Donnerstag, 01. Februar 2018 - 19:30 bis - 21:10
Ort: Kino achteinhalb
http://www.freelunchsociety.net
Kategorien: Stefan, Eintritt frei, Dokumentarfilm, Film, Archiv, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, europaeischer Film, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, Oesterreich, 2018
Treffer: 3822
Eintritt: frei
Dokumentarfilm Österreich 2017
deutscher Kinostart: 1 Februar 2018
95 Minuten
Regie/Buch: Christian Tod
mit: Daniel Häni, Götz Werner, Fran Ulmer, Nathan und Alissa Wardwell, Peter Barnes, Charles Murray, Evelyn Forget, Amy Richardson, Frances Fox Piven, Friedrich Stickler, Dieter Dohr, Albert Wenger
deutsche Projektseite des Films
Seite des Filmverleihs
Facebookseite
Interview mit Regisseur Christian Tod
Was würden Sie tun, wenn Ihr Grundlebensunterhalt (Krankenkasse, Miete, ausreichend Geld zum Leben und gesellschaftlicher Teilhabe) sorgenfrei garantiert wäre - und vor allem was das für eine Gesellschaft bedeuten würde, in der der Einzelne faktisch nicht mehr erpressbar ist, da er seiner Existenzgrundlagen nicht mehr komplett beraubt werden kann?! - FREE LUNCH SOCIETY vermittelt Hintergrundwissen zum Bedingungslosen Grundeinkommen, das vor wenigen Jahren noch als völlige Utopie galt, inzwischen aber immer mehr Fürsprecher gewinnt. liefert Erklärungen, weist Möglichkeiten zu seiner Umsetzung auf und berichtet von bisherigen Erfahrungen. Volkswirt und Filmemacher Christian Tod spricht weltweit mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über die Gründe für das Zerbrechen der Mittelschicht und mögliche Lösungsansätze - eben auch das Grundeinkommen, dessen Idee er rund um den Globus nachspürt..
„Der Film besitzt das Potential, die Einstellungen von Menschen zu hinterfragen, um ein bedingungsloses Grundeinkommen denken zu lernen.“ Klaus Kofler, Zukunftsforscher
Trailer (112 Sekunden):
zur Kritik am Bedingungslosen Grundeinkommen:
Auf den Nachdenkseiten gibt es dieses Jahr eine längere Diskussion im Anschluss eines Artikels von Jens Berger, der kein Befürworter des Bedingungslosen Grundeinkommens ist.
Kritik des Schweizer Handdelsblatt an Film und Idee