Veranstaltungsarchiv
- Donnerstag, 30. November 2017 - 19:30Kategorien: Eintritt frei, 2017, Dokumentarfilm, Archiv, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, bundesdeutsche Geschichte, Salzgeber, Scope, NSDer Filmemacher Christian Weisenborn spürt dem Leben seines Vaters nach: Der Dramatiker und APO-Held Günter Weisenborn (1902-1969) wurde 1942 als Mitglied der „Roten Kapelle“ verhaftet und entging nur knapp der Hinrichtung; seine Versuche, nach dem Krieg die toten Freunde zu rehabilitieren und den NS-Richter Manfred Roeder juristisch zur Rechenschaft zu ziehen, hatten im restaurativen Nachkriegsklima keine Chance. Ein Dokumentarfilm als spannende Familiengeschichte, die angenehm nüchtern und reflektiert in größere zeitgeschichtliche Zusammenhang eingeordnet wird. - Sehenswert ab 14.
- Freitag, 20. November 2015 - 20:30Kategorien: Guenter-Rohrbach-Filmpreis, 2015, Archiv, bundesdeutsche Geschichte, Historienfilm, Hessischer Filmpreis, Deutscher Filmpreis - Lola, Bayerischer Filmpreis, Friedenspreis des Deutschen Films – Die Bruecke, Deutscher Schauspielerpreis, Rolf-Hans Mueller Preis fuer Filmmusik , NSMitte der 1950er-Jahre erhält der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (1903-1968) einen Hinweis auf den Aufenthalt von Adolf Eichmann. Um den früheren SS-Obersturmbannführer vor Gericht zu stellen, braucht er die Hilfe des israelischen Geheimdiensts, weil seine Bemühungen, die Verantwortlichen des NS-Staats juristisch zu belangen, von allen Seiten hintertrieben werden. Der kammerspielartige Film setzt dem mutigen Juristen glaubwürdig ein Denkmal, schwankt dabei aber etwas unentschlossen zwischen Reenactment, Genre-Konventionen und vorsichtiger Abstraktion.
- Sonnabend, 09. August 2014 - 20:00Kategorien: Eintritt frei, 2014, Kooperation, deutscher Film, Film, Archiv, Spielfilm, Rosa-Luxemburg-Club Celle, Filmreihe, bundesdeutsche Geschichte, Filmdrama, Literaturverfilmung, 1968 – einmal um die halbe WeltDie Schüler einer Bremer Schule versuchen, die Schule zu "demokratisieren", und fordern gegensätzliche Stellungnahmen bei Konservativen und fortschrittlichen Lehrern heraus. Stilsicher gefaßte Zeitkritik, die die allgemeinen Standpunktsuche zwischen den extremen Positionen von Autoritätsbeharren und sozialrevolutionärem Bewußtsein und die damit verbundenen Identitätskrisen, teils mit schockierenden Mitteln, zu spiegeln versucht.