldener LoeweEine lose Folge absonderlicher, vage über Orte, Themen und Figuren verbundener Szenen, die zwischen Zynismus, Verzweiflung und Tragik changieren. Dabei reicht die Bandbreite von gespielten Witzen und sarkastischen Reflexionen bis zu tiefen Einsichten über die Absurdität des Daseins. Die wohlstilisierten, meist exakt nach dem Goldenen Schnitt eingerichteten und bis ins letzte Detail choreographierten Szenen sind befremdlich schön und strahlen etwas Artifiziell-Manieriertes aus. Ein philosophisch-misanthropischer Film als kluge Betrachtung der menschlichen Existenz.
- Mittwoch, 11. Februar 2015 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2015, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, attac Celle, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Diskussion, ModerationNach "Wasser unterm Hammer" (2005) "Bahn unter dem Hammer" (2007) und "Water makes money"(2010) ist dies der vierte Film von Leslie Franke & Herdolor Lorenz, der im achteinhalb in Kooperation mit dem RLC Celle und attac Celle läuft. ------------- Die moderne Finanzwirtschaft hat sich zum Billionen-Geschäft für Kapitalgeber entwickelt, was darauf hinausläuft, dass die Gesellschaften sich vom europäischen Sozialmodell verabschieden. Der dokumentarische Kampagnenfilm zeichnet den Prozess der Machtübernahme durch transnationale Finanzkonzerne nach und stellt praktische Formen solidarischen Handelns vor, die in der Krise nach praktischen wie politischen Alternativen suchen. Ebenso informativ wie aufrüttelnd, lehrt er, die Gegenwart mit anderen Augen zu sehen,
- Sonnabend, 07. Februar 2015 - 19:00Ort: Kino achteinhalb Kategorien: 2015, deutscher Film, Tragikomoedie, oeffentliche Veranstaltung, ArchivAm Freitag, den 20. Januar, 1995 lief unsere erste öffentliche Filmvorführung (damals noch in Altenhagen). Diesen Samstag, den 7. Februar 2015, möchten wir mit unserem Publikum auf das zwanzigjährige Bestehen des „achteinhalb – Kino & Kultur e.V.“ anstoßen. Kulinarisch laden wir Sie/Euch zu Fingerfood & Sekt und Kaffee & Kuchen ein, cineastisch zu Kurzfilmen, die wir bei der Kurzfilmagentur HH geliehen haben.
- Freitag, 06. Februar 2015 - 20:30Kategorien: NY Critics Circle Award, 2015, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Filmpreis, LA Critics Association Awards, National Board of Review, Women Film Critics Circle AwardsDie Schauspielerin und Regisseurin Sarah Polley sucht nach den Spuren ihrer früh verstorbenen Mutter. Im Austausch mit Geschwistern, dem Vater und Verwandten erfährt sie Familiengeschichte(n) als mehrstimmige, teils widersprüchliche Erzählungen, in denen Erinnerungen, persönliche Erlebnisse, Gerüchte und die Lust an Mythenbildung miteinander verschmelzen. Der unterhaltsame Dokumentarfilm legt seine formalen Mittel wiederholt offen und hinterfragt selbstkritisch die eigene Position. Das verleiht ihm ein hohes Maß an Selbstreflexivität.
- Mittwoch, 04. Februar 2015 - 20:00Kategorien: Eintritt frei, 2015, Archiv, Cinespanol, OmdU
- Freitag, 30. Januar 2015 - 20:30Kategorien: NY Critics Circle Award, Cesar-Filmpreis, Oscarnominierung, 2015, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Preis der Oekumenischen Jury, Friedenspreis des Deutschen Films – Die Bruecke, afrikanischer FilmEine Gruppe islamistischer Rebellen besetzt die Oasenstadt Timbuktu in Mali und verhängt ein strenges fundamentalistisches Regelwerk. Anfangs nehmen die Einwohner die Dschihadisten nicht ernst, sondern führen ihr Leben wie gewohnt weiter, doch schon bald sehen sie sich mit der Scharia konfrontiert. Der lakonische Film fängt meisterhaft die wachsende Erschöpfung eines vormals toleranten und weltoffenen Gemeinwesens ein. Ausdrucksstarke Figuren tragen das bildmächtige tragische Geschehen, das die Frage nach der Rolle von Freiheit und Humanität stellt.
- Freitag, 23. Januar 2015 - 20:30Kategorien: Cannes - Un Certain Regard, Golden-Globe-Nominierung, 2015, Film, Archiv, Spielfilm, europaeischer Film, FilmdramaAls beim Skiurlaub in den französischen Alpen Lawinengefahr droht, ergreift ein Mann instinktiv die Flucht statt seiner Frau und seinen beiden Kindern beizustehen. Die familiäre Einheit bekommt dadurch tiefe Risse: Das Vertrauen der Ehefrau ist zerrüttet, die Position des Manns als Familienoberhaupt in Frage gestellt. Ein formal brillantes Drama als von satirischen Tönen durchdrungene Bestandsaufnahme der Kleinfamilie und ihrer Rollenbilder. Dabei hinterlässt die souveräne, allwissende Inszenierung durchaus ambivalente Gefühle, weil sie den Figuren kaum Eigenständigkeit zugesteht.
- Freitag, 16. Januar 2015 - 20:30Kategorien: 1SE, Europaeischer Filmpreis, NY Critics Circle Award, Oscarnominierung, 2015, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Filmdrama, Prix Lumieres, National Board of Review, Women Film Critics Circle AwardsNach einem Krankheitsausfall möchte eine Frau in ihren Job zurück. Inzwischen wurde ihre Arbeit jedoch gegen einen Bonus auf ihre Kollegen verteilt. Ihr Chef will dies zum Status quo machen und ihre Stelle einsparen; die Kollegen sind des finanziellen Vorteils wegen damit zufrieden. Der Frau bleibt ein einziges Wochenende, sie dazu zu überreden, sich mit ihr zu solidarisieren. Dank genauer Beobachtung der Arbeitswelt und eines differenzierten Figurenensembles machen die Brüder Dardenne aus der oberflächlich gesehen etwas modellhaften Konstellation ein meisterliches soziales Panorama und ein Plädoyer für Solidarität.
- Dienstag, 13. Januar 2015 - 20:00Kategorien: Eintritt frei, 2015, Archiv, Cinespanol, OmdU
- Am Sonntag, 11. Januar 2015Ort: Kino achteinhalb Kategorien: 2015, Archiv, Ganz großes Kino in Celle"Unsere 10 Filme" bringen es zusammen auf 26 Nominierungen und 6 Golden Globes. Für die Listung die Seite anklicken.
- Freitag, 02. Januar 2015 - 20:30 bis Freitag, 02. Januar 2015Kategorien: 2015, US-amerikanischer Film, romantische Liebeskomoedie , Film, Archiv, SpielfilmEin arroganter Hollywood-Autor nimmt aus Geldnot einen Dozenten-Job in einem College-Nest an und hofft, mit minimalem Arbeitsaufwand über die Runde zu kommen. Doch die Begegnung mit einer alleinerziehenden Mutter zwingt ihn, seine Lebensmaximen zu überdenken. Solide romantische Liebeskomödie, die stimmig dem Thema „Midlife Crisis“ nachgeht und fragt, ob man im vorgerückten Alter eine zweite Chance erhält. Bei aller Vorhersehbarkeit lebt sie von liebevoll gezeichneten Charakteren und guten Darstellern.