Veranstaltungsarchiv
- Dienstag, 20. Juni 2023 - 19:30Kategorien: Kooperation, Dokumentarfilm, Archiv, LiSt-Celle, attac Celle, Diskussion, OmdU, Migration, Migration im Film, mindjazz, 2023Sara Mardini und ihre jüngere Schwester Yusra stammen aus einer Familie von Hochleistungssportler:innen in Syrien. Der Krieg im Land unterbricht den Traum, olympische Schwimmerin zu werden, und zwingt die Schwestern 2015 zur Flucht. Als auf der Flucht über das Mittelmeer von der Türkei nach Griechenland der Motor des überfüllten Schlauchbootes versagt, springen die Schwestern ins Wasser und helfen bei der Rettung aller Geflüchteten, indem sie das Boot drei Stunden auf Kurs halten bis sie das rettende Ufer von Lesbos erreichen. Die Geschichte macht auf der ganzen Welt Schlagzeilen. Mit 20 ist Sara berühmt. Danach trennen sich die Wege der Schwestern: Yusra schwimmt bei den Olympischen Spielen, während Sara nach Lesbos zurückkehrt, um sich ehrenamtlich zu engagieren und anderen Geflüchteten zu helfen. Im Jahr 2018 aber wird sie verhaftet und einer Reihe von schweren Straftaten beschuldigt - darunter Beihilfe zur illegalen Einreise (Schleusung), Geldwäsche, Betrug und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung. Nach über drei Monaten in einem Hochsicherheitsgefängnis in Griechenland wird Sara auf Kaution freigelassen und wartet seitdem auf ihre Verhandlung - ihr drohen 20 Jahre Haft. Über vier Jahre hat die FilmemacherinCharly Wai Feldman Saras Kampf um Gerechtigkeit und um eine neue Zukunft in Berlin begleitet.
- Donnerstag, 27. April 2023 - 19:30Kategorien: Kooperation, Archiv, LiSt-Celle, attac Celle, Diskussion, Migration, Migration im Film, England, 24Bilder, Scope, 2023Nach einem autobiografischen Bericht erzählt das packende Migrationsdrama, wie zwei schwimmbegeisterte Schwestern aus Damaskus 2015 vor dem Bürgerkrieg in Syrien über den Balkan nach Deutschland fliehen. In Berlin versucht die Jüngere, ihren Traum von einer Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro doch noch zu verwirklichen. Der chronologisch erzählte Film entwirft ein facettenreiches Porträt, in dem Werte wie Mut, Willensstärke, Zivilcourage und Emanzipation gefeiert werden. Einige Redundanzen werden durch überzeugende Darstellerleistungen und eine kraftvolle Bildsprache wettgemacht.
- Dienstag, 06. Dezember 2022 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Archiv, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, OmdU, Bayerischer Filmpreis, Preis der deutschen Filmkritik, Migration im Film, Max Ophuels Preis, Filmagentin, Flat, 2022Packendes Migrationsdrama über einen jungen Schwarzen aus Ghana, der es in Europa zu Wohlstand und Ansehen bringen will: Die zwei Brüder Kojo (Eugene Boateng) und Kofi (Jude Arnold Kurankyi) wachsen auf der Elektroschrott-Müllhalde Agbogbloshie in Ghanas Hauptstadt Accra auf. Ihren Lebensunterhalt verdienen sie im Betrieb ihres Vaters (Adjetey Anang) mit dem Sammeln von Metallen, die sie aus westlichem Elektroschrott gewinnen. Eines Tages macht Kojo eine Begegnung mit einem Borga (Elikem Kumordzie) aus Deutschland, die sein Leben für immer verändern wird. Als sich 10 Jahre später die Chance ergibt, selber nach Deutschland zu gehen, zerreißt das Familienband und für Kojo beginnt eine fünfjährige Irrfahrt über die Kontinente. In Deutschland angekommen bemerkt er schnell, dass sein Traum nur ein Mythos ist. Er wird nicht mit offenen Armen empfangen. Aber eine Rückkehr kommt nicht in Frage! Sein Lichtblick ist Lina (Christiane Paul), doch auch bei ihr versucht er das Bild zu erfüllen, von dem er denkt, dass es alle von ihm erwarten – das Bild des Borgas. Das ghanaische Wort Borga hat seinen Ursprung in dem deutschen Wort Hamburg. Es bedeutet so viel wie „Der reiche Onkel aus dem Ausland“.
- Dienstag, 15. November 2022 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Tragikomoedie, Archiv, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, Coming of Age, Migration im Film, Filmwelt, Flat, 2022Eine junge Berliner Altenpflegerin mit iranischen Wurzeln wird Opfer eines rassistischen Angriffs, den sie nur mit Mühe überlebt. Danach ist ihr Selbstbewusstsein massiv angeknackst. Es kostet sie viel Energie, Wut und Angst, um die Ohnmachtsgefühle zu besiegen und den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zurückzufinden. Das sensibel inszenierte Drama erzählt in fast dokumentarischer Unmittelbarkeit und mit großer Glaubwürdigkeit eine bewegende Geschichte von Selbstermächtigung, Resilienz und Zugehörigkeit. Zugleich positioniert sich der Film gegen rechte Tendenzen und plädiert für eine offene Gesellschaft. - Sehenswert ab 14.
- Montag, 24. Oktober 2022 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Komoedie, deutscher Film, Archiv, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Migration im Film, Camino, 2022Wer glaubt, dass man das Thema der sozialen Ghettos in Deutschland nicht mehr variieren kann, sollte sich diesen Film ansehen, der eine queere Thematik ohne jede Verrenkung damit verbindet. (EPD-Film) =================== Sehr lässig, sehr komisch – und damit ein seltenes Ereignis im deutschen Kino: Das Debüt des Regisseurs Florian Dietrich zeigt einen jungen Mann, der seine Freiheit gegen deutsche Behörden behaupten muss. (DER SPIEGEL 38/2021) =================== Nominierung Deutscher Filmpreis für Farba Dieng in der Katgorie "Beste männliche Hauptrolle"
- Mittwoch, 29. Oktober 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmreihe, OmdU, europaeischer Film, Migration, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenDer Alltag einer mit ihrem achtjährigen Sohn illegal in Belgien lebenden Russin wird von der ständigen Angst vor dem Entdecktwerden überschattet. Als sie in eine Polizeikontrolle gerät und in Abschiebehaft genommen wird, findet ihr Sohn Unterschlupf bei einer Freundin. In der Haft wird sie Opfer von Schikanen und Misshandlungen durch das Personal und erlebt den Selbstmord einer Leidensgenossin. Als sie in ihrer Verzweiflung den Behörden eine falsche Identität angibt, führt das zu ihrer versehentlichen Abschiebung nach Polen. Packend gespieltes Drama über die prekäre Lage so genannter Wohlstandflüchtlinge in den reichen Ländern der "Festung Europa". (O.m.d.U.)
- Mittwoch, 22. Oktober 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Filmreihe, Migration, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenPorträt dreier arabischstämmiger Geschwister, die im Berliner Bezirk Neukölln einen Alltag zwischen Abschiebungsangst, Existenzsicherung und HipHop-Karriere verbringen. Unterlegt mit mitreißenden Aufnahmen von Breakdance-Shows, wird in Form einer Quasi-Langzeitbeobachtung ein ständiger Überlebenskampf gegen die traumatisierende Abschiebungsangst protokolliert. Dabei wird die Diskussion über Parallelgesellschaften um die differenzierten Innenperspektiven betroffener Jugendlicher erweitert.
- Mittwoch, 15. Oktober 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Filmreihe, Diskussion, Moderation, OmdU, europaeischer Film, Migration, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenZwei Brüder aus dem Niger und eine junge Frau aus Mali wollen ihr Glück in Europa suchen und setzen sich einer mörderischen Gewalttour quer durch die Sahara aus. Halbdokumentarisches Flüchtlingsdrama, dessen episodenhafte Struktur mehr an exemplarischen Situationen als an einer physisch-psychisch entfalteten Handlung interessiert ist. Mit Humor und selbstironischen Anklängen entfaltet sich ein "afrikanischer" Blickwinkel auf die Völkerwanderung in den Norden, der im Spiegel einer extremen Natur von unmenschlicher Erschöpfung handelt. (O.m.d.U.)
- Mittwoch, 08. Oktober 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmreihe, Migration, Filmdrama, Bayerischer Filmpreis, Migration im Film, Friedenspreis des Deutschen Films – Die Bruecke, Gedenkstaette Bergen Belsen, Stiftung niedersaechsische Gedenkstaetten, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenEine deutsche Touristin macht Urlaub auf den Kanaren, als am Strand afrikanische Flüchtlinge angespült werden. Viele sind tot; Überlebende werden von der Polizei in ein Lager gebracht. Die Urlauberin will einem der Afrikaner helfen, während ein spanischer Grenzpolizist für die Abschiebungen sorgt. Ein mitunter konstruiertes, gleichwohl spannendes Drama, das drei Schicksale verbindet, die unterschiedliche Perspektiven auf die Flüchtlingsthematik eröffnen. Der komplexe globale Kontext bleibt durch die Fokussierung auf Einzelschicksale ausgespart.
- Mittwoch, 01. Oktober 2014 - 19:30Kategorien: Golden-Globe-Nominierung, Eintritt frei, 2014, Kooperation, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmreihe, europaeischer Film, Migration, Filmdrama, asiatischer Film, Preis der Oekumenischen Jury, Migration im Film, Cannes - Beste Darstellerin, National Board of Review, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenEin Iraner kehrt nach Paris zurück, um vor Gericht seine Ehe mit einer Französin offiziell aufzulösen. Während seine Noch-Ehefrau etwas überstürzt die Zukunft mit einer neuen Familie vorantreibt, wirft die Vergangenheit noch manchen Schatten. Ein facettenreiches Familien-, Ehe, Beziehungs- und Migrationsdrama, das von Übergangsphasen und -räumen sowie den Schwierigkeiten der Ablösung handelt. Ein sorgfältig inszenierter, kunstvoll austarierter Film, der gegen Ende zwar dramaturgisch ausfranst, aber mit großer Meisterschaft ein Netz von Beziehungen zwischen den Figuren spannt, in dem sich die Verhältnisse von Anziehung, Verwerfung, Vertrautheit und Befremden ständig neu sortieren.
- Mittwoch, 24. September 2014 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Regisseurbesuch, Filmreihe, Diskussion, Moderation, OmdU, Migration, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenOberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende ist zu Gast und wird das Filmfestival eröffnen. =================================================== Dokumentarfilm über afrikanische Migranten, die in der mauretanischen Hafenstadt Nouadhibou teilweise jahrelang darauf warten, einen Weg über die Kanaren nach Europa zu finden. Man begegnet Menschen, die sich trotz vieler desillusionierender Erfahrungen an ihren Träumen wie an Rettungsankern festklammern. Ein stiller, aufmerksamer Film voller eigenwilliger Schönheit, der die Vorläufigkeit einer Existenz "auf dem Sprung" in ein facettenreiches Mosaik aus beiläufigen Bildern und Tönen übersetzt. (O.m.d.U.)
- Am Mittwoch, 24. September 2014Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Archiv, Filmreihe, Migration, Schulkino, Diakonisches Werk Celle - Arbeitskreis Auslaender, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerken, Landkreis Celle Ordnungsamt - Migration und Integration , Referat für Integration der Stadt Celle, Vielfalt in CelleVom 24. September 2014 bis zu den Herbstferien bietet Kino achteinhalb im Rahmen des Filmfestivals „Migration im Film“ Schulkino an. Schulklassen sind eingeladen, vor- oder nachmittags einen thematisch eingebunden Film zu sehen und anschließend im achteinhalb eine erste Filmdiskussion zu führen.
- Am Dienstag, 23. September 2014Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, Archiv, Filmreihe, Migration, Diakonisches Werk Celle - Arbeitskreis Auslaender, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerken, Landkreis Celle Ordnungsamt - Migration und Integration , Referat für Integration der Stadt Celle, Vielfalt in CelleVom 24. September bis zum 22. Oktober 2014 veranstaltet das Kino achteinhalb ein Filmfestival zu „Migration im Film“. Das Festival korrespondiert zeitlich mit der interkulturellen Woche und dem Tag des Flüchtlings (26. September 2014).
- Mittwoch, 02. Oktober 2013 - 10:00Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Film, Archiv, Filmreihe, Migration, Schulkino, 2013, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerken
- Sonntag, 29. September 2013 - 18:00Kategorien: 1SE, FIPRESCI-Preis, Eintritt frei, Kooperation, deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, CD-Kaserne, Filmreihe, Diskussion, Moderation, Migration, Filmdrama, Preis der Oekumenischen Jury, Deutscher Filmpreis - Lola, 2013, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerken, Festival der VielfaltAn Einsamkeit und gesellschaftlicher Isolierung entzündet sich die Beziehung zwischen einer Witwe und einem 20 Jahre jüngeren marokkanischen Gastarbeiter. Ihre wahre Belastungsprobe aber erlebt die Verbindung erst, als sie in Form einer bürgerlichen Ehe institutionalisiert werden soll. Melodram, das mit kühler Brillanz die Mißachtung von Minderheiten und die Mechanismen sozialer Unterdrückung analysiert. Zugleich populär und bitter-ironisch erzählend, sucht Fassbinder ein breites Publikum, ohne persönliche Obsessionen zu verleugnen und ohne an kritischer Schärfe zu verlieren.
- Sonntag, 29. September 2013 - 15:00Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, CD-Kaserne, Filmreihe, Diskussion, Moderation, Migration, 2013, Migration im Film, afrikanischer Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerken, Festival der VielfaltDie Sitten und Gebräuche der in Oberösterreich ansässigen „Ureinwohner“ werden von schwarzafrikanischen Forschungsreisenden im Stil europäischer Forschungsreisender beschrieben. Sie stoßen dabei auf völlig neue Kulturphänomene. Wippersberg dreht dabei im Sinne von "Weißsein" das von europäischen Forschern angewandte Forschungsprinzip um, zuerst ethnologische Studien zu betreiben und das dann in Form eines Dokumentarfilmes der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
- Freitag, 27. September 2013 - 10:30Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Archiv, Filmreihe, Migration, Schulkino, 2013, Migration im Film
- Donnerstag, 26. September 2013 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Archiv, Filmreihe, Migration, Schulkino, 2013, Migration im Film
- Dienstag, 24. September 2013 - 19:30Kategorien: 1SE, Oscarnominierung, Eintritt frei, US-amerikanischer Film, Kooperation, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Filmreihe, Diskussion, Moderation, Migration, Filmdrama, 2013, Satellite Award, Migration im Film, Independent Spirit Award, National Board of Review, Toleranz foerdern - Kompetenz staerken, Moskau International Film FestivalEin älterer Universitätsprofessor, der sich nach dem Tod seiner Frau von der Welt zurückgezogen und sich von Freunden und Kollegen abgeschottet hat, erlebt bei der unerwarteten Begegnung mit einem temperamentvollen syrischen Immigranten in New York ein schrittweises Erwachen seiner verschütteten Menschlichkeit. Eine hervorragend inszenierte und gespielte Charakterstudie, die durch den klugen Einbezug der politischen Situation nach dem Attentat vom 11. September 2001 zusätzliches Gewicht erhält.
- Dienstag, 17. September 2013 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Filmpreis, Filmreihe, Diskussion, Moderation, europaeischer Film, Migration, 2013, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerken, Max Ophuels PreisEine Hand voll Flüchtlinge aus Irak und Iran strandet in einem schäbigen Hotel in Ankara. Das Warten auf die Ausreise nach Europa zermürbt die Menschen, auch wenn sie in der Türkei die schlimmste Repression hinter sich gelassen haben. Der feinfühlig inszenierte Film zeichnet lebensnahe, zum Großteil von Laiendarstellern gespielte Figuren, wobei sich tragische und humorvolle Szenen die Waage halten. Ein eigenwilliges Drama als exemplarischer Spiegel dessen, was sich an den Grenzen zur Europäischen Union abspielt. (O.m.d.U.)
- Dienstag, 10. September 2013 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Filmpreis, Filmreihe, Diskussion, Moderation, OmdU, Migration, 2013, Prix Lumieres, Migration im Film, afrikanischer Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerken, Filmfest MuenchenEine Gruppe afrikanischer Flüchtlinge versucht wie unzählige Menschen vor ihr mit einem einfachen Fischerboot die Kanarischen Inseln zu erreichen. Bewegendes Drama, das mit dokumentarischem Gestus die komplizierte Vielfalt der Emigranten und ihrer Träume einfängt. Die Inszenierung konzentriert sich dabei weitgehend auf exemplarische Begebenheiten. (O.m.d.U.)
- Dienstag, 03. September 2013 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Regisseurbesuch, Filmreihe, Diskussion, Moderation, Migration, 2013, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenZweite Veranstaltung im Rahmen des Festivals „Migration im Film“ vom 27. August bis 29. September 2013, zu der die Berliner Regisseurin Martina Priessner nach Celle kommt. =============== Dokumentarfilm über vier in Deutschland aufgewachsene Call-Center-Agenten, die für wenig Geld in Istanbul für deutsche Firmen arbeiten. Eine von ihnen hat sich freiwillig für die Türkei als Wahlheimat entschieden, zwei wurden als Jugendliche von ihren Eltern mit "zurück" genommen, einer wurde abgeschoben. Der Film porträtiert Menschen, die in ihrer "Heimat" nicht angekommen sind, sich ein "Ersatz-Deutschland" aufgebaut haben oder weiterhin auf die Rückkehr nach Deutschland hoffen. Ein berührender und spannender Einblick in eine "Parallelgesellschaft" mitten in der türkischen Metropole.
- Dienstag, 27. August 2013 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Regisseurbesuch, Filmreihe, Diskussion, Moderation, Migration, 2013, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerkenAuftakt des Festivals „Migration im Film“ vom 24. September bis 2. Oktober 2013, zu dem die Berliner Regisseurin Julia Oelkers nach Celle kommt.
- Am Dienstag, 27. August 2013Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Archiv, Filmreihe, Migration, Schulkino, Diakonisches Werk Celle - Arbeitskreis Auslaender, 2013, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerken, Landkreis Celle Ordnungsamt - Migration und Integration , Referat für Integration der Stadt Celle, Vielfalt in CelleVom 27. August bis 29 September 2013 bietet Kino achteinhalb im Rahmen des Filmfestivals „Migration im Film“ Schulkino an. Schulklassen sind eingeladen, vor- oder nachmittags einen thematisch eingebunden Film zu sehen und anschließend im achteinhalb eine erste Filmdiskussion zu führen.
- Am Montag, 26. August 2013Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Archiv, Filmreihe, Migration, Diakonisches Werk Celle - Arbeitskreis Auslaender, 2013, Migration im Film, Toleranz foerdern - Kompetenz staerken, Landkreis Celle Ordnungsamt - Migration und Integration , Referat für Integration der Stadt Celle, Vielfalt in CelleVom 27. August bis 29 September 2013 veranstaltet das Kino achteinhalb ein Filmfestival zu „Migration im Film“. Das Festival korrespondiert zeitlich mit der interkulturellen Woche und dem Tag des Flüchtlings.