Veranstaltungsarchiv
- Montag, 23. September 2024 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Dokumentarfilm, Archiv, Regisseurbesuch, attac Celle, Diskussion, Moderation, 2024Seit August 2022 ist eine Gruppe von Aktivisten in Wolfsburg, der Stadt der Automobilindustrie aktiv. Ihr Ziel: Den automobilen Konsens aufbrechen – durch kreative Kampagnen und bunte Aktionen gemeinsam mit Arbeiterinnen und Arbeitern. Denn: „VW steht für Verkehrswende!“ oder für "Vergesellschaftung wagen". In seinem Vortrag beschreibt der Aktivist, Autor und Mit-Initiator Tobi Rosswog das Vorhaben. Anhand lokaler, bundesweiter und internationaler Berichterstattung zu den Aktivitäten vor Ort zeigt er die Wirksamkeit direkter Aktion auf das gesellschaftliche Bewusstsein auf. „Es braucht nicht viele, um etwas zu bewegen“, so die Überzeugung der Aktivisten, die gemeinsam die soziale und ökologische Frage versuchen zusammen zu denken und danach zu handeln. Nach dem Impuls-Vortrag ist Zeit für Fragen und offenen Austausch.
- Donnerstag, 23. November 2023 - 19:30Kategorien: Kooperation, Archiv, attac Celle, Diskussion, W-Film, Buntes Haus, 2023Der Tod von Steffen Meyn im Hambacher Forst ging im Herbst 2018 durch alle Medien. Zuvor versuchte das Land NRW den von Aktivisten besetzten Wald zu räumen – mit einem Polizeieinsatz, den Gerichte später für illegal erklären. Dabei kam es zu einem tragischen Unglück. Der Filmstudent Steffen Meyn, der die Räumung von einem der Baumhäuser aus filmisch dokumentierte, stürzte in die Tiefe und verstarb noch vor Ort. VERGISS MEYN NICHT besteht zu großen Teilen aus dem Material, das Steffen über zwei Jahre hinweg im Hambacher Wald gedreht hat. Mithilfe seiner 360° Kamera begleiten wir ihn durch die Baumhäuser und sind hautnah bei den Räumungsversuchen der Polizei dabei. Durch Steffens offene Art lernen wir Aktivisten kennen, die bereit sind ihren Körper der Abrodung entgegenzustellen. Dabei wird deutlich: Steffen ist fasziniert und begeistert von dem utopischen Miteinander, ringt aber auch um eine Haltung zu den radikalen Maßnahmen der Besetzung. Durch das außergewöhnliche Filmmaterial und Interviews mit Aktivisten, die Steffen über die letzten zwei Jahre seines Lebens begleitet haben, schafft der Dokumentarfilm nie gesehene Einblicke in die aktivistische Gemeinschaft – und traut sich gleichzeitig, Widersprüche, Zweifel und Fragen zuzulassen: Warum gehen die Aktivist*innen so weit? Wieso gefährden Menschen ihren Körper und ihr Leben für politische Zwecke? Und wo trifft Utopie auf schmerzhafte Realität? Uraufführung Berlinale 2023. Ausgezeichnet als Bester Dokumentarfilm, 32. FILMKUNSTFEST Mecklenburg-Vorpommern 2023.
- Dienstag, 20. Juni 2023 - 19:30Kategorien: Kooperation, Dokumentarfilm, Archiv, LiSt-Celle, attac Celle, Diskussion, OmdU, Migration, Migration im Film, mindjazz, 2023Sara Mardini und ihre jüngere Schwester Yusra stammen aus einer Familie von Hochleistungssportler:innen in Syrien. Der Krieg im Land unterbricht den Traum, olympische Schwimmerin zu werden, und zwingt die Schwestern 2015 zur Flucht. Als auf der Flucht über das Mittelmeer von der Türkei nach Griechenland der Motor des überfüllten Schlauchbootes versagt, springen die Schwestern ins Wasser und helfen bei der Rettung aller Geflüchteten, indem sie das Boot drei Stunden auf Kurs halten bis sie das rettende Ufer von Lesbos erreichen. Die Geschichte macht auf der ganzen Welt Schlagzeilen. Mit 20 ist Sara berühmt. Danach trennen sich die Wege der Schwestern: Yusra schwimmt bei den Olympischen Spielen, während Sara nach Lesbos zurückkehrt, um sich ehrenamtlich zu engagieren und anderen Geflüchteten zu helfen. Im Jahr 2018 aber wird sie verhaftet und einer Reihe von schweren Straftaten beschuldigt - darunter Beihilfe zur illegalen Einreise (Schleusung), Geldwäsche, Betrug und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung. Nach über drei Monaten in einem Hochsicherheitsgefängnis in Griechenland wird Sara auf Kaution freigelassen und wartet seitdem auf ihre Verhandlung - ihr drohen 20 Jahre Haft. Über vier Jahre hat die FilmemacherinCharly Wai Feldman Saras Kampf um Gerechtigkeit und um eine neue Zukunft in Berlin begleitet.
- Donnerstag, 27. April 2023 - 19:30Kategorien: Kooperation, Archiv, LiSt-Celle, attac Celle, Diskussion, Migration, Migration im Film, England, 24Bilder, Scope, 2023Nach einem autobiografischen Bericht erzählt das packende Migrationsdrama, wie zwei schwimmbegeisterte Schwestern aus Damaskus 2015 vor dem Bürgerkrieg in Syrien über den Balkan nach Deutschland fliehen. In Berlin versucht die Jüngere, ihren Traum von einer Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro doch noch zu verwirklichen. Der chronologisch erzählte Film entwirft ein facettenreiches Porträt, in dem Werte wie Mut, Willensstärke, Zivilcourage und Emanzipation gefeiert werden. Einige Redundanzen werden durch überzeugende Darstellerleistungen und eine kraftvolle Bildsprache wettgemacht.
- Montag, 09. März 2020 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, attac Celle, Diskussion, Moderation, OmdU, europaeischer Film, Frankreich, 2020, alle Veranstaltungen anzeigen, im Rahmen von politischer BildungLinks, rechts, militant, staatszerstörend, chaotisch – das Bild der „Gilets jaunes“ in der Presse ist diffus, aber oft negativ. Jeder stellt die „Gelbwesten“ in eine andere Ecke. Die Verwirrung ist groß. Aber niemand kann die Geschichte glaubhafter erzählen als die Aktivist*innen selbst. Jetzt gibt es Gelegenheit, den Film zu sehen, in dem sich die Gelbwesten selbst portraitieren. Ein Film, der bereits über 175.000 Zuschauer in Frankreich durch seine Menschlichkeit, Genauigkeit und Sensibilität begeistert hat! "J'veux du soleil" (dt: 'Ich möchte in der Sonne stehen') Dokumentarfilm von Francois Ruffin über die französischen Gelbwesten.
- Dienstag, 10. September 2019 - 19:30Kategorien: 1SE, Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, attac Celle, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, europaeischer Film, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, Preis der Oekumenischen Jury, Oesterreich, tmdU, 2019Im Vergleich zu Wind, Wetter und Gezeiten werden Jahr für Jahr fast dreimal mehr Sand, Steine und Felsen durch die Maschinen der Menschen bewegt, die mit rabiater Gewalt den Planeten umgraben, ausbeuten, roden oder versiegeln. Mit schneidend scharfen Bildern protokolliert der Dokumentarfilm die Zerstörung des Globus, die rational kaum mehr gerechtfertigt werden kann. Auch die Interviews mit Arbeitern, Ingenieuren und Wissenschaftlern fördern eine fatale Resignation zu Tage, da weder der Einzelne noch die Gesellschaften dieser Dynamik einer sich verselbständigten Ausbeutung Einhalt gebieten kann. – Karsten Munt für den Filmdienst
- Donnerstag, 07. Februar 2019 - 19:30Kategorien: 1SE, Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, attac Celle, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Demokratie leben, Diskussion, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, ver.di OV Celle, 2019, externer Referent/Referentin, Pflegebündnis Celle Stadt und LandSeit der Umstellung der Krankenhausfinanzierung auf sogenannte Fallpauschalen steht für deutsche Klinken nicht mehr der kranke Mensch, sondern der Erlös aus seiner Behandlung im Vordergrund. Der Film deckt die gefährlichen Auswirkungen dieser Ökonomisierung auf Patienten und Klinikbeschäftigte auf.
- Donnerstag, 31. Januar 2019 - 19:15Kategorien: Eintritt frei, US-amerikanischer Film, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, LiSt-Celle, attac Celle, Demokratie leben, Filmreihe, Diskussion, Moderation, OmdU, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, BI Flotwedel, W-Film, 2019, Flat, externer Referent/Referentin, NABU Celle, Verein zur Erhaltung der NutzpflanzenvielfaltWenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Samen. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind sie die Quelle allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns und liefern die wichtigsten Rohstoffe für unseren Alltag. In Wirklichkeit sind sie das Leben selbst. Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 % aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Biotech-Konzerne wie Syngenta und Bayer/Monsanto kontrollieren mit genetisch veränderten Monokulturen längst den globalen Saatgutmarkt. Immer mehr passionierte Bauern, Wissenschaftler, Anwälte und indigene Saatgutbesitzer kämpfen daher wie David gegen Goliath um die Zukunft der Samenvielfalt. --- Zu Gast: Alexander Artmann vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN)
- Donnerstag, 15. November 2018 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, attac Celle, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, ver.di OV Celle, 2018, externer Referent/Referentin, Pflegebündnis Celle Stadt und LandSeit der Umstellung der Krankenhausfinanzierung auf sogenannte Fallpauschalen steht für deutsche Klinken nicht mehr der kranke Mensch, sondern der Erlös aus seiner Behandlung im Vordergrund. Der Film deckt die gefährlichen Auswirkungen dieser Ökonomisierung auf Patienten und Klinikbeschäftigte auf.
- Montag, 22. Oktober 2018 - 19:15Kategorien: Eintritt frei, US-amerikanischer Film, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, LiSt-Celle, attac Celle, Demokratie leben, Filmreihe, Diskussion, Moderation, OmdU, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, BI Flotwedel, W-Film, 2018, Flat, externer Referent/Referentin, NABU Celle, Verein zur Erhaltung der NutzpflanzenvielfaltWenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Samen. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind sie die Quelle allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns und liefern die wichtigsten Rohstoffe für unseren Alltag. In Wirklichkeit sind sie das Leben selbst. Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 % aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Biotech-Konzerne wie Syngenta und Bayer/Monsanto kontrollieren mit genetisch veränderten Monokulturen längst den globalen Saatgutmarkt. Immer mehr passionierte Bauern, Wissenschaftler, Anwälte und indigene Saatgutbesitzer kämpfen daher wie David gegen Goliath um die Zukunft der Samenvielfalt. --- Zu Gast: Alexander Artmann vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN)
- Dienstag, 18. September 2018 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Regisseurbesuch, LiSt-Celle, attac Celle, Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, OmdU, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, Migration, Diakonisches Werk Celle - Arbeitskreis Auslaender, farbfilm, 2018, Scope, Amnesty International Gruppe Celle, externer Referent/Referentin, Buntes HausDokumentarfilm über die Initiative „Jugend Rettet“, die nach der Einstellung des europäischen Seenotrettungsprogramms Mare Nostrum im Herbst 2015 mit einer Crowdfunding-Kampagne einen alten Fischkutter kaufte, umbaute und auf den den Namen IUVENTA (Jugend) taufte und damit bis zum August 2017 über 14.000 Menschen im Mittelmeer das Leben rettete. Das Schiff ist seit über einem Jahr wegen des Verdachts zur „Beihilfe zur illegalen Einwanderung“ vom italienischen Staat beschlagnahmt worden. Mittlerweile sind die jungen Seenotretter Zielscheibe einer Diffamierungskampagne und werden als Handlanger von Schleusern kriminalisiert. Die italienische Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen "Jugend Rettet": Menschenschmuggel und Zusammenarbeit mit Schlepperbanden und hat ein Verfahren gegen "Jugend Rettet" eröffnet. Der Film vermittelt ein umfangreiches Bild der Situation rund ums Mittelmeer und nimmt sowohl die Vielschichtigkeit der Perspektiven wie auch die unmittelbare Gefährdung von menschlichem Leben in den Blick. ======================================= Kino achteinhalb zeigt den Film in Kooperation mit LiSt-Celle, attac Celle, der Amnesty International Gruppe Celle, dem Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus und dem Celler Arbeitskreis Ausländer. Ein Mitglied der Crew der Iuventa wird anwesend sein. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist Teil der Filmreihe "Wehrhafte Demokratie stärken - Ausgrenzung entgegentreten" des Kino achteinhalbs und wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie Leben!".
- Dienstag, 17. Juli 2018 - 20:00Kategorien: 1SE, Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, attac Celle, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, Celler Buendnis für einen gerechten Welthandel, 2018, Buntes Haus31.000 Polizisten, brennende Autos, 20 Regierungen zu Gast - eine Stadt scheint traumatisiert. Auch ein Jahr nach dem G20-Gipfel sucht die Polizei noch mit allen Mitteln nach hunderten Verdächtigen, die Politik fordert harte Strafen, die Gerichte leisten Folge und die wenigen kritischen Stimmen verblassen im allgemeinen Ruf nach Law and Order. 17 Interviewpartner*innen aus Polizei, Medien, Wissenschaft, Justiz und Aktivismus ziehen in diesem Film Bilanz. Welche Freiheitsrechte konnten in Hamburg dem Druck standhalten? War dieser Ausnahmezustand der Startschuss für eine neue sicherheitspolitische Normalität? --- Vordergründig geht's um G20 und Gewalt, hintergründig aber um die Aushöhlung dessen, was als Rechtsstaat gilt. Die Filmemacher haben dazu Menschen vor die Kamera bekommen, die Entgrenzungen von Hamburg sklug analysieren. Es geht also um die Fragen: Welche Freiheitsrechte konnten in Hamburg dem Druck standhalten? War dieser Ausnahmezustand der Startschuss für eine neue sicherheitspolitische Normalität? Dieses Thema bekommt mit dem Niedersächsischen Polizeigesetz, das demnächst zur Verabschiedung ansteht, eine zusätzliche Aktualität.
- Donnerstag, 29. März 2018 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, LiSt-Celle, attac Celle, Demokratie leben, Filmreihe, Diskussion, Moderation, OmdU, europaeischer Film, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, Schweiz, W-Film, 2018Eine vermeintlich naiv-neugierige Recherche „zum sichersten Ort der Welt“, an dem der strahlende Atommüll für Hunderttausende von Jahren für die Außenwelt gefahrlos deponiert werden kann. Dabei kollidieren die Zweifel an der Sicherheit wie auch die Ablehnung der Bevölkerung mit der Notwendigkeit, ein definitives Endlager zu finden. Nebenbei entrollt die spannende Dokumentation eine Nukleargeschichte voller Fehleinschätzungen und deckt mit einem gewissen Galgenhumor die Zwangslage der Forscher auf, die mit noch so viel finanziellen Mitteln bislang keine adäquate Lösung gefunden haben. - Ab 16.
- Mittwoch, 12. Juli 2017 - 19:30Kategorien: 1SE, Eintritt frei, 2017, US-amerikanischer Film, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Filmpreis, attac Celle, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, OmdU, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, The Ridenhour Documentary Film Prize , unser Film des MonatsEngagierter Dokumentarfilm über die Opfer des US-amerikanischen Drohnenkriegs, der den Mythos vom „sauberen“ Krieg als Trugschluss entlarvt. Das Primat der Machbarkeit entzieht sich jedem ethischen Maßstab; überdies führt das Töten mittels Joystick zu enormen psychischen Belastungen der Soldaten. Drei ehemalige US-Militärs sprechen über ihre Erfahrungen und darüber, mit welchen persönlichen Konsequenzen sie rechnen müssen, wenn sie mit ihrem Wissen an die Öffentlichkeit gehen. Eine Reise nach Afghanistan komplettiert das Bild um die Realität physischer Verstümmelungen. Zudem werfen die Gängelungen während der Dreharbeiten sowie die Drohung des Geheimnisverrats ein bedenkliches Licht auf den Zustand der US-amerikanischen Öffentlichkeit.
- Sonnabend, 07. März 2015 - 20:30Kategorien: 1SE, Oscar, NY Critics Circle Award, Eintritt frei, 2015, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Filmpreis, attac Celle, Rosa-Luxemburg-Club Celle, British Film Awards, Deutscher Filmpreis - Lola, LA Critics Association AwardsIm Juni 2013 treffen sich die Filmemacherin Laura Poitras und der Journalist Glenn Greenwald in Hongkong mit dem US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, der ihnen via Mail-Verkehr Beweise für die Massenüberwachung und Massenausspähung normaler Bürger durch den US-amerikanischen Geheimdienst NSA in Aussicht gestellt hat. Poitras dokumentierte die Treffen mit der Kamera, was die Basis für einen faszinierenden Dokumentarfilm über die Snowden-Affäre bis zu seinem Asyl in Russland und die politische Sprengkraft seiner Enthüllungen liefert. Zwar bringt er dabei kaum neue Erkenntnisse und bleibt zwangsläufig einseitig im Ansatz, beeindruckt aber als engagierte und spannende Aufarbeitung eines weltweit Kreise ziehenden Skandals.
- Mittwoch, 18. Februar 2015 - 19:30Kategorien: 1SE, Oscar, NY Critics Circle Award, Eintritt frei, 2015, Kooperation, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Filmpreis, attac Celle, Rosa-Luxemburg-Club Celle, British Film Awards, Deutscher Filmpreis - Lola, LA Critics Association AwardsIm Juni 2013 treffen sich die Filmemacherin Laura Poitras und der Journalist Glenn Greenwald in Hongkong mit dem US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, der ihnen via Mail-Verkehr Beweise für die Massenüberwachung und Massenausspähung normaler Bürger durch den US-amerikanischen Geheimdienst NSA in Aussicht gestellt hat. Poitras dokumentierte die Treffen mit der Kamera, was die Basis für einen faszinierenden Dokumentarfilm über die Snowden-Affäre bis zu seinem Asyl in Russland und die politische Sprengkraft seiner Enthüllungen liefert. Zwar bringt er dabei kaum neue Erkenntnisse und bleibt zwangsläufig einseitig im Ansatz, beeindruckt aber als engagierte und spannende Aufarbeitung eines weltweit Kreise ziehenden Skandals.
- Mittwoch, 11. Februar 2015 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2015, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, attac Celle, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Diskussion, ModerationNach "Wasser unterm Hammer" (2005) "Bahn unter dem Hammer" (2007) und "Water makes money"(2010) ist dies der vierte Film von Leslie Franke & Herdolor Lorenz, der im achteinhalb in Kooperation mit dem RLC Celle und attac Celle läuft. ------------- Die moderne Finanzwirtschaft hat sich zum Billionen-Geschäft für Kapitalgeber entwickelt, was darauf hinausläuft, dass die Gesellschaften sich vom europäischen Sozialmodell verabschieden. Der dokumentarische Kampagnenfilm zeichnet den Prozess der Machtübernahme durch transnationale Finanzkonzerne nach und stellt praktische Formen solidarischen Handelns vor, die in der Krise nach praktischen wie politischen Alternativen suchen. Ebenso informativ wie aufrüttelnd, lehrt er, die Gegenwart mit anderen Augen zu sehen,
- Donnerstag, 11. April 2013 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, attac Celle, Vortrag, Diskussion, Moderation, OmdU, 2013, ver.di OV CelleAm Beispiel Frankreichs stellt der kritische Dokumentarfilm die Probleme der privaten (Trink-)Wasserwirtschaft dar, die von den Konzernen Veolla und Suez kontrolliert wird, deren Profitorientierung aber oft genug nicht mit den Wünschen und Ansprüchen der Kunden und Verbraucher in Einklang zu bringen ist. Das Geschäft mit einer der wichtigsten Ressourcen soll nach dem Willen der Politik und der Kunden wieder in die Hände der Kommunen übergehen. ========== Anschließend: Diskussion mit Peter Rosenbaum (Braunschweig) von der BIBS-Ratsfraktion zur Abwasserprivatisierung in Braunschweig.