Veranstaltungsarchiv
- Freitag, 11. Oktober 2024 - 15:30 bis - 16:55Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Archiv, Jugendfilm, Literaturverfilmung, Maedchenarbeitskreis Celle, Niederlande, farbfilm, 2024Sam fährt mit seiner Familie in den Ferien ans Meer. Statt Sonne, Strand und Eis hat er aber ganz anderes im Kopf: Als Jüngster der Familie wird er sehr wahrscheinlich länger leben als seine Eltern und sein Bruder. Und um auf diese Situation vorbereitet zu sein, will er in den Ferien ein Alleinsein-Training absolvieren. Doch sein Plan wird gleich am ersten Tag durchkreuzt: Sam lernt die lebhafte Tess kennen und würde eigentlich lieber mit ihr über die Insel ziehen. Ein ebenso witzig-leichter wie tiefsinniger Film, der aus der Perspektive von Sam und Tess schöne Antworten auf große Lebensfragen gibt.
- Donnerstag, 08. Dezember 2022 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Archiv, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, farbfilm, Scope, 2022Kurz vor Kriegsende 1945 werden ein elfjähriger Junge und seine Mutter in München ausgebombt und fliehen in deren niederbayerisches Heimatdorf. Doch auch dort holt sie der Krieg ein und konfrontiert sie mit einer Gemeinschaft, bei der schon die Kinder die Mechanismen von Ausgrenzung und Ausschluss verinnerlicht haben. Ein eindringliches, authentisches Porträt von Enge und Versuchung, das aus kindlicher Perspektive die Gründe zeigt, warum die Hauptfigur ihren Weg in der Anpassung sucht, bis sie mit einer Gewissensfrage konfrontiert wird.
- Donnerstag, 26. August 2021 - 15:00 bis - 16:25Kategorien: Familienfilm, Eintritt frei, Komoedie, Kooperation, Jugendfilm, Literaturverfilmung, Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Celle, Niederlande, farbfilm, Ferienpass, Stadtarchiv Celle, 2021Sam fährt mit seiner Familie in den Ferien ans Meer. Statt Sonne, Strand und Eis hat er aber ganz anderes im Kopf: Als Jüngster der Familie wird er sehr wahrscheinlich länger leben als seine Eltern und sein Bruder. Und um auf diese Situation vorbereitet zu sein, will er in den Ferien ein Alleinsein-Training absolvieren. Doch sein Plan wird gleich am ersten Tag durchkreuzt: Sam lernt die lebhafte Tess kennen und würde eigentlich lieber mit ihr über die Insel ziehen. Ein ebenso witzig-leichter wie tiefsinniger Film, der aus der Perspektive von Sam und Tess schöne Antworten auf große Lebensfragen gibt.
- Dienstag, 24. August 2021 - 15:00Kategorien: Familienfilm, Eintritt frei, Kooperation, deutscher Film, Archiv, Jugendfilm, Coming of Age, Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Celle, farbfilm, Ferienpass, 2021Ein 12-jähriger Junge muss sich nach einem Umzug in die Stadt in einer fremden Umgebung zurechtfinden, was auch beim Fußball gilt, wo er plötzlich nicht mehr die Nummer eins ist. Es ergeht ihm damit ganz ähnlich wie einem Jungen aus Syrien, der in der Schule neben ihm sitzt, ohne Angehörige in einem Heim lebt und mit einer unbekannten Welt zurechtkommen muss. Der Kinderfilm erzählt einfühlsam und alltagsnah von Entwurzelung, Heimatverlust, Freundschaft und Integration, wobei insbesondere Kamera und Regie die Annäherung der unterschiedlichen Erfahrungswelten recht behutsam und mit filmischen Mitteln gestalten. - Sehenswert ab 10.
- Freitag, 20. September 2019 - 20:30Ein Teheraner Gerichtsmediziner wird mit dem Leichnam eines Jungen konfrontiert, den er Tage zuvor mit dem Auto angefahren hat. Obwohl als Todesursache eine Fleischvergiftung diagnostiziert wird, steigert sich die innere Unruhe des Arztes bis zur Obsession, weil ihn die Frage nach seinem Anteil an dem Unglück quält. Dabei geht es weniger um moralisches Versagen als vielmehr um Scham und Ehre sowie die Frage, wie in einer islamisch-patriarchalen Gesellschaft Schuld ausgeglichen wird. Das in blasse, entsättigte Farben getauchte Gesellschaftsdrama betont die überindividuelle Dimension des Konflikts und hebt die Rolle der Klassenunterschiede sowie die Rolle der Anerkennung zwischen den Geschlechtern scharf hervor.
- Dienstag, 18. September 2018 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Regisseurbesuch, LiSt-Celle, attac Celle, Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, OmdU, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, Migration, Diakonisches Werk Celle - Arbeitskreis Auslaender, farbfilm, 2018, Scope, Amnesty International Gruppe Celle, externer Referent/Referentin, Buntes HausDokumentarfilm über die Initiative „Jugend Rettet“, die nach der Einstellung des europäischen Seenotrettungsprogramms Mare Nostrum im Herbst 2015 mit einer Crowdfunding-Kampagne einen alten Fischkutter kaufte, umbaute und auf den den Namen IUVENTA (Jugend) taufte und damit bis zum August 2017 über 14.000 Menschen im Mittelmeer das Leben rettete. Das Schiff ist seit über einem Jahr wegen des Verdachts zur „Beihilfe zur illegalen Einwanderung“ vom italienischen Staat beschlagnahmt worden. Mittlerweile sind die jungen Seenotretter Zielscheibe einer Diffamierungskampagne und werden als Handlanger von Schleusern kriminalisiert. Die italienische Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen "Jugend Rettet": Menschenschmuggel und Zusammenarbeit mit Schlepperbanden und hat ein Verfahren gegen "Jugend Rettet" eröffnet. Der Film vermittelt ein umfangreiches Bild der Situation rund ums Mittelmeer und nimmt sowohl die Vielschichtigkeit der Perspektiven wie auch die unmittelbare Gefährdung von menschlichem Leben in den Blick. ======================================= Kino achteinhalb zeigt den Film in Kooperation mit LiSt-Celle, attac Celle, der Amnesty International Gruppe Celle, dem Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus und dem Celler Arbeitskreis Ausländer. Ein Mitglied der Crew der Iuventa wird anwesend sein. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist Teil der Filmreihe "Wehrhafte Demokratie stärken - Ausgrenzung entgegentreten" des Kino achteinhalbs und wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie Leben!".
- Montag, 06. August 2018 - 15:45Kategorien: Heike, Maerchen, Kinderfilm, Familienfilm, Kooperation, deutscher Film, Film, Archiv, Spielfilm, Literaturverfilmung, Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Celle, farbfilm, 2018, FerienpassMartin (Johann Hillmann) ist ein aufgeweckter Junge, nur etwas zu klein und schmächtig geraten für sein Alter. Mit seinen Eltern ist er ins verschlafene Örtchen Bellbach gezogen. Neue Stadt, neues Zuhause, neue Schule – doch damit nicht genug der Veränderungen, denn auch mit Martins Gefühlsleben geschieht Ungewohntes! Als er der gleichaltrigen Silke (Lea Eisleb) begegnet, ist da auf einmal dieses seltsame Kribbeln in seinem Bauch … Zu dumm, dass es da noch den ober-coolen Oliver (Konrad Baumann) gibt, der ziemlich gut mit Silke befreundet ist. Allerdings – wer nicht wagt, der nicht gewinnt… ---------- Ein Zwölfjähriger behauptet sich nach dem Umzug seiner Eltern in neuer Umgebung, verliebt sich in eine selbstbewusste Mitschülerin und findet in einem aufsässigen, unter dem Konflikt seiner Eltern leidenden Jungen einen Freund. Sympathischer, natürlich und unprätentiös erzählter und gespielter Sommerfilm um Freundschaft und erste Liebe, der spielerisch zu einer für Kinder relevanten Substanz vordringt und von Respekt und Verständnis handelt. (Kurzkritik Filmdienst)
- Montag, 27. März 2017 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2017, Dokumentarfilm, deutscher Film, Film, Archiv, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, Filmgeschichte, farbfilm, NSKurzkritik Filmdienst Filmisches Essay über das NS-Kino, das technisch perfekt der Konkurrenz aus Hollywood Paroli bieten wollte. Dabei geht es nicht nur um die so genannten Vorbehaltsfilme, sondern insbesondere um die Unterhaltungsfilme, mit denen die Machthaber die Bevölkerung in ihrem Sinne beeinflussen wollten. Auf den Spuren von Siegfried Kracauer wird das über 1000 Filme umfassende NS-Filmschaffen als reichhaltiges Material für die Mentalitätsgeschichte durchmustert. Eine kenntnis- und enorm materialreiche Studie, die souverän einordnet und durchaus Überraschungen bereithält, auch wenn manche thesenhafte Verdichtung mehr Fragen aufwirft als Antworten liefert. (Ulrich Kriest, FILMDIENST 2017/4)