Alles was kommt

Alles was kommt

  Freitag, 25. November 2016 - 20:30 bis Freitag, 25. November 2016

Ort: Kino achteinhalb

http://www.alleswaskommt.weltkino.de

Kategorien: 1SE, Berlinale-Baer, 2016, NY Critics Circle Award, Frauendrama, Cesar-Filmpreis, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, Filmkunst, LA Critics Association Awards, Frankreich

Treffer: 3293


Eintritt: 5,00 €

L' AVENIR
Tragikomödie Frankreich 2016
Kinostart: 18. August 2016
98 Minuten
FSK: ab 0; f
FBW: Prädikat besonders wertvoll 

Regie & Drehbuch: Mia Hansen-Løve 
Kamera: Denis Lenoir
Schnitt: Marion Monnier
Alle Nominierungen und Auszeichnungen auf IMDB

Darsteller:
Isabelle Huppert (Nathalie), André Marcon (Heinz), Roman Kolinka (Fabien), Edith Scob (Yvette), Sarah Le Picard (Chloé), Solal Forte (Johann), Elise Lhomeau (Elsa), Lionel Dray (Hugo), Grégoire Montana-Haroche (Simon), Lina Benzerti (Antonia)
Weltkino, KDM 30.11., Flat, 15W72.000

Auszeichnungen:
Mia Hansen-Løve, Berlin 2016, Beste Regie ("Silberner Bär")
Kinotipp der katholischen Filmkritik August 2016

 
Filmhomepage, WikipediaProgrammkino.de, EPD-FilmFilmgazette
FAZ: Solange wir begehren, müssen wir nicht glücklich sein
Süddeutsche Zeitung Videokritik von Susan Vahabzadeh
Der renommierte Filmkritiker Ekkehard Knörer, den kaum mal ein Film vom Sockel haut, zeigt sich sehr angetan.
Spiegel: Gatte verloren, Glück gefunden 
Die Zeit: Denken schadet nicht
Tagesspiegel: Die Entdeckung der Einsamkeit
Kritik
in der Cargo
Kritik von Dunja Bialas auf artechock film  
Kritik von Rüdiger Suchsland auf artechock film  

Der Filmdienst ist seit Jahren die führende deutsche Kinofilmfachzeitschrift. Da die Kritiken des Filmdiensts nicht ohne weiteres zugänglich sind, drucken wir sie hier ab, unabhängig ob sie positiv oder negativ ausfallen. Unser Ehrgeiz ist es nicht, Interessierte mit hohlen Versprechungen oder plakativen Etikettierunen wie "Kunstfilm" oder "besonderer Film"  ins achteinhalb zu locken. Die wenigstens Filme erhalten vom Filmdienst eine positive Kritik. Es ist daher durchaus so, dass Filme, die dort nicht so positiv "wegkommen", ansonsten durchweg positive Kritiken erhalten haben und wir auch einige Filme "klasse" gefunden haben, die vom Filmdienst kritisch bewertet worden sind. Es ist halt eine Meinung unter mehreren, aber in der Regel eine fundierte. Die höchste Auszeichnung ist das Prädikat "sehenswert", die Altersempfehlung ist eine pädagogische.

Kurzkritik Filmdienst
Als eine Philosophie-Lehrerin nach 25 Jahre Ehe überraschend von ihrem Mann verlassen wird und wenig später ihre Mutter stirbt, sieht sie sich einer neuen Freiheit gegenüber. Das mit großer Leichtigkeit, ebenso mit viel Gelassenheit und Klarheit erzählte Porträt einer nicht mehr jungen bürgerlich-intellektuellen Frau, die ihr Leben nicht als Mangel und Kompromiss, sondern als erfüllte, sich stets in Bewegung befindende Gegenwart versteht und es dementsprechend gestaltet. Vorzüglich gespielt, kreist der Film hellsichtig um Spuren der Zeit, ebenso um Abschiede wie auch ums Weitermachen.
Sehenswert ab 16.


Trailer (69 Sekunden):



ausführliche Kritik Filmdienst

(Das signifikanteste Bild für das Ende einer 25-jährigen Ehe ist das der Lücken im Bücher­regal: Nathalie, Philosophie-­Lehrerin an einem Pariser Lycée, ist außer sich, als sie nach dem Auszug ihres Mannes Heinz die zerpflückte Bibliothek erblickt – während ihre Reaktion auf seine Ankündigung, sie zu verlassen, vergleichsweise gefasst ausfällt. Auch Heinz, der Philosophie an der Uni­versität unterrichtet, jammert einmal über einen vergessenen Schopenhauer-Band wie über einen abwesenden Freund: »Er fehlt mir so.« Dass in Mia ­Hansen-Løves Film Bücher von Rousseau, Günther Anders und Žižek bis zum linksradikalen Essay »Der kommende Aufstand« einen so geräumigen und selbstverständlichen Platz einnehmen – sie werden besprochen, ausgetauscht, verschenkt –, sagt viel über das intellektuelle Milieu der Figuren, aber auch über die Erzähl­haltung der Regisseurin. ­Hansen-Løve hierarchisiert nicht zwischen dramatischen und alltäglichen Ereignissen, zwischen dem Zentrum und der Peripherie der Geschichte, den Figuren und den Dingen. Trennung, Tod, eine Schulstunde, eine Debatte über politische Radikalität, das Zusammen­leben mit einer Katze und immer wieder Bücher: Alles steht gleichberechtigt neben­einander, wird mit der gleichen Aufmerksamkeit bedacht.

Wie schon in ihren Filmen »Der Vater meiner Kinder« (2009), »Un amour de jeunesse« (2011) und »Eden« (2014) geht es auch in »Alles was kommt« um die Spuren der Zeit, um Abschiede wie auch ums Weiter­machen. Nathalie sieht sich nach Erfahrungen mit Trennung und Tod einer neuen Freiheit gegenüber. Zuerst geht der Mann, dann stirbt die Mutter, eine überspannte, besitzergreifende Frau, die Nathalie jahrelang mit ihrer Hilfsbedürftigkeit erpresst hat. Verluste gibt es auch in Nathalies Arbeitsleben: Die Edition philosophischer Grundlagentexte, die sie herausgibt, soll ein populäreres Aussehen bekommen, was im Ergebnis sehr nach »Haribo-Werbung« aussieht. Auch Frei­exemplare gibt es keine mehr. Dahin, wo Lücken waren, treten jedoch andere Dinge, andere Menschen, Begegnungen. Zu ihrem ehemaligen Schüler Fabien, der sich einer Anarchisten-Gruppe auf dem Land angeschlossen hat, intensiviert sich das Verhältnis, von der Mutter erbt Nathalie (die Katzenhaar-Allergikerin) eine Katze namens Pandora, sie bekommt eine Enkeltochter.

Auch der neue Film ist autobiografisch motiviert: Hansen-Løves Eltern arbeiteten als Philosophie-Lehrer, sie selbst hat deutsche Philosophie studiert. Entsprechend präsent sind die deutsche Philosophie und Sprache – von Schopenhauer, Enzensberger und dem Schubert-Lied »Auf dem Wasser zu singen« (nach dem Gedicht des Lyrikers Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg) über ein linkes Verlagskollektiv aus Berlin bis zum mit hinreißendem Akzent ausgesprochenen »(H)einz«. Intellektualität hat hier nichts Trockenes, Sprödes, Weltabgewandtes, ist, ganz im Gegenteil, lebendig, kommunikativ, sensuell, den Menschen und dem Leben nah. Überhaupt ist »Alles was kommt« ein Film voller Bewegung, nicht hastig, aber doch zügig erzählt. Isabelle Huppert hat ständig etwas zu tun, man sieht sie beim Gehen und Reden, beim Gehen und Telefonieren, beim Lehren, in der Metro, vertieft in ein Buch – es gibt kein Verharren, kein Aufhalten in der Introspektion, das Leben ist immer gefüllt. So aufmerksam wie gelassen blickt der Film auf die Verluste im Leben anstatt sie zu beweinen. »Alles was kommt« erzählt das Leben dieser nicht mehr jungen bürgerlich-intellektuellen Frau gerade nicht als Mangel und Kompromiss. Nicht als Davor eines Aufbruchs und auch nicht als Danach einer erfüllten Existenz, sondern als reine Gegenwart: um ihre Vergänglichkeit bewusst, aber offen und immer schön im Flow.

Esther Buss, FILMDIENST 2016/17