Mittwoch, 27. Februar 2019 - 19:00 bis - 21:45
Ort: Kino achteinhalb
http://filmreisenachjerusalem.com
Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, deutscher Film, Tragikomoedie, Film, Archiv, Spielfilm, Regisseurbesuch, Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, ver.di OV Celle, DGB-Kreisverband Celle, 2019, Diakonie Celle, Landesarmutskonferenz Niedersachsen
Treffer: 3449
Mit 39 Jahren ist Alice alleinstehend und arbeitslos, auch wenn sie gegenüber ihren Freunden behauptet, eine erfolgreiche Freelancerin zu sein. Sie beschließt, sich nicht mehr vom Arbeitsamt herumkommandieren zu lassen, wodurch jedoch ihre Bezüge gekürzt werden. Mehr und mehr wird das Geld knapp... "Reise nach Jerusalem ist ein gut beobachteter, aus dem Leben gegriffener, emotional inszenierter und absolut uneitler Film, der einen zwischen Lachen und Weinen auch nach Verlassen des Kinos nicht entlässt."
Unsere Kooperationspartner dieses Abends sind:
DGB Kreisverband Celle
ver.di Ortsverein Celle
Diakonisches Werk Celle
Landesarmutskonferenz Niedersachsen
Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus
Eintritt: frei
Deutschland 2018
Kinostart: 15. November 2018
118 Minuten
FSK: ab 6; f
Regie/Buch: Lucia Chiarla
Webseite von Lucia Chiarla
Kamera: Ralf Noack
Musik: Tobias Vethake
Schnitt: Aletta von Vietinghoff
Darsteller:
Eva Löbau (Alice) · Anna Bardorf (Fr. Krantz) · Beniamino Brogi (Luca) · Veronika Nowag-Jones (Mutter) · Yvonne Ernicke (Produkttesterin) · Sophie Roeder (Sophie) · Jan Henrik Stahlberg (Andreas Bauchlage) · Nils Schulz (Paul) · Ilka Willner (Erika)
Filmhomepage, Filmseite des Verleihs Filmperlen, Webseite der Regisseurin, alle Daten zum Film auf Filmportal.de
Kritiken:
Kritik von Jens Balkenborg im Filmmagazin EPD (3 von 5 Sternen)
Kritik von Antje Wessels auf Programmkino.de
Kritik von Anna Steinbauer in der Süddeutschen Zeitung
Kritik von Cosima Lutz in der Welt
Kritik von Jenni Zylka im Tagesspiegel
Kritik von Katharina Böhm in der taz
Kritik von Dieter Osswald in der Badischen Zeitung
Kritik von Stefe auf Filmjournalisten.de
Kritik von Simone Ahrweiler auf fluter.de
Kritik von Harald Mühlbeyer auf Kino-Zeit.de
Kritik von Julia Haungs auf SWR2 (auch als Audio - 3 Minuten)
Kritik von Axel Timo Purr auf artechock
Kritik von Knut Elstermann auf mdr KULTUR
Kritik von Sidney Schering auf filmstarts.de
Kritik von Oliver Armknecht auf Film-Rezensionen.de
Kritik von Antje Wessels
Bericht von Carola Wittrock für ARD titel thesen temperamente (ttt)
Gespräch mit der Regisseurin Lucia Chiarla und mit der Hauptdarstellerin Eva Löbau und Wolfgang Hamdorf vom Filmdienst
Gespräch (Audiobeitrag - 10 Minuten) mit der Regisseurin Lucia Chiarla und Andreas Knaesche auf Kulturradio rbb
Gespräch mit Regisseurin Lucia Chiarla und Sören Brinkmann im Deutschlandfunk
Gespräch mit Regisseurin Lucia Chiarla und Jochen Kürten auf DW.com
.
Kurzkritik Filmdienst:
Eine arbeitslose Texterin hält sich in Berlin mit Sozialhilfe und schlechtbezahlten Jobs über Wasser. Ihre Versuche, sich selbstständig zu machen, scheitern allerdings ebenso wie alle Maßnahmen des Arbeitsamtes. Das Film zeichnet das Bild einer umfassenden Entfremdung in einer entsolidarisierten Gesellschaft, in der nach außen hin trotzdem die Fassade des Erfolgs und der optimistischen Zufriedenheit aufrechterhalten werden muss. Die außergewöhnliche Hauptdarstellerin „verkörpert“ das tägliche Scheitern im und am Alltag dabei ebenso schmerzhaft wie unsentimental.
Sehenswert ab 16 (4 von 5 Sternen)
Eine Kritik von Ulrich Kriest
Trailer (127 Sekunden):
Interview mit Regisseurin Lucia Chiarla (4 Minuten):
Interview vom Bundesverband Schauspiel mit Lucia Chiarla und Eva Löbau (28 Minuten):
RBB-Rradioeins - Die Filmtipps vom 15.11.2018 (75 Sekunden):