Seniorenkino: Eine bretonische Liebe

  Dienstag, 06. November 2018 - 15:30 bis - 17:10

Ort: Alte Exerzierhalle am Neuen Rathaus
Einlass: ab 14.30 Uhr
Eintritt: 4,00 €
Kaffee und Kuchen für 2,50 €


ÔTEZ-MOI D'UN DOUTE
Komödie Frankreich 2016
100 Minuten
Kinostart: 21. Dezember 2017

Regie: Carine Tardieu
Buch: Michel Leclerc, Raphaële Moussafir, Carine Tardieu
Kamera: Pierre Cottereau
Musik: Eric Slabiak
Schnitt: Christel Dewynter

Darsteller:
François Damiens (Erwan Gourmelon), Cécile de France (Dr. Anna Levkine), Guy Marchand (Bastien Gourmelon), André Wilms (Joseph Levkine), Alice de Lencquesaing (Juliette Gourmelon), Estéban (Didier), Lyès Salem (Madjid), Sam Karmann (Dr. Rio), Brigitte Roüan (Cécile), Hervé Pierre (Verwalter der Meeresangelegenheiten) Tortora
 

Filmhomepage, EPD-FilmProgrammkino.de   

Kritik von Elmar Krekeler in der Welt
Eine neue Liebe ist zwar kein neues Leben, aber schön
Eine verschlungene Familienaufstellung, wie man sie heute eben hat: „Ôtez-moi d'un doute“ ist eine herrliche Komödie mit dem dämlichen deutschen Titel „Eine bretonische Liebe“.

Der Filmdienst ist seit Jahren die führende deutsche Kinofilmfachzeitschrift. Da die Kritiken des Filmdiensts nicht ohne weiteres zugänglich sind, drucken wir sie hier ab, unabhängig ob sie positiv oder negativ ausfallen. Unser Ehrgeiz ist es nicht, Interessierte mit hohlen Versprechungen oder plakativen Etikettierunen wie "Kunstfilm" oder "besonderer Film"  ins achteinhalb zu locken. Die wenigstens Filme erhalten vom Filmdienst eine positive Kritik. Es ist daher durchaus so, dass Filme, die dort nicht so positiv "wegkommen", ansonsten durchweg positive Kritiken erhalten haben und wir auch einige Filme "klasse" gefunden haben, die vom Filmdienst kritisch bewertet worden sind. Es ist halt eine Meinung unter mehreren, aber in der Regel eine fundierte. Die höchste Auszeichnung ist das Prädikat "sehenswert", die Altersempfehlung ist eine pädagogische.
Kurzkritik Filmdienst
Ein verwitweter Bretone, der als Mitglied eines Minenräumkommandos die Hinterlassenschaften anderer entschärft, sieht sich mit emotionalen Sprengkörpern in seiner eigenen Familie konfrontiert: Seine Tochter ist schwanger, weigert sich aber, den Vater preiszugeben; er selbst erfährt, dass der Mann, den er als Vater ansieht, gar nicht sein biologischer Vater ist. Zu allen Verunsicherungen kommt noch eine sich anbahnende Liebe, deren familiärer Hintergrund auch nicht einfach ist. Weitgehend oberflächliche Boulevardkomödie, die allenfalls mit charismatischen Darstellern punktet.
Ab 14.
Ulrich Kriest, FILMDIENST 2017/26

Trailer (115 Sekunden):



ZDF - Neu im Kino (4 Minuten):


ausführliche Kritik Filmdienst
„Grüßen Sie ihre Väter!“, muntert die Privatdetektivin den mit den Entwicklungen überforderten Erwan auf. Und da der so gar nicht weiß, wie ihm geschieht, gibt es auch noch eine Umarmung obendrein.

Schuld daran, dass der etwas verschlossene Mittvierziger Erwan plötzlich über mehrere Väter verfügt, ist eigentlich seine Tochter Juliette. Die hat sich beim Kostümfest im volltrunkenen Zustand von „Zorro“ schwängern lassen. Beim Gentest, der eine Erbkrankheit ausschließen soll, stellte sich dann aber heraus, dass der Witwer Erwan keinerlei genetische Übereinstimmungen mit dem Erbgut des Mannes aufweist, den er bislang als seinen Vater kannte. Erwans verstorbene Mutter kann die Situation nicht mehr aufklären. Irritiert sucht er Kontakt zu seinem möglicherweise „richtigen“ Vater Joseph, der nur wenige Kilometer entfernt an der malerischen bretonischen Küste lebt.

Erwan, der es als Minenräumer und Sprengmeister immer mit den historischen Hinterlassenschaften anderer zu tun hat, muss sich nun selbst auf seine Familiengeschichte einlassen. So, wie er einst in die Bretagne zurückkehrte, um Verantwortung für seine Tochter zu übernehmen, als seine Ehefrau starb, verlangt er nun von Juliette, dass sie „Zorro“ drängen soll, zu seiner Verantwortung zu stehen. Doch Juliette ist bockig; sie will das Kind alleine großziehen.

Auch Erwan könnte sich ruhig mal wieder verlieben, etwa in die attraktive Ärztin Anna, mit der er in einer Regennacht auf dunkler Landstraße ein kleines Wildschwein einschläfert. Anna wurde ebenfalls von ihrem Vater großgezogen, weil ihre Mutter, eine politische Idealistin, nach Palästina ausgewandert ist. Dabei war auch der Vater einmal ein politischer Aktivist und hat noch mit Sartre gegen den Algerienkrieg demonstriert. Inzwischen demonstriert er nur noch gegen Umgehungsstraßen.

Man könnte meinen: Ganz schön viele kaputte Familien in der schönen Bretagne, wo so gut gekocht wird und frische Austern oder Crêpes auf den Tisch kommen. Und wo ältere Damen mit unscharfen Fotos beweisen wollen, dass Hitler ohne Bärtchen in Argentinien lebt. Oder Familiengeheimnisse eigentlich in psychologisch dunkles Terrain führen müssten, hier aber erfolgreich so lange weggelächelt werden, bis der Film wie eine Boulevardkomödie schnurrt, in der die immer neuen Hindernisse wie Landminen aus dem Weg geräumt werden.

Dass Erwan eines Tages am denkbar schlimmsten Ort über die Maske des Zorro stolpert, ist dabei noch das kleinste Problem. Denn auch ein Idiot, schaut man genauer hin, entpuppt sich als jemand, dem eine intakte Familie gut getan hätte, anstelle einer Bande jugendlicher Kleinkrimineller als Familienersatz. Auch die taffe Anna, die einen Mann erst fragt, ob er verheiratet ist und Kinder hat, ehe sie sich auf eine Affäre mit ihm einlässt, lernt „Familie“ noch schätzen, nachdem das Problem ausgeräumt ist, dass der Mann, in den sie sich gerade verliebt hat, nicht ihr Bruder ist.

Der Film heißt im Original „Ôtez-moi d’un doute“, „Nimm mir einen Zweifel“, was durchaus Sinn macht, wenn man an die vielen Beziehungen und Ungereimtheiten denkt, die hier zur Diskussion stehen. Wäre man Bretone, könnte man meinen, dass der deutsche Verleihtitel „Eine bretonische Liebe“ an üble Nachrede grenzt. Gäbe es nicht die bis in die Nebenrollen sehr guten Darsteller, namentlich François Damiens, Cécile de France und Estéban, dann müsste man sich für diese berechenbar triviale und sich von Einfall zu Einfall hangelnde Wohlfühl-Komödie kaum ins Kino bemühen.

Ulrich Kriest, FILMDIENST 2017/26