Citizen Kane (restaurierte Fassung) Immer wieder als bester Film der Welt gehandelt und ausgezeichnet.

  Mittwoch, 11. Dezember 2024 - 19:30 bis - 21:30
Treffer: 248

 

Eintritt: 5 €

England 1941

Kinostart Deutschland: 29. Juni 1962
119 Minuten
FSK: ab 12; f

Regie/Drehbuch/Produktion: Orson Welles 
 
Darsteller: 
Orson Welles (Charles Foster Kane) · Harry Shannon (Kanes Vater) · Agnes Moorehead (Kanes Mutter) · Joseph Cotten (Jed Leland) · George Coulouris (Thatcher) · Dorothy Comingore (Susan Alexander) · Everett Sloane (Mr. Bernstein) · Ray Collins ("Big Jim" Gettys) · Paul Stewart (Raymond) · Ruth Warrick (Emily Monroe Norton Kane) · Erskine Sanford (Herbert Carter) · William Alland (Jerry Thompson) · Fortunio Bonanova (Matiste) · Gus Schilling (Oberkellner) · Alan Ladd (Reporter) 

WIKIPEDIA

Kritiken:
Kritik des Filmdiensts 


Trailer (131 Sekunden):  

 

Die Filmanalyse von Wolfgang M. Schmitt (27 Minuten):  
 

Frage an die KI Grok:
Was weiß Grok über den Film "Citizen Kane" von Orson Wells

Citizen Kane ist ein amerikanischer Film von 1941, der von Orson Welles sowohl geschrieben, produziert und inszeniert wurde. Hier sind einige Schlüsselpunkte über den Film:

  • Inhalt: Der Film erzählt die Geschichte von Charles Foster Kane, einem Zeitungsverleger, der ein Leben lang nach Liebe und Anerkennung sucht, aber letztlich isoliert und unglücklich stirbt. Die Handlung wird durch Rückblenden erzählt, die von einem Reporter initiiert werden, der das letzte Wort Kanes, "Rosebud", zu entschlüsseln versucht.
  • Innovationen: "Citizen Kane" ist bekannt für seine bahnbrechenden Techniken im Bereich der Kameraarbeit, Montage und Erzählstruktur. Welles verwendete tiefenscharfe Bilder, lange Einstellungen und innovative Übergänge, die die Filmindustrie nachhaltig beeinflussten.
  • Kontroversen: Der Film wurde bei seiner Veröffentlichung als kontrovers betrachtet, da viele glaubten, dass die Figur von Charles Foster Kane eine Parodie auf den Zeitungsverleger William Randolph Hearst sei. Hearst versuchte, den Film zu verhindern, und es gab Berichte über Versuche, seine Verbreitung zu blockieren.
  • Rezeption: Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit der Zensur und der Distribution gilt "Citizen Kane" heute als einer der größten Filme aller Zeiten. Er war bei den Academy Awards 1942 für neun Oscars nominiert und gewann einen für das beste Originaldrehbuch.
  • Kultureller Einfluss: Der Film hat einen enormen Einfluss auf die Filmkunst und die Entwicklung der Filmsprache gehabt. Er wird häufig in Filmstudiengängen diskutiert und analysiert und ist in vielen "Best Of"-Listen zu finden, einschließlich der AFI's 100 Jahre...100 Filme.
  • Symbolik: Das Wort "Rosebud" wird oft als zentrales Symbol des Films interpretiert, das Kanes verlorene Unschuld und seine Sehnsucht nach einer einfacheren, liebevolleren Zeit repräsentiert.

  • "Citizen Kane" wurde zum besten Film der Welt in mehreren bedeutenden Umfragen und Listen gewählt:

    • Sight & Sound: 5mal (1962, 1972, 1982, 1992, 2002)
    • American Film Institute: 2mal (1998 und 2007)

    Das macht insgesamt 7 Mal, dass "Citizen Kane" als bester Film der Welt gewählt wurde.

"Citizen Kane" bleibt ein Meilenstein in der Filmgeschichte und wird oft als Meisterwerk von Orson Welles gefeiert.