Unser aktuelles Programm
- Mittwoch, 05. Februar 2025 - 19:30Kategorien: Komoedie, Roadmovie, Literaturverfilmung, Drama
- Donnerstag, 06. Februar 2025 - 19:30Kategorien: Europaeischer Filmpreis, Kooperation, Animationsfilm, England, Alliance of Women Film Journalists, Weltkino, 4:3, Kunstverein CelleEin außergewöhnlicher Film über das Leben des legendären niederländischen Malers Vincent van Gogh, der vollständig als Realfilm gedreht wurde. Anschließend wurden alle Bilder per Hand in Öl übermalt, so dass der Film komplett im Stile von van Goghs Werken gehalten ist. - Loving Vincent ist eine animierte, als Kriminalfilm aufgebaute Filmbiografie, die sich mit den Umständen von Vincent van Goghs Tod beschäftigt. Der Film gilt als der erste Animationsfilm in Spielfilmlänge, bei dem Bild für Bild mit realen Personen gedrehte Szenen in Öl nachgemalt wurden. In dem Film erwachen die Bilder von Vincent van Gogh zum Leben, um den Tod ihres Schöpfers zu untersuchen und dabei zugleich seine Lebensgeschichte zu erzählen. Die Handlung ist den 800 erhaltenen Briefen, die von dem Künstler im Laufe seines Lebens an Menschen in seinem Umfeld geschrieben worden waren, entlehnt.
- Freitag, 07. Februar 2025 - 20:30Kategorien: WarnerLondon, 3. September 1939. Soeben ist der Zweite Weltkrieg ausgebrochen. Sigmund Freud (Anthony Hopkins) ist mit seiner Tochter Anna Freud (Liv Lisa Fries) vor dem Nazi-Regime aus Wien geflohen. Anna, selbst Psychoanalytikerin, unterstützt ihren Vater bedingungslos, kämpft aber auch um die Anerkennung ihrer eigenen Bedürfnisse. Wenige Tage vor seinem Tod stattet ein Gelehrter vom College der University of Oxford Freud einen Besuch ab: C.S. Lewis (Matthew Goode), der später mit „Die Chroniken von Narnia“ Weltruhm erlangen wird. An diesem Tag liefern sich zwei große Denker des zwanzigsten Jahrhunderts einen kontroversen Diskurs über Liebe, den Glauben, die Zukunft der Menschheit und die für sie alles entscheidende Frage: Gibt es einen Gott? Basierend auf einem fiktiven Treffen zweier großer Denker verwebt FREUD – JENSEITS DES GLAUBENS Vergangenheit, Gegenwart und Fantasie und bricht aus der Enge von Freuds Arbeitszimmer auf zu einer dynamischen Reise mit Gesprächen über das Diesseits und das Jenseits. Aus dem historischen Moment des Films heraus spiegeln sich auch aktuelle Konflikte wider. Zwei berühmte Intellektuelle versuchen, den freien Willen, den Glauben und die Sterblichkeit zu erkunden, und trotz scheinbar unüberbrückbarer Differenzen finden sie eine Verbindung zueinander.
- Donnerstag, 13. Februar 2025 - 19:30Kategorien: Kooperation, Dokumentarfilm, England, 24Bilder, BUND – Kreisgruppe CelleDokumentarfilm über die Umwandlung eines agrarischen Anwesens in eine der Natur überlassene Wildnis. ====================================== Ende der 1980er-Jahre erbte ein englisches Ehepaar ein landwirtschaftliches Anwesen, das schon länger nicht mehr über die Runden kam. Nach unerquicklichen Jahren wagten die Besitzer ein bahnbrechendes Experiment, indem sie die Felder und Wiesen der Natur überließen und Nutztiere wie Kühe, Schweine und Pferde ansiedelten. Jetzt ist das Landgut Knepp Castle in West Sussex ein Ort, an dem Störche und Schmetterlinge Zuflucht finden und eine blühende Flora und viele Tiere das Land zurückerobert haben. Mit grandiosen Naturaufnahmen zeichnet der Dokumentarfilm weitgehend chronologisch diese Renaturierung nach, wobei er keine künstliche Dramatisierung braucht, sondern die Bilder für sich sprechen lassen kann.
- Freitag, 14. Februar 2025 - 20:30Kategorien: Europaeischer Filmpreis, FIPRESCI-Preis, Cannes - Goldene Kamera, Norwegen, Filmagentin, FlatAn einem der letzten Tage vor den Schulferien kommt es zwischen dem sechsjährigen Armand und seinem gleichaltrigen Freund Jon zu einem Vorfall, dessen genaue Umstände unklar bleiben. Die Schulleitung stuft den Vorfall als so gravierend ein, dass die Eltern der beiden Jungen zu einem klärenden Gespräch einbestellt werden. Doch was als Austausch über das Geschehene beginnen soll, entwickelt sich schnell zu einer eskalierenden Auseinandersetzung zwischen der alleinerziehenden Elisabeth und Jons Eltern Sarah und Anders. Auf der verzweifelten Suche nach der Wahrheit geraten die Erwachsenen in einen Strudel aus Eitelkeiten, Eifersucht und Begierden.
- Sonnabend, 15. Februar 2025 - 20:30Kategorien: Christine/Diether, Europaeischer Filmpreis, FIPRESCI-Preis, Cannes - Goldene Kamera, NorwegenAn einem der letzten Tage vor den Schulferien kommt es zwischen dem sechsjährigen Armand und seinem gleichaltrigen Freund Jon zu einem Vorfall, dessen genaue Umstände unklar bleiben. Die Schulleitung stuft den Vorfall als so gravierend ein, dass die Eltern der beiden Jungen zu einem klärenden Gespräch einbestellt werden. Doch was als Austausch über das Geschehene beginnen soll, entwickelt sich schnell zu einer eskalierenden Auseinandersetzung zwischen der alleinerziehenden Elisabeth und Jons Eltern Sarah und Anders. Auf der verzweifelten Suche nach der Wahrheit geraten die Erwachsenen in einen Strudel aus Eitelkeiten, Eifersucht und Begierden.
- Montag, 17. Februar 2025 - 19:30Kategorien: Theater trifft Kino, Filmagentin, Flat, 4:3Eine engagierte Lehrerin will an ihrer neuen Schule alles richtig machen und schaltet sich in die schulische Untersuchung eines Diebstahls ein, was allerdings schnell zu einer Reihe von Verwerfungen führt, die wie in einer klassischen Tragödie immer schlimmer werden. Das außergewöhnliche, im engen 4:3-Format gefilmte Drama konzentriert sich ganz auf die Pädagogin, die sich an ihren moralischen Ansprüchen zu überheben droht, führt aber auch das Publikum aufs Glatteis. Der spannungsgeladene, mit subtilem Humor inszenierte Film kreist um Be- und Verurteilungen in einer sich perfekt wähnenden Gesellschaft, die sich darüber selbst ein Bein stellt. – Sehenswert ab 14
- Mittwoch, 19. Februar 2025 - 19:30Kategorien: Europaeischer Filmpreis, FIPRESCI-Preis, Cannes - Goldene Kamera, NorwegenAn einem der letzten Tage vor den Schulferien kommt es zwischen dem sechsjährigen Armand und seinem gleichaltrigen Freund Jon zu einem Vorfall, dessen genaue Umstände unklar bleiben. Die Schulleitung stuft den Vorfall als so gravierend ein, dass die Eltern der beiden Jungen zu einem klärenden Gespräch einbestellt werden. Doch was als Austausch über das Geschehene beginnen soll, entwickelt sich schnell zu einer eskalierenden Auseinandersetzung zwischen der alleinerziehenden Elisabeth und Jons Eltern Sarah und Anders. Auf der verzweifelten Suche nach der Wahrheit geraten die Erwachsenen in einen Strudel aus Eitelkeiten, Eifersucht und Begierden.
- Donnerstag, 20. Februar 2025 - 19:30Kategorien: Dokumentarfilm, GrandfilmÜber drei Jahre begleitet die Filmemacherin Ruth Beckermann eine Klasse im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Schule im Wiener Bezirk Favoriten. Der Film nimmt uns mit in den Unterricht und lässt uns die täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Erfolge der Kinder ganz nah miterleben. Der Stadtteil Favoriten war einst ein Arbeiterbezirk, heute spricht ein Großteil der Kinder an den dortigen Grundschulen nicht Deutsch als Erstsprache. Mit großer Sensibilität begleitet der Film die Kinder, während ihre Lehrerin ihnen dabei hilft, einen Platz in einer Welt zu finden, in der sie sich oft nicht zugehörig fühlen. Indem wir die „Favoriten“ kennen lernen, erleben wir mit ihnen eine bewegte Zeit, die ihre Zukunft entscheidend prägen wird. Ruth Beckermanns neuer Film ist eine Langzeitbeobachtung, die den Blick auf die strukturellen Probleme im Schulsystem lenkt und die Perspektive der Kinder ernst nimmt. Ein erstaunlich heiteres Porträt einer ungewöhnlichen Gemeinschaft, das Fragen stellt, auf die viele von uns eine Antwort suchen. Ein Film über das Lehren und das Lernen und darüber, wie die Zukunft unserer Gesellschaft auch im Klassenzimmer ausgehandelt wird.
- Freitag, 21. Februar 2025 - 20:30Kategorien: Komoedie, Frankreich, FilmagentinTotone ist jung, temperamentvoll, unbekümmert. Seine Zeit verbringt er am liebsten mit seinen Kumpels, geht tanzen und flirten. Bis die Realität ihn einholt. Plötzlich muss er Verantwortung für seine kleine Schwester und den runtergekommenen, elterlichen Hof im französischen Jura übernehmen. Um für den Lebensunterhalt zu sorgen, schmiedet er einen Plan: Er will den besten Comté-Käse herstellen. Immerhin winken dem Jahrgangssieger außer einer Goldmedaille 30.000 Euro Preisgeld. Unterstützt wird Totone von seinen Freunden, seiner Schwester und von seiner großen Liebe Marie-Lise. Auch wenn die nicht immer ganz exakt in die fragwürdigen Methoden von Totone eingeweiht ist. KÖNIGE DES SOMMERS ist eine hinreißende Komödie der französischen Regisseurin Louise Courvoisier. Ein Film über die Liebe, das Landleben in all seiner Schönheit, aber auch all seiner Rauheit. Ohne kitschige Überhöhung und mit großer Empathie für seine wunderbaren Charaktere, zeichnet KÖNIGE DES SOMMERS ein authentisches Bild vom Leben auf dem Land – und den Tücken, einen guten Käse herzustellen. Für ihren Debütfilm wurde Louise Courvoisier 2024 auf den Internationalen Filmfestspielen in Cannes mit dem den "Prix de la Jeunesse" in der Reihe Un Certain Regard ausgezeichnet.
- Sonnabend, 22. Februar 2025 - 20:30Kategorien: Andreas/Petra, Komoedie, Frankreich
- Freitag, 28. Februar 2025 - 20:00Kategorien: Goldene Palme, Europaeischer Filmpreis, FIPRESCI-Preis, Oscarnominierung, Drama, Golden Globe, Filmagentin, Scope, IranEin iranischer Jurist wird zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran berufen, was auch das Unterschreiben von Todesurteilen beinhaltet. Während der blutigen Proteste gegen den Tod der Jugendlichen Jina Mahsa Amini im September 2022 kommt es jedoch auch innerhalb der Familie zu Spannungen. Als die Waffe des Richters verschwindet, glaubt er, dass eine seine Töchter dahintersteckt, und beginnt seine Angehörigen zu terrorisieren. Ein zuerst im gemächlichen Tempo sorgsam erzähltes Familiendrama, das sich zusehends zum Paranoia-Thriller wandelt, der in ein intensives Finale mündet. Indem der Film sich von den Kompromissen des iranischen Autorenkinos entfernt und immer wieder Handyaufnahmen von den Protesten aufgreift, klagt er nicht nur das Regime an, sondern distanziert sich zugleich von der bislang vorherrschenden Filmästhetik. – Sehenswert ab 16. (Lukas Foerster für den Filmdienst)
- Sonnabend, 01. März 2025 - 20:00Kategorien: Goldene Palme, Europaeischer Filmpreis, FIPRESCI-Preis, Oscarnominierung, Drama, Golden Globe, Iran
- Am Montag, 03. März 2025Ort: Kino achteinhalb Kategorien: Oscar, Oscarnominierung, Filmpreis, Ganz großes Kino in Celle, 2025"Unsere" 5 Filme (Emilia Pérez, Der Brutalist, Konklave, Anora, The Apprentice – The Trump Story, Die Saat des heiligen Feigenbaums) haben zusammen 40 Nominierungen.
- Mittwoch, 05. März 2025 - 19:00Kategorien: Goldene Palme, Europaeischer Filmpreis, FIPRESCI-Preis, Oscarnominierung, Drama, Golden Globe, Iran
- Freitag, 07. März 2025 - 15:30Kategorien: Komoedie, Kooperation, Seniorenkino, Liebesfilm, Schweden, 24Bilder, Flat, Seniorenbeirat der Stadt Celle
- Freitag, 07. März 2025 - 19:30Kategorien: FIPRESCI-Preis, Oscarnominierung, Historienfilm, Golden Globe, British Film Awards, England, UPI, Scope, NS1947 emigriert ein ungarisch-jüdischer Architekt, der mit seiner Frau den Holocaust überlebt hat, in die USA. Dort findet er in einem Millionär einen mächtigen Gönner, der ihn mit der Planung eines gigantischen Bauprojekts beauftragt. Die Zusammenarbeit entpuppt sich jedoch als doppelbödige Angelegenheit. Auch die Traumata der Vergangenheit lassen sich nicht mehr abschütteln, als seine Frau wieder mit ihm vereint ist. Ein im VistaVision-Format gedrehtes Filmepos um einen Mann, der dem Faschismus entkommt, in den USA aber auf einen Herrenmenschen großkapitalistischer Prägung trifft. Mit packenden Figuren und suggestiven Raumfantasien werden Seelenlandschaften einer Moderne entworfen, die energisch der Zukunft entgegenstrebt, während sich das Vergangene gleichzeitig als hartnäckiger Subtext in sie einschreibt. – Sehenswert ab 16.
- Sonnabend, 08. März 2025 - 20:00Kategorien: Heike, FIPRESCI-Preis, Oscarnominierung, Historienfilm, Golden Globe, British Film Awards, England, NS
- Mittwoch, 12. März 2025 - 19:00Kategorien: FIPRESCI-Preis, Oscarnominierung, Historienfilm, Golden Globe, British Film Awards, England, NS
- Donnerstag, 13. März 2025 - 19:30Kategorien: Kooperation, Dokumentarfilm, PifflHildegard Knef feierte weltweite Erfolge, überstand krachende Pleiten und bewahrte stets ihre Würde. Das Porträt einer einzigartigen Künstlerin und bemerkenswerten Frau, erzählt mit Archivmaterial aus sechs Jahrzehnten. ======================== Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grand Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, Feministin, meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und war mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig. Bereits mit 20 wurde sie Teil der deutschen Öffentlichkeit und nie wieder daraus entlassen. Ihr Lieblingsthema, erfolgreich zu sein, zu scheitern, sich immer wieder neu zu erfinden und - against all odds - immer wieder aufzustehen, macht sie zu einer Expertin des Überlebens. “Ich will alles” zeigt in Form einer filmischen Autobiographie das Bild einer hochbegabten, ehrgeizigen, lakonisch-scharfsinnigen Frau, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen überlebt.
- Donnerstag, 20. März 2025 - 19:30Kategorien: Dokumentarfilm, PifflIn TRACING LIGHT geht Thomas Riedelsheimer (RIVERS AND TIDES, TOUCH OF SOUND) dem Phänomen Licht auf die Spur und bringt dafür zwei Disziplinen zusammen, die sich auf unterschiedliche Weise damit auseinandersetzen und in den Dialog treten – die Kunst und die Physik. Von den Äußeren Hebriden in Schottland und dem „Advanced Research Center“ der Universität Glasgow bis zum Max-Planck-Institut in Erlangen begleitet der Film führende Wissenschaftler*innen und international bekannte Künstler*innen wie Ruth Jarman, Joe Gerhardt, Julie Brook, Johannes Brunner und Raimund Ritz. Zwischen Superzeitlupen, Lasertischfußball, „Firestacks“ und Quantentheorie gehen sie den Fragen nach: Was ist Licht als Material? Wie verhalten sich Photonen? Wie nehmen wir die Welt um uns herum wahr – und auf welche Weise? (Text: DOK Leipzig) ================================== Der Film erkundet in faszinierenden Bildern und Begegnungen das Naturphänomen Licht. (Wikipedia) ================================== Licht macht alles sichtbar, ohne selbst gesehen werden zu können. Seinen traumhaft schönen Wirkungen vom funkelnden Tautropfen bis zu Lichtkaskaden in winterlichen Schneelandschaften forscht der bildmächtige Dokumentarfilm ebenso nach wie der Suche der Physik, den Mysterien der Photonen auf die Spur zu kommen. Neben Wissenschaftlern kommen auch Künstler zu Wort, die der Film begleitet, wenn sie den Geheimnissen des Visuellen nachgehen, auch wenn dabei am Ende doch wieder das Rätseln und Staunen überwiegt. – Sehenswert ab 14. (Filmdienst)
- Freitag, 04. April 2025 - 15:30Kategorien: Komoedie, Kooperation, Seniorenkino, Filmagentin, Flat, Seniorenbeirat der Stadt Celle, Iran
- Freitag, 09. Mai 2025 - 15:30
- Freitag, 06. Juni 2025 - 15:30Kategorien: Kooperationspartner, Seniorenkino, England, Central, Seniorenbeirat der Stadt Celle
- Sonntag, 21. Dezember 2025 - 16:00Kategorien: oeffentliche Veranstaltung, Theater, szenische Lesung, KulturTrifftDiese ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte, die amüsiert und zu Tränen rührt, ist seit über 30 Jahren ein unverzichtbarer „Kult" und gehört mittlerweile zu Weihnachten wie "Dinner for one" zu Silvester. Die Herdmann-Kinder – da ist sich der ganze Stadtteil einig – sind die schlimmsten Kinder aller Zeiten: Sie lügen, rauchen Zigarren, legen Feuer, verprügeln sich und andere Kinder, bringen die Nachbarn zur Verzweiflung und können ein Klassenzimmer mit Hilfe ihrer Monsterkatze in der Rekordzeit von drei Minuten völlig leer fegen. Und ausgerechnet diese Horde, die schlimmste Heimsuchung seit Menschengedenken – mischt die Vorweihnachts-Verschnarchtheit einer Kleinstadt auf: Sie beschließen, am Krippenspiel teilzunehmen. Sie pressen den andern Kindern sämtliche Hauptrollen ab und die Schlimmste von allen – Eugenia – übernimmt die Rolle der Maria. Natürlich erwartet jeder das übelste Krippenspiel (Hedwig, die Allerschlimmste, als Verkündigungsengel: He, euch ist ein Kind geboren!") aller Zeiten, aber letztlich kommt alles ganz anders ...
- Kategorien: Archiv, alle Veranstaltungen anzeigenDiese Seite befindet sich in kontinuierlicher Entwicklung.