Freitag, 04. Januar 2019 - 20:30 bis - 22:40
Ort: Kino achteinhalb
http://www.wackersdorf-film.de
Kategorien: deutscher Film, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, Historienfilm, Filmagentin, 2019, Scope, eigener Text
Treffer: 1904
eigener Text Kino achteinhalb:
Bayern (Oberpfalz) Anfang der 80er Jahre: Die Arbeitslosenzahlen steigen, und der Landrat Hans Schuierer steht unter Druck, Perspektiven für die Bevölkerung zu schaffen. Da erscheinen ihm die Pläne der Bayerischen Staatsregierung wie ein Geschenk: In der beschaulichen Gemeinde Wackersdorf soll eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA) gebaut werden, die wirtschaftlichen Aufschwung für die ganze Region verspricht. Zunächst ist Schuierer hellauf begeistert und wird von den Einheimischen als Retter gefeiert. Erst als er sieht, mit welch drastischen und ungesetzlichen Mitteln die Staatsregierung jeden Protest im Keim zu ersticken versucht, wird er misstrauisch. Er beginnt sich zu informieren und stellt fest, dass die Anlage bei weitem nicht so harmlos ist, wie die Regierung Strauß den Menschen weismachen will. Unterstützt von Aktivisten wie der jungen Monika, dem Lehrer Eberwein und dem örtlichen Pfarrer wird Schuierer zu einem vehementen Gegner des Bauvorhabens und zu einer Symbolfigur des zivilen Widerstands. Es ist erstaunlich wohltuend, Menschen zuzuschauen, die sich nicht korrumpieren lassen.
Hans Schuierer ist bis heute der einzige bayerische Landrat, dem kein bayerischer Verdienstorden verliehen wurde.
Hans Schuierer spricht am 21.9.2018 über Wackersdorf (8 Minuten):
FAZ-Videokritik von Kathleen Hildebrand
Eintritt: 5,- €
Deutschland 2018
Kinostart: 20. September 2018
122 Minuten
FSK: ab 6; f
Regie: Oliver Haffner
Drehbuch: Gernot Krää, Oliver Haffner
Kamera: Kaspar Kaven
Musik: Hochzeitskapelle
Schnitt: Anja Pohl
Darsteller: Johannes Zeiler (Hans Schuierer), Anna Maria Sturm (Monika Gegenfurtner), Peter Jordan (Claus Bössenecker) · Florian Brückner (Vollmann) Andreas Bittl (Karl Gegenfurtner) · Fabian Hinrichs (Karlheinz Billinger) · Johannes Herrschmann (Josef Pirner) · Frederic Linkemann (Staatssekretär) · Ines Honsel (Lilo Schuierer) · Sigi Zimmerschied (Umweltminister) · August Zirner (Innenminister) · Marlene Morreis (Frau Knapp)
Anna Maria Sturm wuchs in Schwandorf auf. Ihre Mutter ist die Umweltaktivistin und ehemalige Landtagsabgeordnete Irene Maria Sturm.
Der von Frederic Linkemann gespielte Staatssekretär meint Peter Gauweiler.
Hier ein Artikel der taz über Gauweiler – übrigens mit Foto Gauweilers zu Zeiten Wackersdorfs und einem Leserbrief von mir (Stefan Eichardt).
Am 1. Februar 2018 diskutierten Hans Schuierer und Peter Gauweiler unter der Gesprächsleitung von Jana Wolf öffentlich über Wackersdorf und die Folgen.
Zeitungsbericht von Heinz Gläser von der Mittelbayerischen Zeitung hierüber.
Eine Chronologie des Widerstandes gegen die Wiederaufarbeitungsanlage von Bernd Siegler in der taz.
Planet Wissen über Wiederaufbereitungsanlegen
Filmhomepage, Wikipedia, alle Daten zum Film auf Filmportal.de
Kritiken:
Kritik von Alexandra Seitz im Filmagazin EPD (5 von 5 Sternen)
Kritik von Antje Wessels auf Programmkino.de
Kritik von Philipp Bovermann in der Süddeutschen Zeitung
Kritik von Katrin Hillgruber Tagesspiegel
Kritik von Axel Timo Purr auf artechock film
Kritik von Döhrte Grömes auf der Webseite Kunst und Film
Kritik von Elke Eckert in der taz
Kritik von Daniel Sander im Spiegel
Kritik von Verena Schmöller auf Kino-Zeit.de
Kritik in afze im Wiener Standard
Kritik von Bettina Dunkel auf BR 24 des Bayerischer Rundfunk
Kritik von Jana Wolf in der Mittelbayerischen Zeitung -– mit einem Video,
in dem frühere WAA-Gegner von dem Widerstand vor 30 Jahren erzählen.
Interview mit Regisseur Oliver Haffner in der Welt
Interview mit Regisseur Oliver Haffner in der Südwest Presse
Schule/Unterrichtsmaterial/Filmpädagogische Begleitmaterialien:
Vision Kino, Kinofenster
Kurzkritik Filmdienst
Anfang der 1980er-Jahre plant die Bayerische Staatsregierung eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA) für abgebrannte Brennstäbe aus Kernreaktoren in Wackersdorf im Landkreis Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern. Doch der Landrat Hans Schuierer (SPD) von Schwandorf schließt sich nach anfänglicher Begeisterung den Atomgegnern an und setzt sich an die Spitze des ländlichen Widerstandes. Der vielschichtige Film widmet dem oberpfälzer Volkshelden ein differenziertes Porträt, das durch leise Komik, eine sorgsame Ausstattung und wunderbare Schauspieler besticht. Als Beispiel für eine streitbare Zivilgesellschaft, in der sich Engagement, Idealismus und Haltung auszahlen, ist das nuancierte Zeitbild über die 1980er-Jahre auch an die Gegenwart adressiert.
Ab 14.
Julia Teichmann
Trailer (112 Sekunden):
ARD Report Mainz aus 1985, Bericht zur WAA Wackersdorf
Tagesschau vom Samstag den 15.10.1988 - unfassbar wie gut die Tagesschau mal war: