Veranstaltungsarchiv

  • Sonntag, 12. Januar 2025 - 17:00
    Im Zentrum der Festwoche zum 30jährigen Jubiläum des Kinos achteinhalb vom 9. - 15. Januar steht die Theaterinszenierung "Leni Riefenstahl & Susan Sonntag" der Freien Bühne Wendland unter der Regie von Caspar Harlan. Leni Riefenstahl wird darin dargestellt von Kerstin Wittstamm, die dem Celler Publikum u.a. durch die Stücke "Emmas Glück" oder "Ist das die Liebe?" bereits bestens bekannt ist. In der Rolle der Susan Sontag wird Carolin Serafin zu sehen sein, die erstmals in Celle auftritt. Thema des Theaterstücks des flämischen Autors Stijn Devillé ist eine fiktive Begegnung zwischen der deutschen Filmregisseurin und Fotografin Leni Riefenstahl (1902-2003) und der US-amerikanischen Intellektuellen und Schriftstellerin Susan Sontag (1933-2004). Auf der Bühne stehen sich also zwei Frauen gegenüber, deren Ansichten und Lebenswege kaum unterschiedlicher sein können, und tauschen sich miteinander aus, wobei sie die eigenen Sichtweisen energisch verteidigen, aber durchaus auch selbstkritisch auf Distanz zu sich gehen. In einer Zeit, in der sich jeder auf der moralisch richtigen Seite wähnt und Gewissheiten reklamiert, die ein Gegenüber immer häufiger ausgrenzen; einer Zeit, in der der Dialog und der Austausch von Argumenten zunehmend aus der Mode gekommen zu sein scheint, bietet dieses Theaterstück eine Plattform für die Auseinandersetzung zu komplexen Fragen von Kunst, Moral, Politik, Biografie und Geschichte. Auf diese zweifelsfrei großen Fragen des Lebens weiß auch das Stück kein Urteil zu sprechen und keine endgültige Antwort zu geben. Es endet offen. Aber es bietet zahlreiche Anregungen und Denkanstöße, ausreichend Stoff also für eigene Gedanken und weitere Gespräche. Das achteinhalb lädt nach dem Stück dazu ein, im Foyer der Halle 19 mit einen Glas Sekt auf das 30jährige Jubiläum anzustoßen.
  • Sonntag, 22. Dezember 2024 - 16:00
    Diese ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte, die amüsiert und zu Tränen rührt, ist seit über 30 Jahren ein unverzichtbarer „Kult" und gehört mittlerweile zu Weihnachten wie "Dinner for one" zu Silvester. Die Herdmann-Kinder – da ist sich der ganze Stadtteil einig – sind die schlimmsten Kinder aller Zeiten: Sie lügen, rauchen Zigarren, legen Feuer, verprügeln sich und andere Kinder, bringen die Nachbarn zur Verzweiflung und können ein Klassenzimmer mit Hilfe ihrer Monsterkatze in der Rekordzeit von drei Minuten völlig leer fegen. Und ausgerechnet diese Horde, die schlimmste Heimsuchung seit Menschengedenken – mischt die Vorweihnachts-Verschnarchtheit einer Kleinstadt auf: Sie beschließen, am Krippenspiel teilzunehmen. Sie pressen den andern Kindern sämtliche Hauptrollen ab und die Schlimmste von allen – Eugenia – übernimmt die Rolle der Maria. Natürlich erwartet jeder das übelste Krippenspiel (Hedwig, die Allerschlimmste, als Verkündigungsengel: He, euch ist ein Kind geboren!") aller Zeiten, aber letztlich kommt alles ganz anders ...
  • Mittwoch, 28. August 2024 - 19:30
    Dokumentarisches Theater auf der Basis belegter Quellen: Was war da los im Wendland vor bald einhundert Jahren? Wer war das „der Judeheinzi“, seine Mutter Ottilie Mansfeld, der Großvater Siegmund und die vielen anderen? Wohin sind sie verschwunden? Noch immer gibt es Spuren dieser Lüchower Familie. Hermine Katz stöbert sie auf, auf den Dachböden unserer Häuser, in Erinnerungen in Archiven …
  • Sonntag, 17. Dezember 2023 - 16:00
    Diese ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte, die amüsiert und zu Tränen rührt, ist seit über 30 Jahren ein unverzichtbarer „Kult" und gehört mittlerweile zu Weihnachten wie "Dinner for one" zu Silvester. Die Herdmann-Kinder – da ist sich der ganze Stadtteil einig – sind die schlimmsten Kinder aller Zeiten: Sie lügen, rauchen Zigarren, legen Feuer, verprügeln sich und andere Kinder, bringen die Nachbarn zur Verzweiflung und können ein Klassenzimmer mit Hilfe ihrer Monsterkatze in der Rekordzeit von drei Minuten völlig leer fegen. Und ausgerechnet diese Horde, die schlimmste Heimsuchung seit Menschengedenken – mischt die Vorweihnachts-Verschnarchtheit einer Kleinstadt auf: Sie beschließen, am Krippenspiel teilzunehmen. Sie pressen den andern Kindern sämtliche Hauptrollen ab und die Schlimmste von allen – Eugenia – übernimmt die Rolle der Maria. Natürlich erwartet jeder das übelste Krippenspiel (Hedwig, die Allerschlimmste, als Verkündigungsengel: He, euch ist ein Kind geboren!") aller Zeiten, aber letztlich kommt alles ganz anders ...
  •   Dienstag, 07. Februar 2023 - 19:30 bis Dienstag, 07. Februar 2023 - 20:30
    Ort: Hannoversche Straße 30E, 29221 Celle, Deutschland (nicht Postanschrift!) Kategorien: Gesellschaft fuer Christlich-Juedische Zusammenarbeit e.V. Celle, Kooperation, oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Theater, Freie Buehne Wendland, 2023, NS
    Dokumentarisches Theater auf der Basis belegter Quellen: Was war da los im Wendland vor bald einhundert Jahren? Wer war das „der Judeheinzi“, seine Mutter Ottilie Mansfeld, der Großvater Siegmund und die vielen anderen? Wohin sind sie verschwunden? Noch immer gibt es Spuren dieser Lüchower Familie. Hermine Katz stöbert sie auf, auf den Dachböden unserer Häuser, in Erinnerungen in Archiven…
  •   Sonntag, 19. Juni 2022 - 16:30 bis Sonntag, 19. Juni 2022 - 18:45
    Emma züchtet und schlachtet Schweine auf ihrem heruntergekommenen, hoffnungslos verschuldeten Bauernhof, der kurz vor der Zwangsversteigerung steht. Seit Jahren betet sie vor dem Schlafengehen: “Lieber Gott, mach mich reich oder glücklich.” – von "und" war eigentlich nie die Rede. Aber eines Nachts wird Emma von einem lauten Knall geweckt – nicht mal eine halbe Stunde später hat sie eine Tüte voller Geld unter ihrer Matratze und einen bewusstlosen Mann auf ihrem Bett liegen – Max. Er hat seinem Freund Hans Schwarzgeld und einen Ferrari geklaut, mit dem er in der Kurve von der Landstraße abgekommen und so auf Emmas Hof gelandet ist. Der Beginn einer skurrilen und herzzerreißenden Liebesgeschichte.
  •   Sonntag, 15. August 2021 - 16:00 bis Sonntag, 15. August 2021 - 18:00
    Emma züchtet und schlachtet Schweine auf ihrem heruntergekommenen, hoffnungslos verschuldeten Bauernhof, der kurz vor der Zwangsversteigerung steht. Seit Jahren betet sie vor dem Schlafengehen: “Lieber Gott, mach mich reich oder glücklich.” – von "und" war eigentlich nie die Rede. Aber eines Nachts wird Emma von einem lauten Knall geweckt – nicht mal eine halbe Stunde später hat sie eine Tüte voller Geld unter ihrer Matratze und einen bewusstlosen Mann auf ihrem Bett liegen – Max. Er hat seinem Freund Hans Schwarzgeld und einen Ferrari geklaut, mit dem er in der Kurve von der Landstraße abgekommen und so auf Emmas Hof gelandet ist. Der Beginn einer skurrilen und herzzerreißenden Liebesgeschichte.
  •   Sonnabend, 14. August 2021 - 19:00 bis Sonnabend, 14. August 2021 - 21:00
    Dreimal ausverkauft bisher und nun zum vierten und fünften Mal in Celle und nicht so ganz nebenbei am Samstag die hunderste Vorführung von "Emmas Glück"! Stefan Eichardt vom Kino achteinhalb sagt: "Emma" ist wirklich ein Glücksfall, wo einfach verdammt vieles passt und sich zu einem unvergesslichen, beglückenden Theaterabend fügt."
  • Sonntag, 22. Dezember 2019 - 16:00
    Ort: Nordwall 46, 29221 Celle, Deutschland Kategorien: oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Theater, szenische Lesung, Kunst & Buehne, 2019
    Jeder Gast erhält zur Begrüßung ein Glas Apfel-Amaretto-Tee (jedes weitere Glas 1 Euro). Dazu gibt es Butterkuchen von Baxmann für 1 Euro das Stück.
  • Sonntag, 22. Dezember 2019 - 11:00
    Ort: Nordwall 46, 29221 Celle, Deutschland Kategorien: Kooperation, oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Theater, szenische Lesung, Kunst & Buehne, 2019
    Anke Engelsmann liest: "Die Weihnachtsgans Auguste" von Friedrich Wolf –––––––––––––––– "Lotta kann fast alles" von Astrid Lindgren –––––––––––––––– "Es klopft bei Wanja in der Nacht" von Tilde Michels
  • Sonnabend, 21. Dezember 2019 - 20:00
    Ort: Nordwall 46, 29221 Celle, Deutschland Kategorien: oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Theater, szenische Lesung, Kunst & Buehne, 2019
    Diese ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte, die amüsiert und zu Tränen rührt, ist seit über 30 Jahren ein unverzichtbarer „Kult" und gehört mittlerweile zu Weihnachten wie "Dinner for one" zu Silvester. Die Herdmann-Kinder – da ist sich der ganze Stadtteil einig – sind die schlimmsten Kinder aller Zeiten: Sie lügen, rauchen Zigarren, legen Feuer, verprügeln sich und andere Kinder, bringen die Nachbarn zur Verzweiflung und können ein Klassenzimmer mit Hilfe ihrer Monsterkatze in der Rekordzeit von drei Minuten völlig leer fegen. Und ausgerechnet diese Horde, die schlimmste Heimsuchung seit Menschengedenken – mischt die Vorweihnachts-Verschnarchtheit einer Kleinstadt auf: Sie beschließen, am Krippenspiel teilzunehmen. Sie pressen den andern Kindern sämtliche Hauptrollen ab und die Schlimmste von allen – Eugenia – übernimmt die Rolle der Maria. Natürlich erwartet jeder das übelste Krippenspiel (Hedwig, die Allerschlimmste, als Verkündigungsengel: He, euch ist ein Kind geboren!") aller Zeiten, aber letztlich kommt alles ganz anders ... Anke Engelsmann, Gründungsmitglied der Bremer Shakespeare Company und des TAB (Theater aus Bremen), war jahrelang Stammgast der sonntäglichen Veranstaltungsreihe "Teatime – Texte & Törtchen" des Kino achtenhalbs in KUNST & Bühne – sie gastierte nicht nur mit den Herdmanns, aber stets vor restlos ausverkauftem Haus. Das Publikum drängelte sich Jahr für Jahr zur fast schon traditionellen Weihnachtslesung "Hilfe, die Herdmanns kommen". Von 2001 bis 2006 las Anke jedes Jahr zu Weihnachten die Herdmanns. Sie wurde 2002 von Claus Peymann fürs Berliner Ensemble (BE) engagiert und war dort die letzten Jahre das Ensemblemitglied mit den meisten Vorstellungen – so dass Peymann nicht mehr bereit war, sie für Celle freizustellen. Jetzt hat Anke endlich wieder den Freiraum für einen Besuch in Celle.
  • Sonntag, 23. Dezember 2018 - 16:00
    Ort: Nordwall 46, 29221 Celle, Deutschland Kategorien: oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Theater, szenische Lesung, Kunst & Buehne, 2018
    Jeder Gast erhält zur Begrüßung ein Glas Apfel-Amaretto-Tee (jedes weitere Glas 1 Euro). Selbstgebackener Kuchen für 2 Euro das Stück.
  • Sonnabend, 22. Dezember 2018 - 20:00
    Ort: Nordwall 46, 29221 Celle, Deutschland Kategorien: oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Theater, szenische Lesung, Kunst & Buehne, 2018
    Diese ungewöhnliche Weihnachts-Geschichte, die amüsiert und zu Tränen rührt, ist seit über 30 Jahren ein unverzichtbarer „Kult" und gehört mittlerweile zu Weihnachten wie "Dinner for one" zu Silvester. Die Herdmann-Kinder – da ist sich der ganze Stadtteil einig – sind die schlimmsten Kinder aller Zeiten: Sie lügen, rauchen Zigarren, legen Feuer, verprügeln sich und andere Kinder, bringen die Nachbarn zur Verzweiflung und können ein Klassenzimmer mit Hilfe ihrer Monsterkatze in der Rekordzeit von drei Minuten völlig leer fegen. Und ausgerechnet diese Horde, die schlimmste Heimsuchung seit Menschengedenken – mischt die Vorweihnachts-Verschnarchtheit einer Kleinstadt auf: Sie beschließen, am Krippenspiel teilzunehmen. Sie pressen den andern Kindern sämtliche Hauptrollen ab und die schlimmste von allen – Hedwig (He, euch ist ein Kind geboren) – übernimmt die Rolle von Maria. Natürlich erwartet jeder das übelste Krippenspiel aller Zeiten, aber letztlich kommt alles ganz anders ... Anke Engelsmann, Gründungsmitglied der Bremer Shakespeare Company und des TAB (Theater aus Bremen), war jahrelang Stammgast der sonntäglichen Veranstaltungsreihe "Teatime – Texte & Törtchen" des Kino achtenhalbs in KUNST & Bühne – sie gastierte nicht nur mit den Herdmanns, aber stets vor restlos ausverkauftem Haus. Das Publikum drängelte sich Jahr für Jahr zur fast schon traditionellen Weihnachtslesung "Hilfe, die Herdmanns kommen". Von 2001 bis 2006 las Anke jedes Jahr zu Weihnachten die Herdmanns. Sie wurde dann von Claus Peymann fürs Berliner Ensemble (BE) engagiert und war dort die letzten Jahre das Ensemblemitglied mit den meisten Vorstellungen – so dass Peymann nicht mehr bereit war, sie für Celle freizustellen. Jetzt hat Anke endlich wieder den Freiraum für einen Besuch in Celle.
  •   Sonnabend, 15. Dezember 2018 - 20:00 bis Sonnabend, 15. Dezember 2018 - 22:00
    Nach vier ausverkauften Veranstaltungen gibt es heute ein fünftes und allerletztes Mal Caspar Harlan und Kerstin Wittstamm in KUNST & BÜHNE mit ihrer theatralen Tolstoi-Lesung (viel mehr Theater als Lesung) "Ist das die Liebe?" zu sehen.
  •   Sonnabend, 20. Januar 2018 - 20:00 bis Sonnabend, 20. Januar 2018 - 22:00
    Nach drei ausverkauften Veranstaltungen 2016/2017 vor einem beglückten und beseelten Publikum gibt es heute ein viertes und allerletztes Mal Caspar Harlan und Kerstin Wittstamm in KUNST & BÜHNE mit ihrer theatralen Tolstoi-Lesung (viel mehr Theater als Lesung) "Ist das die Liebe?" zu sehen.
  • Sonnabend, 25. November 2017 - 20:00
    Anke Engelsmann (geb. 1950), Gründungsmitglied der Bremer Shakespeare Company und des TAB (Theater aus Bremen), war früher oft als Gast des achteinhalbs in Celle - stets vor restlos ausverkauftem Haus. In KUNST & BÜHNE drängelte sich das Publikum Jahr für Jahr zur fast schon traditionellen Weihnachtslesung "Hilfe, die Herdmanns kommen." Anke ging dann vor ca. 17 Jahren zu Peymann ans Berliner Ensemble (BE) und war dort die letzten Jahre das Ensemblemitglied mit den meisten Vorstellungen. Sie arbeitete mit Regisseuren wie Robert Wilson, Claus Peymann, Luc Bondy, Katharina Thalbach, Leander Haußmann um nur einige zu nennen - und öfters mit Sebastian Sommer zusammen, der am Schlosstheater „The King‘s Speech“ und „Die Dreigroschenoper“ inszenierte. (Am Vorabend der Lesung, am Freitag, den 24. November, feiert Sebastian Sommers Inszenierung "Das Spiel ist aus" am Schlosstheater Premiere.) Jetzt, wo es beim BE einen Wechsel in der Intendanz gab, hat Anke wieder die Zeit für einen Abstecher nach Celle. "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" ist eine szenische Lesung, die sie ursprünglich für das BE erarbeitet und gespielt hat.
  •   Donnerstag, 28. September 2017 - 18:00 bis Donnerstag, 28. September 2017 - 19:00
    Ort: Hannoversche Straße 30E, 29221 Celle, Deutschland (nicht Postanschrift!) Kategorien: 2017, oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Theater, Freie Buehne Wendland
    Der Junge im Bus - Theater mit Kerstin Wittstamm (Emmas Glück) - Theater? Normalerweise fahren Schüler mit einem Bus dorthin, in diesem Fall kommt der Bus nach Celle. "Der Junge im Bus" wohnt nämlich in einem Bus. Seine Mutter hat ihn verlassen, als er zwölf war und ihm als Abschiedsgeschenk den Bus dagelassen. Zugegeben, ziemlich schräg. Und jetzt meinen manche, Wichard sei nicht ganz richtig im Kopf. "Verrückt" wie er selbst sagt. Ein Zweipersonenstück, das bei aller Ernsthaftigkeit des Themas auch heitere Akzente setzt.
  •   Sonnabend, 18. März 2017 - 20:00 bis Sonnabend, 18. März 2017 - 22:00
    Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen im März und Juni 2015 gibt es heute ein drittes und letztes Mal Kerstin Wittstamm in HALLE 19 in "Emmas Glück" zu sehen.
  •   Sonnabend, 21. Januar 2017 - 20:00 bis Sonnabend, 21. Januar 2017 - 22:00
    Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen vor einem beglückten und beseelten Publikum im Januar und Februar 2016 gibt es heute ein drittes Mal Caspar Harlan und Kerstin Wittstamm in KUNST&BÜHNE mit ihrer theatralen Tolstoi-Lesung (mehr Theater als Lesung) "Ist das die Liebe?" zu sehen.
  •   Freitag, 12. Februar 2016 - 20:00 bis Freitag, 12. Februar 2016 - 22:00
    "Ist das die Liebe - oder nur das Verlangen nach Liebe?" ist eine theatrale Lesung (mehr Theater als Lesung) mit Caspar Harlan & Kerstin Wittstamm aus Tagebüchern und Briefen des russischen Schriftstellers Leo (Lew Nicolajewitsch) Tolstoi (1828 - 1910) und seiner Frau Sonja (Sofja Andrejewna Tolstaja) (1844-1919), zusammengestellt von Andrea Clemen.
  •   Freitag, 08. Januar 2016 - 20:00 bis Freitag, 08. Januar 2016 - 22:00
    "Ist das die Liebe - oder nur das Verlangen nach Liebe?" ist eine theatrale Lesung (mehr Theater als Lesung) mit Caspar Harlan & Kerstin Wittstamm aus Tagebüchern und Briefen des russischen Schriftstellers Leo (Lew Nicolajewitsch) Tolstoi (1828 - 1910) und seiner Frau Sonja (Sofja Andrejewna Tolstaja) (1844-1919), zusammengestellt von Andrea Clemen.
  • Freitag, 05. Juni 2015 - 20:00
    Nach der ausverkauften Veranstaltung im März gibt es heute ein zweites Mal Kerstin Wittstamm in HALLE 19 in "Emmas Glück" zu sehen
  • Freitag, 06. März 2015 - 20:00
    "Emmas Glück", geschrieben von Kerstin Wittstamm (Schauspiel) und Caspar Harlan (Regie), ist die Bühnenfassung des gleichnamigen Erfolgsromans von Claudia Schreiber, der auch verfilmt wurde.
24 116 eventsa00ea8117b5877310fb6740ef8dbf2e8